banner-onlineshop

Gefäße - Blütezeit des Islam - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 145-180 von 1133

Absteigend sortieren
  1. Tonfläschen aus Aspendos
    Tonfläschen aus Aspendos

    Griechisch-Hellenistisches Tonfläschchen mit kleiner Öffnung. Fund aus der Gegend um Aspendos, Türkei. 4. bis 1. Jh. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Byzantinischer Doppelhenkel-Amphoriskos
    Byzantinischer Doppelhenkel-Amphoriskos

    Hohes Fläschchen, breite Standfläche, glockenförmiger Körper, durch tiefe umlaufende Rillen verziert. Museal erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Antikes Tonfläschchen
    Antikes Tonfläschchen

    Römisches Unguentarium, orangefarbener Ton. Womöglich als Parfümfläschchen verwendet. Ca. 1. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Nahöstlicher Keramikkrug
    Nahöstlicher Keramikkrug

    Großer Krug aus hell beigefarbener Keramik, fast 20cm hoch. 1500 bis 500 v. Chr., Späte Bronzezeit bis Eisenzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Rotfigurige Oinochoe - Frauenkopf
    Rotfigurige Oinochoe - Frauenkopf

    Museal erhalten, keine Schäden, nicht restauriert, der Überzug noch weitgehend frisch erhalten. 4. Jh. V. Chr. Auf dem Körper ein großer rotfiguriger Frauenkopf. Aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Späthellenistischer Becher mit Schuppendekor
    Späthellenistischer Becher mit Schuppendekor

    Außenseite mit dunkelgrüner Glasur, die in großen Teilen erhalten ist. Es handelt sich um eine Imitation des Glanzes von Metallgefäßen. Vermutlicher Fundort: Israel.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Henkelkrug aus der Mittleren Bronzezeit
    Henkelkrug aus der Mittleren Bronzezeit

    Typische Keramik für den Nahen Osten, die Form weist Parallelen zur sogennanten Tell el-Yahudiyeh Keramik auf. Etwa 2000 v. Chr. bis 1550 v. Chr. Exzellent erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Porzellanteller der Qing-Dynastie, Wrackfund
    Porzellanteller der Qing-Dynastie, Wrackfund

    Chinesische Jingdezhen-Manufaktur der Yongzheng-Epoche, um 1725. Archäologisch dokumentierter Fund aus dem vietnamesischen Meer.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Birnenförmiges, antikes Tonfläschchen
    Birnenförmiges, antikes Tonfläschchen

    Birnenförmiges, römisches Unguentarium, orangefarbener Ton. Vermutlich als Parfümfläschchen verwendet. Ca. 1. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Tongefäß aus der frühen Bronzezeit
    Tongefäß aus der frühen Bronzezeit

    Frühbronzezeitlicher Gefäßtyp. Vermutlich für Wasser, Öl oder sonstige Flüssigkeiten verwendet. Dezente Verzierungen. Ca. 3100 v. Chr. bis 2900 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Römisches Glas
    Römisches Glas

    Antikes Unguentarium aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Geripptes römisches Glasfläschchen
    Geripptes römisches Glasfläschchen

    Kleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Tonfläschchen aus dem Heiligen Land
    Tonfläschchen aus dem Heiligen Land

    Fläschchen aus orangefarbenem Ton. Der gesamte Körper ist mit kleinen Graffiti bedeckt, vermutlich aus der Nutzungszeit. Guter Zustand, vollständig und intakt.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Apulisches Unguentarium mit schwarzem Überzug
    Apulisches Unguentarium mit schwarzem Überzug

    Elegantes, fein gearbeitetes spindelförmiges Unguentarium aus Ton. 2. Jh. v. Chr., hellenistische Epoche. Mit exzellent erhaltenem Überzug.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Hellenistisches Spindelunguentarium
    Hellenistisches Spindelunguentarium

    Spindelförmiges, hellenistisches Fläschchen aus orangefarbenem Ton mit dunkelbrauner bis schwarzer Glasur. Mitte 4. Jh. v. Chr. bis 1 Jh. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Kleiner gehenkelter Keramikkrug mit breiter Lippe
    Kleiner gehenkelter Keramikkrug mit breiter Lippe

    Birnenförmiger Körper, ausladende Lippe, breiter Henkel. Lippe bestoßen, ansonsten perfekt erhalten. Hellenistische Epoche bis römische Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Römisches Tonunguentarium
    Römisches Tonunguentarium

    Kugelförmiges Fläschchen aus Ton mit langem Hals. Ungewöhnliche Formgebung.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Römisches Tonunguentarium von Asia Minor Typ
    Römisches Tonunguentarium von Asia Minor Typ

    Längliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche. Museal erhalten, massiv.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Römische Glasschale, ex-Sotheby's
    Römische Glasschale, ex-Sotheby's

    Glasschale, wohl Trinknapf, aus der späten Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr. 140mm Durchmesser, aus durchscheinend-türkisfarbenem Glas. Perfekte Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Römisches geripptes Glasfläschchen
    Römisches geripptes Glasfläschchen

    Kleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Porzellanteller der Qing-Dynastie, Wrackfund
    Porzellanteller der Qing-Dynastie, Wrackfund

    Chinesische Jingdezhen-Manufaktur der Yongzheng-Epoche, um 1725. Archäologisch dokumentierter Fund aus dem vietnamesischen Meer.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Massive Keramikschale, Lausitzer-Kultur
    Massive Keramikschale, Lausitzer-Kultur

    Mittelgroße Schale aus dunkler Keramik. Massiv. Mit abgesetztem Standring. Oberer Rand mit Kerbdekor und zwei noppenartigen Erhebungen.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Kegelförmiges römisches Unguentarium
    Kegelförmiges römisches Unguentarium

    Blass-türkisfarbenes Glasfläschchen mit kegelförmigem Körper und langem Hals. 1. bis 2. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Griechische Kanne mit Henkel
    Griechische Kanne mit Henkel

    Kleine, bauchige Kanne auf konischem Standfuß. Verjüngter Hals, öffnet sich zur Lippe hin. Einseitig angebrachter Henkel. Höhe 84 mm.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Römisches Unguentarium
    Römisches Unguentarium

    Antikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Griechische Schale mit rot- braunem Überzug
    Griechische Schale mit rot- braunem Überzug

    Sogenanntes Salzschälchen. Museale Erhaltung. Kleine Stoßstellen an der Lippe, ansonsten vollständig und unbeschädigt. Süditalisch, 4. Jh. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Griechische Olpe mit rotem Überzug, Magna Graecia
    Griechische Olpe mit rotem Überzug, Magna Graecia

    Kleiner bauchiger Krug mit ausladender Lippe. An diese setzt ein hoher, nach oben gebogener Henkel an. Mit sattem orange-rotem Überzug.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Griechischer Teller aus Apulien mit hohem Standfuss
    Griechischer Teller aus Apulien mit hohem Standfuss

    Flacher Teller mit schwarzem glänzenden Überzug. Exzellent erhaltenes Stück aus der zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Bikonische Schale, Colima
    Bikonische Schale, Colima

    Keramik mit bichromer Glasur und interessanter bikonischer Form. 16,5cm Durchmesser. 200 v. Chr. bis 200 n. Chr. Prä-Inka und Prä-Kolonialzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Römische Terra Sigillata Schale
    Römische Terra Sigillata Schale

    Schale mit ausbiegendem Rand und Standfuß. Körper halbkugelförmig, zur Lippe hin leicht nach innen eingezogen. Exzellente Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Griechischer Guttos mit Medusenhaupt
    Griechischer Guttos mit Medusenhaupt

    Schwarzfirnis-Keramik, Magna Graecia. Ende 4. Jh. bis Anfang 3 Jh. v. Chr., frühe hellenistische Epoche. Kännchen für Öl mit Reliefdarstellung.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Media Label
    Bügelhenkelamphore mit etruskischem Einfluss, ex-Sotheby's

    Musealer Zustand. Mit glänzendem schwarzen Überzug. Dekoration aus einer umlaufenden Girlande mit weißer Schnur und Punktband.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Massives baktrisches Alabastergefäß
    Massives baktrisches Alabastergefäß

    Zylindrische Ausführung. Schöne Steinmusterung mit mehreren parallel verlaufenden, polychromen Adern.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Römischer Keramikbecher aus Köln
    Römischer Keramikbecher aus Köln

    Kegelhalsbecher mit schwarzem Glanztonüberzug. Dünnwandiger, roter Ton, metallisch glänzender schwarzer Überzug bester Qualität.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Terra Sigillata Boden mit Stempel BILLICVS
    Terra Sigillata Boden mit Stempel BILLICVS

    Aus der Töpferwerkstatt des Billicus in Süd-Gallien, 40 - 80 n. Chr. Bei Frey nicht genannt und damit wahrscheinlich sehr selten.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Terra Sigillata Boden mit Stempel CONIVSF
    Terra Sigillata Boden mit Stempel CONIVSF

    Aus der Werkstatt des Conus aus Trier. 140 - 160 n. Chr. Eine Variante des ansonsten üblichen Typus CONVS FE. Großer, tiefer Stempel.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite