Roman - Classical antiquity - Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
Fibel aus der römischen KaiserzeitAntike Fibel vom Typ der kräftig profilierten Fibeln. Reich verzierter Bogen. Besonders bemerkenswert ist die original erhaltene Nadel. 1. Jh. n. Chr. 52mm lang, 23g.
Price: on request
Silberne Armbrust-Fibel um 300 n. Chr.Römische Fibel vom Typ der Armbrust-Fibeln. Massives Silber, 14,6g, 280 bis 320 n. Chr. Hervorragender Zustand.
Price: on request
Kräftig profilierte Silberfibel, 2. bis 3. Jh. n. Chr.Römische Fibel vom Typ der kräftig profilierten Fibeln. Massives Silber, 34,2g, 100 bis 250 n. Chr. Museumswürdiger Zustand.
Price: on request
Römische ZwiebelknopffibelMassive Zwiebelknopffibel aus Bronze. 23,2 Gramm, aus dem 4 Jh. n. Chr. Ungewöhnliche, kantige Zwiebelknopfverzierung.
Price: on request
Kleiner römischer GlasarmreifUnregelmäßig geformter Kinderarmreif aus dunklem Glas. Durchmesser 48mm, 1. - 2. Jh. n. Chr., klassische Kaiserzeit.
Price: on request
Römisches Unguentarium aus GlasBläulich bis durchsichtiges Glas, hoher Hals, kugelförmiger Bauch.
Price: on request
Kinderarmreif aus dunklem GlasRömische Epoche, hervorragend erhalten. Aus alter deutscher Sammlung.
Price: on request
Verziertes antikes GlasfläschchenKleine Flasche mit spiralförmigem Dekor aus aufgeschmolzenen Glasfäden. Ein kleines Kunstwerk aus der oströmischen Provinz. 2. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Großer Hypokaustenstein mit Stempel CAPIONDer Ziegel gehört der CAPIONACI-Gruppe an. Ziviler Großziegeleibetrieb. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Price: on request
Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Price: on request
Goldring mit Gravur von Zweig oder ÄhreKleiner Ring aus massivem Gold. Das Intaglio zeigt einen Zweig, Blätter und Wurzeln sind durch gerade Striche stilisiert.
Price: on request
Römischer Bronzenagel mit dekoriertem KopfMuseal erhaltener Ziernagel mit aufwendig gestaltetem Kopf. Schöne Patina. Länge: 42 mm. Römische Epoche.
Price: on request
römisches Phallusamulett aus BronzeFlach gearbeitetes, stilisiertes apotropäisches Amulett. Schöne Patina, museal erhaltener Anhänger.
Price: on request
Römisches BleigewichtBleigewicht in Scheibenform mit großer zentraler Bohrung, Schultern im Muschelprofil gerippt. Durchmesser 16 mm, Gewicht 5.95 Gramm.
Price: on request
Römischer Schlüssel aus EisenLänge 80 mm, exzellent erhaltenes Stück, materialbedingte Korrosion, Oberfläche gereinigt.
Price: on request
Römischer Glockenkörper, BronzeEiförmig gearbeiteter Körper, in der Mitte drei Rillen. Länglich gearbeitete Aufhängung. Beschädigt, Klöppel fehlt.
Price: on request
keltische - römische Gewandnadel oder Haarnadel aus BronzeSehr gut erhalten, leicht verbogen. Schöne Patina, kunstvoll gearbeitet.
Price: on request
Denar des Vespasian - VestaRV: Vesta steht n. l., hält simpulum und Zepter. VES-TA im Feld. Münzstätte: Rom, 72 - 73 n. Chr.
Price: on request
Denar des Antoninus Pius - AnnonaAV: ANTONINVS AVG PIVS P P IMP II; RV: Annona thront n. r., hält in beiden Händen Füllhorn, zu ihren Füßen modius. Rom, 156 - 157 n. Chr.
Price: on request
Denar des Septimius Severus - AnnonaRV: ANNONAE AVGG, Annona steht n. l., hält Ähren und Füllhorn, rechter Fuß auf Schiffsbug. Rom, 197 - 198 n. Chr.
Price: on request
Griff eines römischen SpiegelsFragment vom Griff eines römischen Spiegels. Verziert durch Dekor aus Kügelchen und Linien. Es handelt sich um eine Votivgabe.
Price: on request
Denar des Caracalla - VotaKaiser in velatio (mit verhülltem Haupt) steht n. l. und opfert aus Patera über brennendem Altar. Sehr schöne Patina.
Price: on request
Römischer Panther aus BronzeMassive, plastische Bronzefigur eines Panthers. 1. bis 3. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit.
Price: on request
Antike Perlen, aufgefädelt26 antike, römischer Perlen aus Glas. Blau bis braun-orange, viele mit schöner Irideszenz. Auf eine Schnur gefädelt. Ca. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Antike Glasperlen, fragmentarischKleine Gruppe antiker, römischer Perlen, überwiegend aus schönem, bunten Glas. Die meisten nur fragmentarisch erhalten. Ca. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on request
Terra Sigillata Schälchen mit Stempel NASSO I S FSchälchen mit horizontal eingeschnürter Wand. Aus hadrianischer - antoninischer Zeit. Argonnen-Töpfereien (Lavoye).
Price: on request
Hellenistische oder römische Mosaikperle aus intensivrotem GlasRunde Perle aus opakem rotem Glas mit zentraler Bohrung. Kleine Abplatzungen und Risse. Römische Epoche, 1. - 3. Jh. n. Chr.
Price: on request
Glasschälchen oder DeckelFundverkrustung und starke Irideszenz. Eine goldfarbene blättrige Auflage ist in Teilen erhalten. Auf der Unterseite (konvexe Seite) sieht man einen Ring aus Glasauflage, der vom Objekt weg weist. Vermutlich ging das Objekt hier weiter. Es könnte sich um einen Fuß handeln, aber die Technik wäre ungewöhnlich. Außerdem war die Verbindung vermutlich nie sehr stabil. Funktion bis dato ungeklärt.Vorliegendes Fragment(?) intakt, originale Oberfläche.57mm Durchmesser. Ca. 26mm hoch.In den 1960er bis 1970er Jahren in der englischen Antiquitätenhandlung Shephard gekauft. Fundort nicht bekannt.
Price: on request
5 Terra Nigra ScherbenKeramik mit grau-schwarzem Überzug, 1. Jh. n. Chr., verbreitet in den nördlichen Provinzen des röm. Reiches
Price: on request
11 kleine Terra Sigillata Scherben1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe).
Price: on request
Antonian des Probus - SolAV: IMP C PROBVS PF AVG; RV: CONSERVAT AVG. Bronze, 3,6 Gramm.
Price: on request
Römischer BronzearmreifHervorragend erhaltener, offener Bronzearmreif. Flaches Band mit spitz zulaufenden Enden. Vermutlich als Armschmuck getragen.
Price: on request
Keramikscherbe mit DekorScherbe mit radialem Dekor in mehreren Registern. Vermutlich Teil einer dekorativen Keramikplakette oder Fliese. Aus deutscher Sammlung.
Price: on request
Römische Öllampe mit einfacher RundschnauzeTief eingesunkener Spiegel, von der Schulter durch einen Wulstring abgetrent. Auf der Schulter Eierstab-Dekor. Gehenkelt, mit Standflache.
Price: on request
