Alter Orient - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Sassanidisches Stempelsiegel mit Vogel
Orangefarbener Karneol mit schöner Maserung, der Stempel zeigt einen stilisierten Vogel. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Siegel aus wunderbar durchschimmerndem ChalcedonDer Stempel zeigt eine stilisierte Form, möglicherweise Pflanzendarstellung. Hervorragender Zustand. Inklusive Stempelabdruck.
Preis: Auf AnfrageSteatitperlen, frühe BronzezeitSchwarze und weiße Schmuckperlen aus Steatit. Ca. 3100 bis 2200 v. Chr., östlicher Mittelmeerraum. Durchmesser: ca. 3mm bis 5mm. Einzelverkauf aus Gruppe, Preis pro Stück.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Stempelsiegel mit SkorpionCremefarbener Chalcedon, der Stempel zeigt einen stilisierten Skorpion. Musealer Zustand. Inklusive Stempelabdruck.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Stempelsiegel mit TierdarstellungDer Stempel zeigt ein stilisiertes Tier. Siegel aus weißlichem Chalcedon oder Achat. Hervorragender Zustand. Inklusive Stempelabdruck.
Preis: Auf AnfrageTongefäß aus der frühen BronzezeitFrühbronzezeitlicher Gefäßtyp. Vermutlich für Wasser, Öl oder sonstige Flüssigkeiten verwendet. Rußspuren durch Befeuerung. Ca. 3100 v. Chr. bis 2900 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntike BronzenadelAntike Nadel aus Bronze. 14cm lang. Vorne spitz zulaufend, hinten verbreitertes Ende mit vorgelagerter Öse. Vermutlich als Nähnadel verwendet.
Preis: Auf AnfrageRitzdekorflasche, ZypernMittlere Bronzezeit, 1900 - 1700 v.Chr., polierter Überzug. Geometrisches Ritzdekor mit weißer Inkrustation. Typische Gattung der zypriotischen Bronzezeit. 11,3cm hoch.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageKuschana-Bronzesiegel mit AdlerdarstellungFlache Siegelplatte aus Bronze. Das Motiv zeigt wahrscheinlich einen stilisierten Adlerkopf. Musealer Zustand. Schöne, dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageKunstvolle AlabasterschaleZylindrischer Körper, flache, ausladende Lippe. Sehr filigranes Stück mit dünnen Wänden und schöner Aderung. 3. - 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRollsiegel aus der Akkad-ZeitSiegel aus Achat mit Maserung in Braun- bis Cremetönen. Abrollung zeigt mythologische Szene. Ende 3. bis Anfang 1. Jt. v. Chr., womöglich Akkad-Zeit.
Preis: Auf AnfrageAntike BronzenadelAntike Nadel aus Bronze. 15cm lang. Vorne spitz zulaufend, hinten verbreitertes Ende mit vorgelagerter Öse. Vermutlich als Nähnadel verwendet.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVerziertes baktrisches AlabastergefäßInteressante, streng rechtwinklige Form, mit Ringbohrungen verziert. Massive Ausführung.
Preis: Auf AnfrageIdol vom Kusura-TypIdol aus weißem, feinkristallinem Marmor vom sogenannten Kusura-Typus. Aus der Bronzezeit Anatoliens, 3. Jt. v. Chr. Begutachtet durch Professor W. G. Lambert. Restauriert.
Preis: Auf AnfrageIsraelitische ÖllampeHoher Körper, eindeutig herausgearbeiteter Fuss, jedoch keine Lippe. Dunkler Ton mit schwarzem Überzug. Frühe Eisenzeit, ca. 1000 bis 800 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageÖllampe der Indus-Kultur - seltenFlache tropfenförmige Öllampe mit breiter Standfläche. Auf einer Drehscheibe gefertigt, dann von Hand in endgültige Form gebracht.
Preis: Auf AnfrageBronzezeitliche Schüssel mit KerbdekorSchale mit Standfuß und Zierband aus äquidistanten Einkerbungen. Durchmesser 158 mm. Mittlere Bronzezeit II bis Späte Bronzezeit, 2000 bis 1200 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageFiligrane baktrische Schale aus ChloritRundliches Schälchen aus Chlorit mit Standdiskus. Unterhalb der Lippe mit drei Rillen verziert. Vermutlich als Trinkschale verwendet. 3. - 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageMassiver vorantiker SilberarmreifSchwerer Armreif oder Fußreif aus Silber, Durchmesser ca. 112mm, Gewicht 105,7 Gramm. 2. bis 1. Jt. v. Chr., möglicherweise Lorestanisch.
Preis: Auf AnfrageAmphoriskos aus der frühen BronzezeitKugelförmiges Tongefäß mit gekerbtem Dekor aus Jordanien. Rußspuren an der Unterseite weisen auf die mögliche Verwendung als Kochgeschirr hin. 3100 v. Chr. bis 2200 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageLuristanischer LappendolchHervorragend erhaltener 28cm langer Bronzedolch aus Luristan, an der persischen Westgrenze. 1100 bis 900 v. Chr. Eisenzeit I.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Stempelsiegel aus orangem KarneolOrangefarbener Karneol, der Stempel zeigt ein stilisiertes Tiermotiv. Guter Zustand. Inklusive Stempelabdruck. 224 n.Chr. bis 651 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageBronzene Gewandnadel mit SpiralverzierungGewandnadel aus dem Nahen Osten, Bronze. 2. bis 1. Jt. v. Chr. Mit schönem Zierkopf, 116mm lang. 7,1g.
Preis: Auf AnfrageMassive baktrische Schale aus ChloritRundliches Schälchen aus Chlorit mit Standdiskus. Der Rand leicht nach innen gewölbt, unterhalb der Lippe mit drei tiefen, regelmäßig angeordneten Rillen verziert. 3. - 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageKunstvolle baktrische Schale aus AlabasterZylindrischer Körper, flache, ausladende Lippe. Dünnwandig, sehr fein gearbeitet. Musealer Zustand, sehr schönes Äderungsmuster.
Preis: Auf AnfrageKeilschrifttafel aus der Ur III ZeitMesopotamische Tontafel aus Ur mit administrativem Text in Keilschrift. Die Tafel datiert in die Zeit des Königs Shu-Suen (auch Shi-sin), der während der 3. Dynastie von Ur in Sumer und Akkad regierte. Der Text hält die Ausgabe von Essensrationen fest, namentlich die Menge eines Getreideeintopfes, die an 15 weibliche Mehlmahlerinnen ausgegeben werden soll. Jede von Ihnen hat 6 Quart zu erhalten, wobei die Gesamtmenge 90 Quart zu betragen hat.
Preis: Auf Anfrage