Sold antiquities
Archive of sold antiquities
All artefacts sold in our gallery are fully documented in our online archive and database. Being a specialist ancient art dealer, preserving also the more recent history of each and every piece sold in our shop is at our heart. That is particularly useful for artefacts that changed owners in the meantime. Information that may have been lost in the process can be easily restored from our archives. Please do not hesitate to contact us if you need further information about ancient items that have been sold in our gallery. We can help you with reconstructing the history of ownership for those items. All information about our customers will be kept confidential, of course.-
Antiker Spinnwirtel aus Ägypten
Hellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on requestAntiker Spinnwirtel aus ÄgyptenHellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on requestAntiker Spinnwirtel aus ÄgyptenHellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on requestPolychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Price: on requestAlexander der Große - TetradrachmeZeus mit nacktem Oberkörper n. l. sitzend, in der Linken Zepter, in der ausgestreckten Rechten Adler. Im Feld langer caduceus. Münzstätte: Arados, 328-320 v. Chr.
Price: on requestRömischer Glasarmreif mit SpiraldekorKleiner Armreif als Schmuck für Frauen oder Kinder. Fund aus dem Nahen Osten. Vermutlich 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on requestRömischer Armreif aus türkisem GlasKleiner Armreif als Schmuck für Frauen oder Kinder. Fund aus dem Nahen Osten. Vermutlich 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Price: on requestRömische Öllampe mit einfacher Rundschnauze und PunktdekorRoter Ton mit Spuren von dunkelrotem Überzug. Sandpatina. Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. Exzellente Erhaltung.
Price: on requestSamaritanische Öllampe aus der Zeit der Niederschrift der EvangelienKleine Öllampe mit senkrechtem Henkel. Auf der Schulter Eierstabdekor, Schnauze und Spiegel durch Voluten verbunden. Sehr kunstvolle Ausführung.
Price: on requestNeolithischer Dünnnackenbeilkopf aus NorddeutschlandDünnnackiger Beilkopf vom Typ III-A. Typische Form der Trichterbecherkultur. Ca. 4000 bis 3300 v. Chr. Fund nahe Bad Oldesloe, Deutschland.
Price: on requestGroße neolithische Klinge aus Flint65mm lange Klinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Trichterbecher-Kultur. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr. Neolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on requestGroße neolithische Klinge aus Flint68mm lange Klinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Trichterbecher-Kultur. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr. Neolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on requestMesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on requestMesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on requestMesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on requestMesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.
Price: on requestNeolithischer Beilkopf aus SachsenDünnackiger Kopf eines steinzeitlichen Beils. Bandkeramische Kultur, Nordeuropa, etwa 2900 bis 2300 v. Chr. Schöner, schwarzer Stein, perfekte Erhaltung. Fund aus Sachsen.
Price: on requestNeolithisches Werkzeug aus NorddeutschlandSchaber oder Messer aus Flintstein. Beide Kanten fein bearbeitet und scharf. Fundort Gronau-Alfeld, bei Hannover. Neolithikum.
Price: on requestRechteckbeilkopf aus NorddeutschlandDünnnackiger Beilkopf aus braun-orangefarbenem Flint. Ca. 4000 v. Chr. bis 3300 v. Chr., Frühneolithikum. Fund bei Hannover.
Price: on requestVulkanit-Beil aus NorddeutschlandNeolithischer Beilkopf aus dunkel gemasertem Vulkangestein. Ca. 3900 v. Chr. bis 3400 v. Chr., Dolmen-Periode. Fund bei Hannover.
Price: on requestSchweres Dicknacken-Beil aus NorddeutschlandMuseumswürdiger Beilkopf aus grauem Stein. 145mm lang. V-förmiges Profil im Längsschnitt. 3200 bis 1900 v. Chr., Mitte Ganggrabperiode bis Ende Dolchzeit. Fund bei Hannover.
Price: on requestSyrisch-Palästinische ÖllampeGelbe Keramik. Doppelkonischer Körper, spitzovale Standfläche. Schultern mit Tannenzweig-, Gitter- und Strichmuster verziert.
Price: on requestRömischer Armreif aus dunklem GlasRömischer bis frühbyzantinsicher Armreif aus dunkelblauem bis schwarzem Glas. Nahtlos gefertigt. Hervorragender Zustand.
Price: on requestSteinperlen aus sumerischer ZeitScheibenperlen aus hellem Stein, zentrale Bohrung. Aus sumerischer Zeit, 4. bis 3. Jt. v. Chr. Ca. 13 bis 17mm Durchmesser.
Price: on requestÖllampe mit SternDunkelroter Ton, 4. - 5. Jh. n.Chr., Griff mit einem Sternzeichen, Körper mit Tannenzweigmuster und Kreisdekor verziert.
Price: on requestPolychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Price: on requestUshabti des Nes-ta-hiÄgyptische Statuette, rund 80mm hoch, 22. Dynastie. Ausgeprägte Gesichtszüge, schöne blau-grüne Fayence. Hieroglyphen in etwa Osiris, Nes-ta-hi, maa-kheru.
Price: on requestGriechischer Teller mit Standfuß, ApulienAus der antiken Stadt Gnathia. Ca. 4. Jh.v.Chr. 7cm hoch, Teller 11cm Durchmesser. Evtl. für Opfergaben gedacht. Professionell restauriert.
Price: on requeströmisches Amulett in Form eines BeilkopfsAmulette dieser Art sind bereits aus dem 4. - 2. Jh. v. Chr. bei keltischen Stämmen belegt. In dieser Erhaltung selten.
Price: on requestÖllampe mit dunkelrotem Überzug, Indus-Kultur - seltenHohe tropfenförmige Öllampe mit Standfläche. Auf einer Drehscheibe gefertigt. Rand an der Nase ganz leicht nach innen gebogen.
Price: on requestVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Price: on requestGroßer, römischer TontopfTontopf mit bauchigem Korpus aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Glattwandiger, weißer Ton, 225mm hoch. Imposantes Gefäß in perfekter Erhaltung.
Price: on requestÖllampe einer christlichen Werkstatt aus islamischer EpocheOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Standring mit Kreuz dekoriert. Museal erhalten, starke Sandpatina.
Price: on requestTetradrachme des Lysimachos - AlexanderAV: Kopf des vergöttlichten Alexander III; RV: Athena Nikephoros. Amphipolis in Makedonien, 288 - 281 v. Chr. Sehr ausdrucksstarker Avers mit hohem Profil.
Price: on requestGesichtsurne mit Deckel, Lausitzer KulturÄußerst seltener und beliebter Gefäßtyp der Lausitzer Kultur. Etwa 1300 bis 500 v. Chr., Übergang zwischen Bronze- und Eisenzeit in Europa. Komplett erhalten, inklusive Deckel.
Price: on requestDenar des Trajan - Bonus EventusRV: P M TR P COS VI P P SPQR, Genius oder bonus eventus steht n. l., hält patera und Kornähren.
Price: on request