Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
römischer Teller, hochwandig
Teller ohne Standring mit schräg ansteigender, am Rand ein wenig einwärts gebogener Wand. Grauer Ton, glattwandig.
Preis: Auf Anfragerömischer BecherWeißer Ton, rötlich-braune Engobe. Exzellentes Beispiel einer nachlässigen antiken (Massen)produktion. 1. - 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGroßer, musealer römischer TellerRauwandig, doppelt gerillter Horizontalrand, konkaver Boden. Steile, konisch zulaufende Wandung.
Preis: Auf Anfragerömischer Teller, hochwandigTerra Nigra. Glattwandig, Lippe nicht verdickt und nicht profiliert. Steile Wandung. Museal erhalten.
Preis: Auf AnfrageKopf einer Göttin aus TerrakottaWahrscheinlich syrischer Herkunft, eine Gussform für diese Plaketten wurde auf Tell Munbaqa am Euphrat gefunden.
Preis: Auf Anfragerömische TasseTasse mit schräg hochgezogener Wand. Dünnwandig, nach außen gezogene Lippe. Mit Standfläche.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische PfeilspitzePfeilspitze aus rot-grauem Stein, 5000 - 1500 v. Chr., Exzellente Erhaltung, Spitze und Flanken noch immer scharf.
Preis: Auf AnfrageRömisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Höhe 18 mm, Gewicht 9.7 Gramm, etwas mehr als ein Drittel einer Unze.
Preis: Auf AnfrageRömisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Höhe 15 mm, Gewicht 6.9 Gramm, ca. 1/4 einer Unze.
Preis: Auf AnfrageRömisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Höhe 18 mm, Gewicht 11.6 Gramm. Ca. 10 scrupula bzw. 10/24 einer Unze.
Preis: Auf AnfrageRömisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Länge 16 mm, Gewicht 12.9 Gramm, entspricht fast dem Gewicht einer halben Unze (13.55 Gramm), untergewichtig.
Preis: Auf Anfragemassiver römischer Ohrring aus SilberAls Doppelring gestaltet, kann auch heute als erlesenes Schmuckstück getragen werden.
Preis: Auf Anfragemuseale römische Haarnadel aus SilberHaarnadel mit Kugelkopf, dieser durch zwei Diskuselemente von der Nadel abgehoben.
Preis: Auf AnfrageMesserklinge aus Eisen, Römerzeit bis MittelalterLängliche Klinge mit erhaltem Heftstück. Oberfläche gereinigt, korrodiert.
Preis: Auf AnfrageMassiver römischer Armbrustbolzen aus EisenMassiver eiserner Armbrustbolzen. Vierkantig mit langem Schaft, zwischen Schaftende und Spitze Einschnürung.
Preis: Auf AnfrageMassiver römischer Armbrustbolzen aus EisenMassiver eiserner Armbrustbolzen. Vierkantig mit langem Schaft. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrageverzierte römische Gewandnadel oder Haarnadel aus BronzePerfekte Erhaltung, schöne Patina. Kunstvoll gearbeitet. Spitze mit drei Kugeln verziert.
Preis: Auf Anfragebyzantinisches Bronzereliquiar mit gekreuzigtem ChristusObere Hälfte eines frühmittelalterlichen Reliquiars. Dargestellt ist Christus am Kreuz. Gute Erhaltung, Länge: 38 mm.
Preis: Auf AnfrageRömischer Ring aus Bronze mit jadefarbenem SteinGut erhaltener Bronzering mit eingesetztem Stein. Römische Antike, Durchmesser innen 16 mm.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze oder SpeerspitzeMassiver Bronzeguss, verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. Ca. 100mm bis 120mm lang, 2. Jt. v. Chr. bis 1. Jt. v. Chr. Ex-Guttmann, ex-Christies.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze oder SpeerspitzeMassiver Bronzeguss, verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. Ca. 100mm bis 120mm lang, 2. Jt. v. Chr. bis 1. Jt. v. Chr. Ex-Guttmann, ex-Christies.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze oder SpeerspitzeMassiver Bronzeguss, verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. Ca. 100mm bis 120mm lang, 2. Jt. v. Chr. bis 1. Jt. v. Chr. Ex-Guttmann, ex-Christies.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze oder SpeerspitzeMassiver Bronzeguss, verstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. Ca. 100mm bis 120mm lang, 2. Jt. v. Chr. bis 1. Jt. v. Chr. Ex-Guttmann, ex-Christies.
Preis: Auf AnfrageMorgen- und Abendandachten auf 6 WochenSeltenes Gebetsbuch aus dem frühen 19. Jahrhundert, enthält Wettergebete
Preis: Auf AnfragePendant aus Bein, ÄthiopienSchmuck, Anhänger, Abessinien. Kunstvoll aus Bein gefertigt. 4,2 cm lang.
Preis: Auf AnfrageRing aus Usbekistan (I)Schmuck Fingerring aus Usbekistan, Metall. Reich und kunstvoll verziert. 20. Jh.
Preis: Auf AnfrageRing aus Usbekistan (E)Schmuck Fingerring aus Usbekistan, Metall. Reich und kunstvoll verziert. 20. Jh.
Preis: Auf AnfrageRing aus Usbekistan (D)Schmuck Fingerring aus Usbekistan, Metall. Reich und kunstvoll verziert. 20. Jh.
Preis: Auf AnfrageRing aus Usbekistan (B)Schmuck Fingerring aus Usbekistan, Metall. Reich und kunstvoll verziert. 20. Jh.
Preis: Auf AnfrageRing aus Usbekistan (A)Schmuck Fingerring aus Usbekistan, Metall. Reich und kunstvoll verziert. 20. Jh.
Preis: Auf AnfragePendant aus UsbekistanSchmuck Anhänger aus Usbekistan, Metall. Reich und kunstvoll verziert. 6,5cm Durchmesser.
Preis: Auf AnfragePannonische Öllampe mit ÄhrenmotivDiskusförmige Römische Lampe aus rötlicher Keramik, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Pannonia. Kornähre als Motiv, fast perfekt erhalten. Länge 80mm, Breite 60mm.
Preis: Auf AnfrageTerracotta Musiker, Tang-Dynastie618 bis 907, China. Aus Gruppe von Musikern, Grabbeigabe. Ca. 22cm hoch. Hohl. Kopf und Körper einzeln gebrannt. Kopf wurde restauriert.
Preis: Auf AnfrageVotiv Schale, Han-Dynastie206 v. Chr. bis 220 n. Chr., China. Braun-orange glasierter rituelle Schale. 3 Füße, als Tierkreiszeichen gestaltet. 20 cm Durchmesser, 11cm hoch.
Preis: Auf AnfrageRiesiger Votiv-KornspeicherAltes China, Han-Dynastie, 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Votivkeramiken in Form eines Kornspeichers. Grüne Glasur. Tierfigur-Beine.
Preis: Auf AnfrageRömischer Würfel, großRömischer Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Preis: Auf Anfrage