Keltisch - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Keltisch-römische Ringfibel
1. Jh. v.Chr. bis 1. Jh. n.Chr., Ende der keltischen Epoche, Beginn der römischen. Hervorragender Zustand, schön patiniert, mit Nadel. Rautenförmiger Querschnitt.
Preis: Auf AnfrageGruppe diverser römischer BefestigungenDiverse Befestigungen und Aufhängungen, vermutlich Teil römischer Militärausrüstung. Möglicherweise Zelthaken (oben). 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageDiverse römische ArtefakteNicht näher bestimmte Artefakte, vermutlich Zubehör für römische Militärausrüstung. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageDiverse römische ArtefakteNicht näher bestimmte Artefakte, könnten Teil römischer Militärausrüstung sein. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageRömische MilitärdekorationenVerzierungen einer römischen Militärausrüstung. Massive Bronze. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageKnöpfe von einer römischen MilitärausrüstungDiverse Typen. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageZwei römische ArtefakteNicht näher bestimmte Artefakte, eines davon Pinnadel. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageZwei römische NägelBronze. Einer intakt mit Kopf, einer ohne. Länge 53mm bzw. 45mm. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageGruppe römischer KlemmringeDiverse Ringe aus Bronze. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageGruppe römischer KlemmringeDiverse Ringe aus Bronze. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageRömische MilitärdekorationVermutlich Verzierung am Gürtel einer militärischen Ausrüstung. Massive Bronze. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageMassives römisches BronzeobjektVermutlich Verzierung einer militärischen Ausrüstung, römische Epoche, 1. bis 4. Jh. n.Chr., 55mm lang, 45mm Durchmesser. 242g. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageKnöpfe von einer römischen MilitärausrüstungDiverse Typen. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageUnbekanntes Objekt aus Gruppe römischer ArtefakteMöglicherweise Teil eines Griffs. Vermutlich ebenfalls römische Epoche, 1. bis 4. Jh. n.Chr., 47mm lang, 23mm Durchmesser. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageDiverse römische ArtefakteNicht näher bestimmte Artefakte. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageZwei römische Artefakte aus BleiNicht näher bestimmte Artefakte. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Epoche. Germania Inferior.
Preis: Auf AnfrageKeltisches Primitivgeld, PropellerformAus Bronze, Schwarzmeerregion. Vormünzliche Geldform der Eisenzeit.
Preis: Auf AnfrageVormünzliche keltische GeldformKeltisches Ringgeld, bestehend aus drei zusammengefügten Einzelringen. Eisenzeit. Aus dem danubischen Raum. 38mm Durchmesser.
Preis: Auf AnfrageHochgradig seltenes skythisches Protogeld in Pfeilform7. - 6. Jh. v. Chr., Schwarzmeerregion, sehr guter Zustand
Preis: Auf Anfrage2 Perlen mit aufgeschmolzenem GlasBlaue Glasperlen in Langform mit Spirale aus weißem aufgeschmolzenem Glas. Grabbeigabe der Kelten oder Römer.
Preis: Auf AnfrageAR Antonian - GallienusAV: Gepanzerte Büste nach rechts. GALLIENVS P F AVG. RV: Victoria nach links, Fuß auf sitzendem Germanen, trägt Kranz und Trophäe. VICT GERMANICA. Prägestätte: Gallien.
Preis: Auf AnfrageZwei römische PfeilspitzenLanggezogene Pfeilspitzen aus Eisen/Bronze, perfekte Erhaltung. Fundort: Niedergermanien.
Preis: Auf AnfrageSeltenes skythisches Protogeld in PfeilformVormünzliche Geldform aus dem 7. - 6. Jh. v. Chr., Schwarzmeerregion, sehr guter Zustand.
Preis: Auf AnfrageProtogeld in Form einer PfeilspitzeVormünzliche Geldform aus dem 7. - 6. Jh. v. Chr., geprägt in Istros, sehr guter Zustand.
Preis: Auf AnfrageKeltischer Spinnwirtel aus TonGroßer Tonwirtel, antikes Spinnzubehör, ca. 200 v. Chr., Fund aus Posen, Polen. 30mm Durchmesser.
Preis: Auf AnfrageKeltische GlasperlePerle aus dunklem Glas mit wunderschön gemaserter roter Verzierung, ca. 200 v. Chr., Fund aus Posen, Polen.
Preis: Auf AnfrageProtogeld in Form einer PfeilspitzeVormünzliche Geldform aus dem 7. - 6. Jh. v. Chr., geprägt in Istros, sehr guter Zustand.
Preis: Auf AnfrageSeltenes skythisches Protogeld in PfeilformVormünzliche Geldform aus dem 7. - 6. Jh. v. Chr., Schwarzmeerregion, sehr guter Zustand.
Preis: Auf AnfrageRömische SilberfibelMassive Fibel aus Silber. Fundort England, aus alter britischer Sammlung. Museumswürdiges Exemplar.
Preis: Auf AnfrageRömische Nadel aus BeinNadel oder Haarnadel aus Bein. Kunstvoll gearbeiteter Kopf. Fundort: White Noteley, Essex, England.
Preis: Auf AnfrageGroßes römisches Fresko mit Vögeln und BlumenSeltenes Beispiel für Wandmalerei aus dem 2. Jh. n. Chr., Fund aus einer römischen Villa in der Provinz Germania Inferior. 56cm hoch. 43cm breit.
Preis: Auf AnfrageKeltische Fibel aus SilberSeltener Typ mit Dekor, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Museales Stück mit schöner Tönung.
Preis: Auf AnfrageKeltische Münze, Stamm der SenonenSeltene Münze des Senonenstammes. Stilisierter Kopf mit Stachelhaaren n.r. Potin, Durchmesser ca. 16mm, Gewicht 3,86 Gramm.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 Terra Sigillata-ScherbenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel FELIXSEVSüdgallische TS aus der Werkstatt des Felix und Severus aus La Graufesenque. 40 - 80 n. Chr. Ein für Trier seltener Stempel
Preis: Auf Anfrage