Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Farbenfrohes langes Kollier aus ägyptischen Perlen und Amuletten
Kette aus farbenfrohen Perlen. Ägypten, Spätzeit. Kettenlänge: 23,5 cm, insgesamt über 100 Perlen. Auch heute uneingeschränkt tragbar.
Preis: Auf AnfrageUshepti mit Kern aus Ton, 22. bis 25. DynastieÄgyptische Totenfigur aus der 3. Zwischenzeit. Seltener Typ mit Tonkern und imitierter Fayence auf weißem Grund. Interessantes Belegstück für einen Übergangsstil.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe vom DiskustypPerfekt erhalten, nicht restauriert. Mit starken Rußspuren und Sandpatina. Zwischen Füll- und Brennloch vier Furchen.
Preis: Auf AnfrageRömische Lampe mit gerundeter VolutenschnauzeGehenkelte Öllampe mit kleinem, glattem, leicht eingetieften Spiegel. Museale Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe vom Mamre-TypDas in der Bibel mehrfach erwähnte Mamre war u. a. der Wohnort Abrahams. Offene flache Lampe mit Halbvoluten.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe aus dem Norden IsraelsZapfengriff in Pyramidenform. Ober- und Unterseite dekoriert. Mit Rußspuren und Sandpatina.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzRunder Körper, lang herausgezogene Schnauze. Schulter mit Muster aus Kornähren und Linien. Museal erhalten.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzRunder Körper, lang herausgezogene Schnauze. Leicht abfallende Schulter mit Muster aus Kornähren und Linien.
Preis: Auf AnfrageRechteck-Fibel aus dem 2. bis 3. Jh.Antike römische Brosche. Dekorierte Platte mit Resten von Email. Typ aus dem 2. bis 3. Jh. n. Chr., 20mm x 33mm.
Preis: Auf Anfragemassiver antiker Haken mit VerzierungMassiver Haken, Länge ca. 120 mm. Unterhalb des als stark abgeflachte Kugel gestalteten Kopfes Ziermuster.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageFlintwerkzeug aus GroßbritannienPfeilspitze aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Mesolithikum.
Preis: Auf AnfrageBeilkopf aus dunklem FlintMesolithischer Beilkopf mit schöner Farbgebung. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund aus Jütland, Dänemark.
Preis: Auf AnfrageFaustkeil des Homo Erectus, PalöolithikumAltsteinzeit, um 200.000 v. Chr. Deutliche Spuren grober Werkzeugbearbeitung durch Homo Erectus. Schweres Objekt mit dunkler Patina.
Preis: Auf AnfrageNeolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem MuseumFund aus 1979 vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr. Ex-Museumsstück.
Preis: Auf AnfragePolychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf AnfrageAntiker Glasarmreif mit polychromer VerzierungRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen aus Glaspaste.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasarmreifAntiker Armreif aus schwarzem bis dunkelblauem Glas, mit Irideszenz. 1. bis 4. Jh. n. Chr., römische Zeit. In Schleudertechnik gefertigt. 70mm Durchmesser.
Preis: Auf AnfragePerle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt sind drei aneinandergereihte Pelikanküken.
Preis: Auf AnfragePerle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene, dargestellt ist ein kauernder Hund.
Preis: Auf AnfragePerle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit umlaufender Miniaturszene, dargestellt ist ein Pelikan.
Preis: Auf AnfragePerle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene, dargestellt ist ein Fischreiher.
Preis: Auf AnfragePerle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene, dargestellt ist ein Vogel.
Preis: Auf AnfragePerle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene, dargestellt ist vermutlich ein Hund.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel OF SEVERILa Graufesenque, 65 - 85 n. Chr., zu lesen als OF[FICINA] SEVERI. Sehr gute Erhaltung, Stempel in Kreis.
Preis: Auf AnfrageFarbloses antikes GlasAntikes Glasfläschchen mit seitlicher gekniffener Stelle. Aus römischer Zeit, 1. bis 3. Jh. n. Chr., Höhe 95 mm.
Preis: Auf AnfrageAntikes GlasfläschenAntikes Unguentarium aus der oströmischen Provinz, 1. bis 3. Jh. n. Chr., Höhe 85mm.
Preis: Auf AnfrageAntikes GlasfläschchenKleine Flasche aus Glas mit kräftiger Fundpatina. Interessante Form. Höhe 45mm. Durchmesser 45mm.
Preis: Auf AnfrageRömischer FlakonParfumfläschchen. Unten abgerundet, ohne Standfuß, Kniff am Halsansatz. Glas mit blassem Türkisschimmer. 106mm hoch, aus dem 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit kleiner BüsteDoppelkonischer Körper, herausgezogene, spitzwinklige Schnauze. Tief eingelassener Spiegel, radiales Kitara-Dekor auf der Schulter.
Preis: Auf AnfrageSeltene zweischnauzige ÖllampeHell-brauner Ton mit Resten von dunkelgrünem Firnis. 1. Jh. v.Chr. - 1. Jh. n.Chr. Seltener Typ als Imitation von Prachtlampen aus Bronze.
Preis: Auf AnfrageSpätsamaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter metopenartig mit Strichen, Punkten und Tannenzweigmustern verziert. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe aus SüdisraelOffene flache Öllampe ohne Griff.Im Feuer gebrannt. Auf Standfläche Stempel in Form der röm. Zahl eins (I). 3. - 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageIslamische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Radialer Riefendekor auf der abfallenden Schulter. Museal erhalten, starke Sandpatina.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe aus dem BalkanHeller Ton mit dunkelolivfarbenem Firnis. Runde Schnauze, große Dochtöffnung. Henkel in Form eines Griffzapfens. Sehr gut erhalten, mit Rußspuren.
Preis: Auf Anfrage