Spätrömisch - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
 
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. 
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt. 
- 
                    
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Marcus Aurelius - DenarCONSECRATIO. Adler auf Blitz n. l. stehend, Kopf n. r., im Schnabel Speerspitze. Seltene Gedenkmünze des Commodus für seinen Vater.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Antoninus Pius - DenarRom, 159 - 160 n. Chr. Revers: Salus. Referenzen: RIC 304, RSC 735, Zustand: ss-
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Massive römische BroscheSchöne Patina, vollständig erhaltene und noch frei bewegliche Nadel. In diesem Zustand sehr selten.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Provinzialrömische Fibel, SwastikaRömische Fibel aus Bronze, Swastika-Form, mit tierförmigen Enden aus stilisierten Pferdeköpfen. Soldatenfibel des 3. bis 4 Jh. n.Chr., Balkan-Raum.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Fingerring mit IntaglioIntaglio zeigt Roma, nach links stehend, in der Rechten eine Lanze, auf der ausgestreckten Linken eine Victoria. Museal erhaltener, tiefer Stempel mit höchster Detailvielfalt.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Eindrucksvolle TerrakottafigurRömische Statuette einer aufrecht stehenden Venus. Mantel öffnend, um ihre Blöße zu enthüllen. Museale Erhaltung, sehr hohes Detailreichtum bis in die Mimik und Frisur. 1. - 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Terra Sigillata Boden mit Stempel TERTIVLFAus einer Werkstätte in La Graufesenque und Montans, 15 - 95 n. Chr. Museal, Standring vollständig erhalten, schöner Stempel.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Terra Sigillata Boden mit Stempel MINVSOStempel der Werkstätte des Minusos, Argonnen, Trier, später Colchester. 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr. Sehr gute Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Chinesische Holzbuchstaben in SetzkastenVollständiger Setzkasten, bestehend aus 486 Einzelbuchstaben. Die Gebrauchsspuren belegen eine rege Nutzung dieses seltenen Belegstücks der asiatischen Buchdruckkunst.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Fein gearbeitetes, Fläschchen. Höhe 135 mm, Durchmesser am Boden 24 mm.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Fein gearbeitetes, Fläschchen. Höhe 127 mm, Durchmesser am Standkegel 24 mm.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Uschepti der 21. DynastieÄgyptische Totenfigur der 3. Zwischenzeit. Schöne türkise Fayence. Aufgemalte Hieroglyphen, Stirnband und Korb. Eindrucksvoller Uschepti.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Spätrömische Öllampe mit SternmusterGelbbrauner Ton mit dunkelorangem Farbüberzug, 3. - 4. Jh. n. Chr. Auf den Schultern sternförmiges Muster bestehend aus Doppellinien.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Zwei antike Gewichte aus dem heilgen LandBronzegewichte, in Plattenform und Scheibenform. 1/4 Schekel und 1/2 Dirhem. Funde aus Israel.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Septimius Severus - DenarRevers: En face stehende Figur opfert aus Patera über Altar. Nicht zuordnbar, möglicherweise antike Fälschung.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Faustina - DenarRevers: Ceres steht in velatio n. l., hält Fackel und hebt mit der Linken ihren Mantel. RIC 362.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Marcus Aurelius - DenarRevers: Pax steht n.l., hält Olivenzweig und Füllhorn. Absolut vorzügliches Stück mit schöner Tönung
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Antoninus Pius - DenarRevers: Aequitas n. l. stehend, in der Linken Füllhorn, in der Rechten Waage. Zustand: Vorzüglich mit schöner Patina. RIC 117.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        C. Vibius - DenarAvers: Belorbeerter Kopf des Apollo; Revers: Minerva mit Speer und Trophäe in Quadriga n. r., hält Zügel. Sehr schön.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Beginn der Münzprägung, Terobol aus Parion MysiaSeltenes Nominal (Terobol) aus der Frühzeit der Münzprägung. Geprägt in Parion Mysia am Propontes, AV Gorgone, RV Kreuzmuster
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Mühlespielbrett aus einer Hypokaustanlage mit StempelDas Stück stellt ein Unikat dar. Die Stempellesung ist unbekannt, ebenso wie Vergleichsstücke in der Forschungsliteratur.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Antikes Unguentarium aus TonKleines Tonfläschchen mit abgeflachtem Standfuß. Vermutlich für Öl verwendet. Unterer Teil restauriert. 90mm hoch.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Messerklinge aus Stein, Mesolithikum5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Spätmesolithischer Kratzer oder Schaber5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Steinwerkzeuge, Maglemose-KulturGruppe von 5 bearbeiteten Flintartefakten der ersten mesolithischen Kultur in Nordeuropa. Um 8000 v. Chr., frühes Mesolithikum.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Flachgeschlagenes Scheibenbeil, symmetrischFrühester Beiltyp der nordeuropäischen Steinzeit, symmetrisch, kantenbearbeitete Ausführung. 5400 v. Chr. bis 4000 v. Chr., Spätmesolithikum, Ertebølle-Ellerbek-Kultur.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Flachgeschlagenes Scheibenbeil, asymmetrischVorform eines Scheibenbeils, ausgezeichnetes Lehrstück. 5400 v. Chr. bis 4000 v. Chr., Spätmesolithikum, Ertebølle-Ellerbek-Kultur.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kernstein (Nucleus) der Maglemose-KulturEinpoliger prismatischer Kernstein. Veranschaulicht Zwischenstufe in der Werkzeugherstellung. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr., frühes Mesolithikum.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Flachgeschlagenes Beil vom Møn-TypFrühes lokaltypisches Beil der Steinzeit in Dänemark. 5400 v. Chr. bis 4000 v. Chr., Spätmesolithikum, Ertebølle-Ellerbek-Kultur. Toller weißer Stein.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Speerspitze aus LorestanGroße luristanische Speerspitze mit Spuren von Kampfeinsatz. 2500 bis 1000 v. Chr., 185mm lang. Zeugnis der eigenständigen Kultur in der persischen Provinz Luristan.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        PilgerflascheFlasche aus Ton, spätrömisch aus Nordafrika. Pilgerflasche mit biblischem Motiv.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Hellenistische ÖllampeÖllampe aus hellenistischer Zeit, Naher Osten, Höhe ca. 30mm, Länge 80mm, Breite 65mm, Öffnung 19mm, Standring 34mm.
Preis: Auf Anfrage
 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Sumerisches Stempelsiegel mit PlejadenStempelsiegel aus sumerischer Zeit mit Sternenhimmel. Die Punkte sollen die Plejaden darstellen. 4. bis 3. Jt. v. Chr. 27mm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage 
