Bronzezeit - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Gewandnadel aus der BronzezeitLange Nadel aus Bronze mit doppelkonischem Kopf. Mit kräftiger Fundpatina.
Preis: Auf Anfrage
Bronzearmreif aus der EisenzeitElegante, ovale Form mit C-förmigem Profil. Seltenes Belegstück für einen Schmuckreif aus der Anfängen der europäischen Eisenzeit.
Preis: Auf Anfrage
Tüllenbeil aus der späten BronzezeitKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.
Preis: Auf Anfrage
Tüllenbeil mit wundervoller PatinaKörper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Dieses Exemplar besticht besonders durch seine schöne Patina, einem Zeugnis der vergangenen Jahrhunderte.
Preis: Auf Anfrage
Tailliertes BronzebeilElegant geformter Beilkopf aus der späten Bronzezeit Europas. Es gehört zu den Tüllenbeilen. Dessen großer Vorzug besteht gegenüber früheren Beiltypen in der einfachen Schäftung mittels der Öffnung am Nacken.
Preis: Auf Anfrage
Kompaktes TüllenbeilSeltene Variante, die einen besonders massiven Eindruck macht und damit für den kraftvollen Arbeitseinsatz geeignet sein dürfte. Interessantes Exemplar aus der späten Bronzezeit Europas.
Preis: Auf Anfrage
Tüllenbeil mit VerzierungenBronzezeitlicher Beilkopf mit ovalem Querschnitt. Schöne Verzierungen an den Seiten. Ringöse zur Befestigung. Späte Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Großes Messer aus der BronzezeitBeeindruckendes Bronzemesser mit eleganter, s-förmig geschwungener Klinge. Der Griff wurde mittels drei Nieten befestigt. Die Nieten sind noch original erhalten. Späte Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Kleines Tüllenbeil, späte BronzezeitBronzezeitlicher Beilkopf mit vierkantigem Querschnitt. Schön erkennbarer Grat von der Herstellung in einer Gussform. Ringöse an der Seite. Späte Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Axtkopf aus BronzeVotivaxt oder eine Grabbeigabe mit symbolischer Funktion. Vermutlich aus Luristan. Mitte 3. - 2. Jt. v. Chr. Sehr guter Zustand, stabile Bronze mit kräftiger Patina.
Preis: Auf Anfrage
Klinge aus BronzeVermutlich Dolchklinge aus dem Nahen Osten. 160mm lang, 31mm breit. Etwa 2. Jt. v. Chr. Aus einer alten deutschen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Meißel aus der BronzezeitEtwa 2. Jt. v. Chr. bis Mitte 1. Jt. v. Chr., 2005 in Yorkshire, Großbritannien gefunden. Sehr gute Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Randleistenmeißel aus BronzeMeißel aus Bronze mit charakteristischen Randleisten. Länglicher, schlanker Körper mit geschwungenen Seiten. Gefunden in Ringwood, Hampshire, Großbritannien.
Preis: Auf Anfrage
Flacher Meißel aus BronzeLänglicher, flacher Körper mit geraden Seiten. Ca. 2 Jt. v. Chr., Bronzezeit. Sehr gute Erhaltung, vermutlich ein Fund aus Großbritannien.
Preis: Auf Anfrage
Luristanischer StandartenständerFlaschenförmiger Sockel für eine Standarte. Luristan, Anfang 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Sammlung Arthur M. Sackler.
Preis: Auf Anfrage
Luristanischer Standartenständer komplett mit HaltestiftFlaschenförmiger Sockel inklusive Haltestift für eine Standarte. Luristan, Anfang 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Sammlung Arthur M. Sackler.
Preis: Auf Anfrage
Idol vom Kusura-TypIdol vom sogenannten Kusura-Typus, aus weißem, feinkristallinem Marmor. Bronzezeit Anatoliens, 3. Jt. v. Chr. Begutachtet durch Professor W. G. Lambert. Museumswürdig.
Preis: Auf Anfrage
Idol vom Kusura-TypIdol aus weißem, feinkristallinem Marmor vom sogenannten Kusura-Typus. Aus der Bronzezeit Anatoliens, 3. Jt. v. Chr. Begutachtet durch Professor W. G. Lambert. Museumswürdig.
Preis: Auf Anfrage
Bronzezeit-Schale mit KnickwandGroße Schale aus der Mittleren Bronzezeit II B bis C. 1730 bis 1550 v. Chr. Hervorragend für Lehrsammlung geeignet. Ca. 20cm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage
Birnenförmige byzantinische Öllampe mit ZapfengriffHellroter Ton. Doppelkonische Gestalt, mit Zapfengriff. Der vertiefte Spiegel von Wulstring umzogen. Schulter mit Dekor aus konzentrischen Kreisen.
Preis: Auf Anfrage
Öllampe aus TransjordanienHellroter Ton. Schräg stehender Zapfengriff, darauf drei Furchen. Auf der Schulter radiales Strichdekor. Perfekt erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Öllampe aus TransjordanienHellroter Ton. Auf der Schulter radiales Strichdekor. Schnauze mit erhabenen Dreiecken dekoriert. Perfekt erhalten. Mit Rußspuren.
Preis: Auf Anfrage
Spätsamaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit Halbkreisen, erhabenen Punkten und Tannenzweigmustern verziert. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Spätsamaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter metopenartig mit Strichen, Punkten und Tannenzweigmustern verziert. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Spätsamaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit Tannenzweigmuster verziert. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Spätsamaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit mit radialen Strichen und Menorah-ähnlichem Dekor verziert.
Preis: Auf Anfrage
Spätsamaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit Linien- und Tannenzweigmuster verziert. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Seltene runde islamische Öllampe mit StraußenFlache kreisrunde Lampe mit großem Einfüllloch und kleinem Brennloch. Um die Schulter im Wechsel Strauße abgebildet. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Doppel-Unguentarium mit ApplikatorExzellente Erhaltung, mit dem intakten Applikatorstäbchen ein museumswürdiges Exemplar. Aus einer alten britischen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische TropfflascheFrei geblasenes Glasfläschchen aus dem 3. bis 5. Jh. n. Chr., Spätantike.
Preis: Auf Anfrage
Fragment einer Platte mit Stempel TA.IN mit bekanntem FundortZiviler Ziegeleibetrieb. Der Fundort ist Trier. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr. Selten.
Preis: Auf Anfrage
Römische Platte mit Stempel APIONAS - seltene VarianteErweitert zu lesen als [C]APIONAS, zivile Großziegelei. Spätantike. Seltene Stempelvariante. Fundort: Wahrscheinlich Trier.
Preis: Auf Anfrage
Polychrome Keramik der MayaZoomorphe Dekoration. 600 n. Chr. bis 900 n. Chr., späte Klassik der Maya-Zivilisation. Mittelamerika, Honduras. Museumswürdige Erhaltung, beeindruckende 33cm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage
Zylindrische Keramik, NayaritSeltene mittelamerikanische Keramik aus dem westlichen Mexiko. Mit Glasur und Strichdekor. 200 v. Chr. bis 100 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Hammeraxt aus dem jungsteinzeitlichen MitteleuropaDer Axttyp ist mit seiner fließenden Form sehr elegant. Die fein ausgeführte Oberflächenbearbeitung ist bewundernswert. 2800 bis 2200 v. Chr., mitteleuropäisches Endneolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Imposante Streitaxt aus dem EndneolithikumZeugnis der perfektionierten Steinbearbeitung in der Endphase des Neolithikums in Mitteleuropa. Aus hartem Felsgestein gearbeitet. 2800 bis 2200 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
