On Sale - Photo gallery
Image database with photographs of ancient art and antiquities
Our image database provides photographs of ancient art and antiquities for press releases as well as for private use. All artefacts sold in our gallery are documented through professional photographs. The resulting image library contains numerous ancient Egyptian, Greek and Roman antiquities as well as ancient coins. The time span from Stone Age, over Bronze Age and Classical Antiquity until Late Antiquity is covered.The photo gallery aims at providing a vast visual archive equipped with filters and search tools. You are most welcome to search the constantly growing number of artefacts in the image library. We are also happy to authorize hyperlinks from your webpage / forum to the objects depicted in our gallery. For this purpose, please send us a short notification prior to placing a hyperlink. For almost every object high definition photographs are available and can be provided e.g. to document your collection or for scientific papers or popular science articles. If you are interested in using pictures for publications, print media or other purposes, please contact us and we will be happy to assist you.
- 
                    
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Vorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Maya-Kultur - Gussform für FabelwesenDie Form ergibt ein stilisiertes Tier oder ein Fabelwesen. Rückseite flach. Etwa 300 n. Chr. bis 900 n. Chr.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Schleifstein der WikingerZum Schärfen eingesetzter Schieferstein aus der Wikingerzeit. Nutzungsspuren an allen vier Längsseiten. 9. bis 11. Jh. n. Chr. Fund bei Roskilde, Dänemark.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Zweischleifige Bogenfibel aus der EisenzeitFibel vom italischen Typ aus Bronzedraht. 10. bis 7. Jh. v. Chr., frühe Eisenzeit. 75mm lang. In perfekter Erhaltung.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Hemidrachme aus Chersonesos - OlivenzweigAV: Löwenprotome; RV: Quadratum Incusum mit zwei sich gegenüberstehenden Symbolen: Olivenzweig mit Frucht und HP-Monogramm über Punkt.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechische Kanne mit HenkelKleine, bauchige Kanne auf konischem Standfuß. Verjüngter Hals, öffnet sich zur Lippe hin. Einseitig angebrachter Henkel. Höhe 84 mm.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Unpublizierte Hemidrachme aus Chersonesos - KelchAV: Löwenprotome; RV: Quadratum Incusum mit zwei sich gegenüberstehenden Symbolen: Calix (Kelch) und I-Monogramm über Punkt.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Denar des Severus Alexander - LiberalitasRV: Liberalitas steht n. l., hält abacus und Füllhorn. Münzstätte: Rom, 233 - 235 n. Chr. Zarte dunkle Patina.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechisches Bronzesiegel mit LöwendarstellungSiegel mit Darstellung eines schreitenden Löwen. Musealer Zustand. Schöne, dunkle Patina, tiefe, detailreiche Darstellung.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Spätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochZwischen Füll- und Brennloch leicht eingetiefter Kanal. Mit Tannenzweig - und Kreisdekor.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Isis/Aphrodite aus dem FayumFragment einer Tonfigur. Gesicht mit runden Wangen. Mit Isiskrone, bestehend aus Sonnenscheibe, Kuhgehörn, Knospen und Federn. Exzellent erhaltenes, massives Stück.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Ägyptischer Uschepti des Priesters Pa MiwÄgyptische Totenfigur. Rückseitige Hieroglyphen, Der Wn-r Priester Pa Miw, Sohn des It. Spätzeit bis Beginn ptolemäische Zeit, 664 v. Chr. - 300 v. Chr.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Flintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechische Schale mit rot- braunem ÜberzugSogenanntes Salzschälchen. Museale Erhaltung. Kleine Stoßstellen an der Lippe, ansonsten vollständig und unbeschädigt. Süditalisch, 4. Jh. v. Chr.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechische Olpe mit rotem Überzug, Magna GraeciaKleiner bauchiger Krug mit ausladender Lippe. An diese setzt ein hoher, nach oben gebogener Henkel an. Mit sattem orange-rotem Überzug.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechischer Teller aus Apulien mit hohem StandfussFlacher Teller mit schwarzem glänzenden Überzug. Exzellent erhaltenes Stück aus der zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Bleilot in KegelformMassives antikes Senkblei mit Öse zur Aufhängung. Seltenes Zeugnis römischer Handwerkskunst, 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Nomos aus Tarentum (Calabrien)Ungewöhnliche Variante: Auf Pferd sitzender Jüngling, neben dem Pferd ein weiterer Jüngling stehend. RV: Taras auf Delphin. Selten.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Birnenförmige byzantinische Öllampe mit ZapfengriffDunkelroter Ton. Doppelkonische Gestalt, mit Zapfengriff. Der vertiefte Spiegel von Wulstring umzogen. Schulter mit Tannenzweigdekor.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Bikonische Schale, ColimaKeramik mit bichromer Glasur und interessanter bikonischer Form. 16,5cm Durchmesser. 200 v. Chr. bis 200 n. Chr. Prä-Inka und Prä-Kolonialzeit.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Antiker Armreif aus dunklem GlasRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. Dunkles Glas in schlichter Bandform. Hervorragender Zustand.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Neolithisches Valbybeil von der Insel FünenDicknackiger Beilkopf vom Valby-Typ aus der Ganggrabzeit. Sehr schöner, dunkler Flint. Beeindruckendes Objekt. 3200 v. Chr. bis 2800 v. Chr.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische Terra Sigillata SchaleSchale mit ausbiegendem Rand und Standfuß. Körper halbkugelförmig, zur Lippe hin leicht nach innen eingezogen. Exzellente Erhaltung.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechischer Guttos mit MedusenhauptSchwarzfirnis-Keramik, Magna Graecia. Ende 4. Jh. bis Anfang 3 Jh. v. Chr., frühe hellenistische Epoche. Kännchen für Öl mit Reliefdarstellung.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Bügelhenkelamphore mit etruskischem Einfluss, ex-Sotheby'sMusealer Zustand. Mit glänzendem schwarzen Überzug. Dekoration aus einer umlaufenden Girlande mit weißer Schnur und Punktband.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Polychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Ägyptisches FalkenamulettKunstvolles Schmuckstück in Form eines Falken aus türkisfarbener Fayence. Spätzeit bis ptolemäische Zeit, Altes Ägypten, 664 v. Chr. bis 30 v. Chr.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Ägyptischer Uschepti, intensive TürkisfarbeÄgyptische Totenfigur aus der Spätzeit. Besonders intensive, türkisschimmernde Fayence. 113 mm hoch.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Uschebti aus FayenceÄgyptische Totenfigur, Uschebti, aus der Spätzeit bis ptolemäischen Zeit des Alten Ägypten. Mit schöner intensiv türkisfarbener Fayence.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Massives baktrisches AlabastergefäßZylindrische Ausführung. Schöne Steinmusterung mit mehreren parallel verlaufenden, polychromen Adern.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Byzantinische Öllampe mit hoch angesetztem HenkelSehr gut erhaltene Öllampe, 4. - 6. Jh. n. Chr. An der Schnauze restauriert. Starke Sandpatina auf der Oberfläche. Rußspuren um Brennloch.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit geometrischem Dekor.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Ziernagel aus SilberZiernagel mit polygonal gearbeitetem Kopf. 15 mm x 15 mm, Gewicht 1.48 Gramm. Verbogen.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Keilschrifttafel aus der Ur III ZeitMesopotamische Tontafel aus Ur mit administrativem Text in Keilschrift. Die Tafel datiert in die Zeit des Königs Shu-Suen (auch Shi-sin), der während der 3. Dynastie von Ur in Sumer und Akkad regierte. Der Text hält die Ausgabe von Essensrationen fest, namentlich die Menge eines Getreideeintopfes, die an 15 weibliche Mehlmahlerinnen ausgegeben werden soll. Jede von Ihnen hat 6 Quart zu erhalten, wobei die Gesamtmenge 90 Quart zu betragen hat.
Price: on request
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Keramikbecher aus KölnKegelhalsbecher mit schwarzem Glanztonüberzug. Dünnwandiger, roter Ton, metallisch glänzender schwarzer Überzug bester Qualität.
Price: on request 
