Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Flintwerkzeug aus Großbritannien
Pfeilspitze oder Klinge aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Mesolithikum bis Neolithikum.
Preis: Auf AnfrageFlintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf AnfrageFlintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf AnfrageFlintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf AnfrageFlintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf AnfrageKlinge aus Flint, Mesolithikum oder älterGroße Klinge aus hellgrauem Flint mit Einschlüssen. 87mm lang. Messer oder Schaber. Etwa 5000 v. Chr. oder älter.
Preis: Auf AnfrageSpitze aus Bein, MesolithikumSeltene Spitze der Maglemose-Kultur aus Geweih oder Knochen. Dunkel patinierte Oberfläche. Ca. 8000 v. Chr. bis 6000 v. Chr. Perfekter Zustand.
Preis: Auf AnfrageAntiker Glasarmreif mit polychromer VerzierungRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen aus Glaspaste.
Preis: Auf AnfrageGeripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasAntikes Unguentarium aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageSpätsamaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit liniarem Dekor verziert. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageTongefäß aus der frühen BronzezeitFrühbronzezeitlicher Gefäßtyp. Vermutlich für Wasser, Öl oder sonstige Flüssigkeiten verwendet. Dezente Verzierungen. Ca. 3100 v. Chr. bis 2900 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageBronzering aus Belutschistan, Indus-KulturFingerring, Reste von Schmuckstein aus Bitumen. Steinfassung als hoher Sockel ausgeführt, darum Dekor aus Ring von Bronzekugeln.
Preis: Auf AnfrageZwei antike SpinnwirtelGruppe antiker bis spätantiker Spinnwirtel aus Bein und Bronze. Interessanter Typ. Auch Verwendung als Perlenschmuck denkbar.
Preis: Auf AnfrageAntikes Webgewicht oder SpinnwirtelSphärischer Körper mit zentraler Durchgangsbohrung. Heller Ton, ca. 30mm. Aus hellenistischer bis römischer Zeit. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntikes Gewicht oder SpinnwirtelMetallgewicht oder Spinnwirtel. Halbkugelartig mit zentraler Bohrung. 17mm Durchmesser. 16,7g. Entsprechend ca. 5 römischen Drachmen. Ca. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageDenar der Julia Domna - Vesta - RIC ScarceAV: IVLIA AVGVSTA; RV: Vesta sitzt n. l., hält palladium und Zepter. Münzstätte: Rom, 207 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageTetrobol des Perdikkas II.AV: Pferd, n. r. schreitend; RV: Helm mit Helmbusch n. r., in doppeltem Linienquadrat gefasst. Makedonien, ca. 446 - 437 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntoninianus, Gordian IIIApollo sitzt n.l., hält Zweig und stützt sich auf Lyra. Vorzüglich. Erhabenes Profil und Legenden, schöne dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageVorzüglicher Denar des P. Crepusius mit herrlicher PatinaRevers: Nach rechts galoppierender Reiter mit erhobenem Speer. Außergewöhnlich erhaltenes Stück mit hohem, scharfem Relief.
Preis: Auf AnfrageSpätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochAuf der Oberseite durch Doppellinie begrenzter Kanal. Schulter und Nase mit Liniendekor.
Preis: Auf AnfrageChristliche Öllampe aus islamischer ZeitOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Mit hohem Standring, darin ein großes Kreuz.
Preis: Auf AnfrageSpätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochZwischen Füll- und Brennloch ein leicht eingetiefter Kanal. Schulter und Nase mit Liniendekor.
Preis: Auf AnfrageAbdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite - seltenZur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton. Museumswürdiges Stück, perfekt erhalten.
Preis: Auf AnfrageBirnenförmiges, antikes TonfläschchenBirnenförmiges, römisches Unguentarium, orangefarbener Ton. Vermutlich als Parfümfläschchen verwendet. Ca. 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageTonstatuette des Harpokrates aus dem FayumNach rechts geneigter Kopf einer Harpokrates-Statuette. Sehr gut erhalten, detailliert und aufwendig gearbeitet.
Preis: Auf AnfrageGrundplatte eines römischen SpiegelsGroße Bronzeplatte eines römsichen Spiegels aus dem 2. bis 3. Jh. n. Chr. 21cm Durchmesser. Drei konzentrische Zierrillen, umgebogener Rand.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageTonstatuette des Harpokrates aus dem FayumKurze, dicke Locken, darauf Blumenkranz, darüber Doppelkrone. Hohe Stirn, knollige flache Nase, tief sitzende Augen. Plastisch gearbeitete Gewandfalten.
Preis: Auf AnfragePorzellanteller der Qing-Dynastie, WrackfundChinesische Jingdezhen-Manufaktur der Yongzheng-Epoche, um 1725. Archäologisch dokumentierter Fund aus dem vietnamesischen Meer.
Preis: Auf AnfrageRömische AugenfibelKaiserzeitliche römische Fibel vom Typ der Augenfibeln. P-förmiger Körper. 1. Jh. n. Chr. 61mm lang.
Preis: Auf Anfrage