Gefäße - Bronzezeit - Neuerwerbungen - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Perfekt erhaltene Menas-AmpulleFrühchristliche Pilgerflasche mit Darstellung des Heiligen Menas. Aus der sehr alter US-Amerikanischer Sammlung des Pharmakologen Prof. Dilling, erworben in den frühen 1900er Jahren. Als Kauf- oder Fundort ist Alexandria überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Römische GlasflascheKleine römische Flasche aus klarem, farblosem Glas. Fund aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer. Produktion aus der römischen Kaiserzeit, 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Kleine antike ParfümflascheBeliebter Gefäßtyp aus der römischen Kaiserzeit, der vermutlich für Parfum oder sonstige Duftstoffe verwendet wurde. Aus dänischer Generationensammlung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Parfümfläschen mit großartiger PatinaDas Glasfläschchen ist mit einer ausgeprägten und farbenfrohen Patina überzogen. Der Gefäßtyp wurde im gesamten römischen Handelsraum verwendet. Schiffswrackfund.
Preis: Auf Anfrage
Auberginfarbenes römisches GlasgefäßElegantes Fläschchen aus wunderschönem auberginfarbenen Glas mit anhaftender, dezenter weißer Meerespatina. Das Gefäß stammt aus einem Schiffswrackfund vor der Küste der Insel Kreta.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlasfläschchenInteressantes Fläschchen mit kugelförmigem Bauch und elegantem, langen Hals. Beeindruckend ist auch die kräftige und farbenfrohe Fundpatina.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Glas mit kegelförmigem BauchInteressante Glasform der römischen Zeit. Aus einer dänischen Generationensammlung, alter Fund aus Griechenland.
Preis: Auf Anfrage
Kleine römische ParfümflascheGlasflasche aus der römischen Kaiserzeit. Hervorragender Zustand, vollständig intakt. Außen gereinigt, innen patiniert. Aus einer dänischen Generationensammlung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Fläschchen aus irisierendem GlasBeeindruckendes Fläschchen aus der römischen Zeit. Seinerzeit vermutlich für Parfüm oder kostbare Duftöle verwendet. Das Glas schimmert durch starke Irideszenz in allen Farben. Wunderschönes Exemplar!
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Henkelkrug mit breitem, flachen HenkelBauchiger Einhenkelkrug mit hohem Hals und konisch nach oben verjüngter Lippe. 1. - 3. Jh. n. Chr. Als Fundregion ist die Türkei überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Römische GlasflascheAntikes Glas mit wundervoller, farbenfroher Irideszenz. Fund aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer. Produktion aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches UnguentariumAntikes Glas mit wundervoller, farbenfroher Irideszenz. Fund aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer. Produktion aus römischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Balsamarium aus Glas mit schönem FarbspielDas Fläschchen wurde vermutlich für Parfum oder sonstige Duftstoffe verwendet. Der Gefäßtyp wurde im gesamten römischen Handelsraum verwendet. Wunderschönes Farbenspiel auf der Oberfläche.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Flakon für ParfümFarbloses Glas mit wunderschöner Irideszenz. Vermutlich als Fläschchen für Parfüm oder sonstige Duftstoffe verwendet. Außen gereinigt, innen patiniert.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Doppel-Unguentarium mit ApplikatorExzellente Erhaltung, mit dem intakten Applikatorstäbchen ein museumswürdiges Exemplar. Aus einer alten britischen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Tonfläschchen mit HenkelansatzElegant geformtes, kleines Fläschchen aus cremefarbenem Ton. Vermutlich für kostbare Flüssigkeiten verwendet. Henkelansatz noch erkennbar. Originale Fundanhaftungen.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlasTypisches römisches Glas aus einem Haushalt der östlichen Provinz. Interessante starke Fundverkrustung. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Attisch-rotfiguriger EulenskyphosEpoche der Griechischen Frühklassik. Zu jeder Seite eine frontal zum Betrachter blickende Eule, das heilige Tier der Athena. Museumswürdiges Exemplar.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Fläschchen aus GlasElegantes Glas aus römischer Zeit. Geborgen aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer und in nahezu perfekter Erhaltung. Die gereinigte Außenseite gibt den Blick auf die antike Glassubstanz frei.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Flakon mit wunderschöner IrideszenzBeeindruckendes Glasfläschchen aus der römischen Zeit. Seinerzeit vermutlich für Parfüm oder kostbare Duftöle verwendet. Die feine Patina schimmert in zahlreichen Farben. Prachtexemplar!
Preis: Auf Anfrage
Römischer Flakon für ParfümFarbloses Glas mit wunderschöner Irideszenz. Vermutlich als Fläschchen für Parfüm oder sonstige Duftstoffe verwendet. Außen gereinigt, innen patiniert.
Preis: Auf Anfrage
Römisches UnguentariumAntikes Glas vom Typ der Candlestick-Unguentarien. Wundervolle, farbenfrohe Irideszenz. Fund aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer. Produktion aus römischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Fläschchen aus GlasElegantes Glas aus römischer Zeit. Geborgen aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer und in nahezu perfekter Erhaltung. Die gereinigte Außenseite gibt den Blick auf die antike Glassubstanz frei.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Teller mit Deckel aus alter deutscher SammlungFlacher Teller mit konischem Deckel. Rauwandig und tongrundig, 2. - 3. Jh. n. Chr. Aus der Sammlung H. Weber.
Preis: Auf Anfrage
Glasbecher aus der römischen KaiserzeitRömischer Becher aus grün schimmerndem Glas. Sehr gut erhaltenes Exemplar eine typischen Glasbechers aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Kegelförmige GlasflascheAntikes römisches Glasfläschchen, Naher Osten. 90mm hoch. Vermutlich für Öl oder Parfüm verwendet. Kräftige Fundpatina.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische GlasflascheElegant geformte Glasflasche mit Trichterhals und Standring. Vollständig erhalten und mit der schönen Fundpatina und fließenden Form ein beeindruckendes Objekt.
Preis: Auf Anfrage
Durchschimmerndes antikes GlasfläschchenRömisches Glasfläschchen. Seltener Typ aus fast farblosem, durchschimmernden Glas. Levante, 1. bis 4. Jh. n.Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische KanneAntike römische Keramik, Henkelkanne, typische Haushaltsware, 1. bis 4. Jh.n.Chr., 130mm hoch, aus dem Mittelmeerraum. Vollständig intakt und nicht restauriert.
Preis: Auf Anfrage
Durchsichtiges römisches UnguentariumBirnenförmiger Körper, nach oben wieder breiter werdender Hals. Filigrab gearbeitetes, absolut durchsichtiges Glas. Höhe 5 cm, 1. - 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Eisenzeitlicher Keramikkrug von der LevanteHervorragender Zustand. Bis auf minimalen Abrieb der Oberfläche perfekt erhalten. Ein Fund von der Levante, vermutlich aus Israel.
Preis: Auf Anfrage
Verzierte Daunische Schale mit zwei HenkelnHellroter Ton mit dunklem Überzug und Dekor, 4. Jh. v. Chr., norditalischer Typ, hervorragend erhalten. Aus alter rheinländischer Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Boden eines Tongefäßes mit Stempel VOMIVAuf der Unterseite Notiz Belgia mit schwarzem Stift. Kein Belegstück gefunden, möglicherweise selten oder bislang unbekannt.
Preis: Auf Anfrage
Fragment eines Terra Sigillata Tellers mit StempelHälfte einer Schale mit hohem Standfuß. Auf der Unterseite Vermerk 136 in schwarzer Farbe. Guter Zustand der Keramik, glänzende Oberfläche.
Preis: Auf Anfrage
Römischer HenkelkrugBauchiger Einhenkelkrug mit konischer Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer HenkelkrugBauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.
Preis: Auf Anfrage
