Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Kamm aus Bein
Massiver Kamm aus Bein mit Öse. Länge 140mm. 5.-7. Jh. n. Chr., Spätantike. Selten.
Preis: Auf AnfrageRömischer Votivspiegel aus BleiVorderseite eines römischen Spiegels. Verziert durch Dekor aus Kügelchen und Linien. Es handelt sich um eine Votivgabe.
Preis: Auf AnfrageRömisches BleigewichtBleigewicht in Scheibenform mit großer zentraler Bohrung. Durchmesser 14 mm, Gewicht 3.9 Gramm.
Preis: Auf AnfrageIslamisches Gewicht aus BronzeAntikes Scheibengewicht. Typisch für die ausgehende byzantinische und frühe islamische Zeit. 6. bis 8. Jh. n. Chr. Entsprechend ca. 1/2 Mithqal. Schöne Patina.
Preis: Auf AnfrageIslamisches Gewicht mit VerzierungenAntikes Scheibengewicht. Typisch für die ausgehende byzantinische und frühe islamische Zeit. 6. bis 8. Jh. n. Chr. Entsprechend ca. 1/2 Mithqal oder 1/2 Numisma.
Preis: Auf AnfrageIslamisches Gewicht aus BronzeAntikes Scheibengewicht. Typisch für die ausgehende byzantinische und frühe islamische Zeit. 6. bis 8. Jh. n. Chr. Entsprechend ca. 1/2 Mithqal oder 1/2 Numisma.
Preis: Auf AnfragePlattengewicht aus SamarienMassives Bleigewicht aus dem heiligen Land. Quadratische Platte mit konkaven Seiten, ähnlich antiken Rohmetallbarren. 13,8g schwer, entsprechend 2 Sicilici.
Preis: Auf AnfrageGewicht aus früher islamischer ZeitAntikes Gewicht aus der Zeit der arabischen Expansion und der anschließenden, islamisch geprägten Zeit. 16,2g, entsprechend ca. 1/2 Uqiyyah (Waqiyyah).
Preis: Auf AnfrageAntikes Gewicht aus JudaeaQuadratisches Gewicht aus Blei, Fund aus Israel. 26,4 Gramm. Entsprechend 1 römischen Uncia.
Preis: Auf AnfrageRömisches Gewicht aus TerrakottaTongewicht mit Bohrloch aus römischer Zeit. Provinz Belgica.
Preis: Auf AnfrageRömisches WebgewichtAntikes Scheibengewicht aus Terrakotta, Scheibenform mit zwei Befestigungslöchern. Vermutlich einst als Webgewicht oder Netzgewicht (Netzsenker) verwendet.
Preis: Auf AnfrageCistophor aus Pergamon (Mysien)Zwei Schlangen um Bogentasche mit Bogen. Im Feld rechts ein thyrsos, von Schlange mit Schwanz umschlungen. Pergamon, 76 - 67 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageSolidus des PhocasEngel in tunica und pallium steht frontal, in der Linken Kreuzglobus, in der Rechten Zepter mit Staurogramm.
Preis: Auf AnfrageAntoninus Pius - DenarRom, 156 - 157 n. Chr. Revers: Salus. Ungelistete Variante, Zustand: ss
Preis: Auf AnfrageVorzüglicher Denar des HadrianRoma sitzend auf Kürasse, hält Victoria auf ausgestreckter rechter Hand, in der Linken Speer, hinter ihr Schild. Absolut vorzügliches Exemplar.
Preis: Auf AnfrageDenar des VespasianRV: PON MAX TR P COS V, Kaiser sitzt n. r. auf sella, hält Zepter und Zweig. Münzstätte: Rom, 74 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche Öllampe mit HundefigurLeicht eingesunkener Spiegel. Darin ist in starkem Relief ein kläffender Hund dargestellt. Museale Erhaltung, aus alter bayerischer Sammlung.
Preis: Auf AnfrageDrachme aus Apollonia in Illyrien - KuhAV: Kuh mit zurückgewandtem Kopf, n. l. stehend und ihr Kalb säugend. RV: Quadrat mit doppeltem Sternmuster. Erhaltung: ss.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Wundervolle Irideszenz. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömischer FlakonParfumfläschchen. Unten abgerundet, ohne Standfuß, Kniff am Halsansatz. Glas mit blassem Türkisschimmer. 113mm hoch, aus dem 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntikes GlasunguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Interessante Gefäßform. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntikes GlasunguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Tolle Irideszenz. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageBronze-Stater aus KashmirAV: Sitzende Gottheit, wahrscheinlich Ardoxsho, en face, Nagari-Inschrift. RV: Stehender Herrscher. Sehr hohe Detailtiefe, absolut vorzüglich erhalten.
Preis: Auf AnfrageGroße indische SilbermünzeMit Darstellung einer stilisierten Reiterfigur und eines stilisierten Stiers. Exzellent erhalten, 17 mm, 3.37 Gramm.
Preis: Auf AnfrageIndische Silber-Damma aus der Sindh-ProvinzIslamische Prägung aus Indien. Die Sindh-Provinz war die Geburtsstätte einer der ältesten Zivilisationen der Welt, der Industalkultur. Vorzüglich, schöne Patina.
Preis: Auf AnfrageKanaanitische SchalenlampeEinschnauzige Schalenlampe. Auf Drehscheibe gefertigt. Runder Boden, hoher, leicht nach außen gewölbter Rand.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe vom Mamre-TypDas in der Bibel mehrfach erwähnte Mamre war u. a. der Wohnort Abrahams. Offene flache Lampe mit Halbvoluten.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus der späten KaiserzeitIm Spiegel vielblättrige Rosette, um Füllloch zwei Wulstringe. Standfläche in kunstvoller Blattform.
Preis: Auf AnfrageSpätsamaritanische ÖllampeDas Füllloch in Hufeisenform. Schulter und Nase mit Tannenzweigen und Gitternetz verziert. Imposantes Stück.
Preis: Auf AnfrageSpäthellenistische Öllampe aus Ägypten - rarDrachenförmiger Körper, Oberseite als Bogen gestaltet. Schulter mit Liniendekor.
Preis: Auf AnfrageUngewöhnliche große byzantische Öllampe aus NordisraelGroße spitzovale Lampe. Eingetiefter Spiegel, darum ein Band mit tief eingestempelten Punkten.
Preis: Auf AnfrageRömische Lampe mit gerundeter VolutenschnauzeGehenkelte Öllampe. Der ehemals kleine, leicht eingetiefte Spiegel herausgebrochen. Mit Eierstab.
Preis: Auf AnfrageGroßer römischer HenkelkrugBauchiger Einhenkelkrug mit stark ausladender Lippe. Oströmischer Typ. Aus deutscher Privatsammlung.
Preis: Auf AnfrageNeolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem MuseumFund aus 1979 vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr. Ex-Museumsstück.
Preis: Auf AnfrageNeolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem MuseumFund aus 1979 vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr. Ex-Museumsstück.
Preis: Auf AnfrageNeolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem MuseumFund aus 1979 vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr. Ex-Museumsstück.
Preis: Auf Anfrage