banner-onlineshop

Verkauft - Ägypten und Nordafrika - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 1837-1872 von 4827

Absteigend sortieren
  1. Neolithische Streitaxt
    Neolithische Streitaxt

    Eindrucksvolle Streitaxt der Einzelgrabkultur aus schwarz-weiß gemasertem Stein. Mittelneolithikum, ca. 3000 bis 2500 v. Chr. Perfekter Zustand. 115mm lang.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Pfeilspitze, Spätpaläolithikum bis Mesolithikum
    Pfeilspitze, Spätpaläolithikum bis Mesolithikum

    Pfeilspitze aus Flintstein. Asymmetrische Grundform, zweiseitig Schneiden, breiter Schaft. Fund aus Assens, Dänemark.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Islamisches Gewicht aus Bronze
    Islamisches Gewicht aus Bronze

    Antikes Scheibengewicht. Typisch für die ausgehende byzantinische und frühe islamische Zeit. 6. bis 8. Jh. n. Chr. Entsprechend ca. 1/2 Mithqal oder 1/2 Numisma.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Spätantiker bis mittelalterlicher Fingerring
    Spätantiker bis mittelalterlicher Fingerring

    Hervorragend erhaltener Bronzering. Ringplatte als hexagonale Pyramide mit umlaufenden Zierband gestaltet. Innenmaße 19 mm x 17 mm

    Preis: Auf Anfrage
  6. Römischer Bronzearmreif
    Römischer Bronzearmreif

    Hervorragend erhaltener, offener Bronzearmreif. Flaches Band mit spitz zulaufenden Enden. Vermutlich als Armschmuck getragen.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Gemischte Gruppe antiker Scherben
    Gemischte Gruppe antiker Scherben

    Diverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.

    Preis: Auf Anfrage
  8. 11 kleine Terra Sigillata Scherben
    11 kleine Terra Sigillata Scherben

    1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe).

    Preis: Auf Anfrage
  9. 5 Terra Nigra Scherben
    5 Terra Nigra Scherben

    Keramik mit grau-schwarzem Überzug, 1. Jh. n. Chr., verbreitet in den nördlichen Provinzen des röm. Reiches

    Preis: Auf Anfrage
  10. Schröpfglas aus islamischer Zeit
    Schröpfglas aus islamischer Zeit

    Außen gereinigt, leichte Irideszenz. Innen Reste weißer Fundablagerung. Außen vereinzelte Restflächen mit silber- bis goldfarben glänzender Auflage. Grünliches Glas.Spitze der Tülle abgebrochen. An der Unterseite evt. ein Stück angebrochen, oder es ist der Rest von dem Abriss beim Glasblasen, den man sieht.Ca. 63mm hoch. 45m Durchmesser oben. Ca. 80mm Breite inklusive Tülle.In den 1960er bis 1970er Jahren in der englischen Antiquitätenhandlung „Shephard“ gekauft. Fundort nicht bekannt.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Glasschälchen oder Deckel
    Glasschälchen oder Deckel

    Fundverkrustung und starke Irideszenz. Eine goldfarbene blättrige Auflage ist in Teilen erhalten. Auf der Unterseite (konvexe Seite) sieht man einen Ring aus Glasauflage, der vom Objekt weg weist. Vermutlich ging das Objekt hier weiter. Es könnte sich um einen Fuß handeln, aber die Technik wäre ungewöhnlich. Außerdem war die Verbindung vermutlich nie sehr stabil. Funktion bis dato ungeklärt.Vorliegendes Fragment(?) intakt, originale Oberfläche.57mm Durchmesser. Ca. 26mm hoch.In den 1960er bis 1970er Jahren in der englischen Antiquitätenhandlung „Shephard“ gekauft. Fundort nicht bekannt.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Hellenistische oder römische Mosaikperle aus intensivrotem Glas
    Hellenistische oder römische Mosaikperle aus intensivrotem Glas

    Runde Perle aus opakem rotem Glas mit zentraler Bohrung. Kleine Abplatzungen und Risse. Römische Epoche, 1. - 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Gruppe skythisch-griechischer Pfeilspitzen aus Bronze
    Gruppe skythisch-griechischer Pfeilspitzen aus Bronze

    Markant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Große islamische Öllampe
    Große islamische Öllampe

    Der Steg, der Einfülloch und Schnauze verbindet, ist mit erhabenen Punkten verziert. Schulter mit geometrischem Dekor. Perfekte Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Terra Sigillata Schälchen mit Stempel NASSO I S F
    Terra Sigillata Schälchen mit Stempel NASSO I S F

    Schälchen mit horizontal eingeschnürter Wand. Aus hadrianischer - antoninischer Zeit. Argonnen-Töpfereien (Lavoye).

    Preis: Auf Anfrage
  16. Große zylindrische Lekythos
    Große zylindrische Lekythos

    Auf der Schulter in zwei Registern angeordnete Strahlen. Aus deutscher Sammlung, mit weit zurückverfolgbarer Provenienz.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Spätrömische Öllampe aus dem Balkan
    Spätrömische Öllampe aus dem Balkan

    Heller Ton mit dunkelolivfarbenem Firnis. Runde Schnauze, große Dochtöffnung. Henkel in Form eines Griffzapfens. Sehr gut erhalten, mit Rußspuren.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Islamische Öllampe
    Islamische Öllampe

    Ovale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter auf jeder Seite mit Tannenzweig verziert. Museal erhalten, starke Sandpatina.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Spätrömische Öllampe mit großem Einfüllloch
    Spätrömische Öllampe mit großem Einfüllloch

    Offene flache Öllampe ohne Griff. Auf Schulter geflochtener Kranz. Zwischen Brenn- und Einfüllloch zwei Halbvoluten. Perfekte Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Spätsamaritanische Öllampe
    Spätsamaritanische Öllampe

    Ovale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit Strichen und Tannenzweigmuster verziert. Exzellente Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Spätsamaritanische Öllampe
    Spätsamaritanische Öllampe

    Ovale Lampe mit doppelkonischem Körper. Leicht abfallende Schulter mit linearem Dekor. Henkel in Antike abgebrochen.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Applike aus Silber, Form eines Vogels
    Applike aus Silber, Form eines Vogels

    Museales zoomorphes Ornament für Haarschmuck, Pyxis oder Möbelstücke aus spätrömischer bis frühbyzantinsicher Zeit.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Massive dreiflüglige antike Pfeilspitze aus Eisen
    Massive dreiflüglige antike Pfeilspitze aus Eisen

    Post indo-skythischer Übergangstyp, 4. Jh. n. Chr. und später. Altersgemäß korrodiert, mit starken Verkrustungen.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Große Karaffe aus dem Heiligen Land
    Große Karaffe aus dem Heiligen Land

    Großer Henkelkrug aus massiver, grob gearbeiteter Keramik. 930 v. Chr. bis 586 v. Chr. Höhe 175 mm, Durchmesser am Bauch ca. 140 mm.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Antike Glasperlen, fragmentarisch
    Antike Glasperlen, fragmentarisch

    Kleine Gruppe antiker, römischer Perlen, überwiegend aus schönem, bunten Glas. Die meisten nur fragmentarisch erhalten. Ca. 1. bis 4. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Antike Perlen, aufgefädelt
    Antike Perlen, aufgefädelt

    26 antike, römischer Perlen aus Glas. Blau bis braun-orange, viele mit schöner Irideszenz. Auf eine Schnur gefädelt. Ca. 1. bis 4. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Römischer Panther aus Bronze
    Römischer Panther aus Bronze

    Massive, plastische Bronzefigur eines Panthers. 1. bis 3. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Massiver Bronzestab
    Massiver Bronzestab

    Antiker Stab aus Bronze mit Endverzierungen, 24,6cm lang. Möglicherweise ein Rührstab für kosmetische oder medizinische Salben.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Denar des Caracalla - Vota
    Denar des Caracalla - Vota

    Kaiser in velatio (mit verhülltem Haupt) steht n. l. und opfert aus Patera über brennendem Altar. Sehr schöne Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Ägyptisches Udjatauge, Amulett
    Ägyptisches Udjatauge, Amulett

    Udjatauge aus türkisfarbener Fayence, Spätzeit bis ptolemäische Zeit. Beliebtes Amulett, dem eine magische Schutzfunktion zugesprochen wurde.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Prädynastische ägyptische Keramikschale
    Prädynastische ägyptische Keramikschale

    Sehr seltene, frühe Keramik aus der prädynastischen Naqada-Zeit Ägyptens. Etwa 4000 bis 3200 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Neolithischer Beilkopf mit Nachbearbeitung
    Neolithischer Beilkopf mit Nachbearbeitung

    Dünnblättriger Beilkopf vom Dicknacken-Typ mit steinzeitlicher Nachbearbeitung nach Beschädigung. Aus der Jungsteinzeit, 3200 bis 1950 v. Chr. 101mm lang.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, 3900 bis 2500 v. Chr., möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Steinzeitliche Klinge
    Steinzeitliche Klinge

    Flintwerkzeug aus dem Magdalénien bis Neolithikum. Bearbeitete Steinklinge. Fund aus Südbaden.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Pfeilspitze, Querschneider aus dem Spätmesolithikum
    Pfeilspitze, Querschneider aus dem Spätmesolithikum

    Pfeilschneide in Trapezform. Fund aus Ringe, Dänemark. Ertebølle-Kultur. 5100 v. Chr. bis 4100 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite