Neuerwerbungen - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römischer Flakon für Parfüm
Farbloses Glas mit wunderschöner Irideszenz. Vermutlich als Fläschchen für Parfüm oder sonstige Duftstoffe verwendet. Außen gereinigt, innen patiniert.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit hellenistischen MerkmalenAuf Schulter filigran ausgeführter Blattkranz. Henkel mit Rippendekor verziert. Exzellent erhalten, nicht restauriert. Mit starken Rußspuren und leichter Sandpatina.
Preis: Auf AnfrageMuseale römische Öllampe - Kampf des Herkules mit dem Kretischen StierFund aus Tunesien, Nähe der Ortschaft El-Djem. 3. Jh. n. Chr. Aus der deutschen Generationensammlung Machat. Museal erhaltenes Stück.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageRömischer Flakon mit wunderschöner IrideszenzBeeindruckendes Glasfläschchen aus der römischen Zeit. Seinerzeit vermutlich für Parfüm oder kostbare Duftöle verwendet. Die feine Patina schimmert in zahlreichen Farben. Prachtexemplar!
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, eine mit langem Schaft. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, stark ausgeprägte Flügel. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenGroße, markant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageUschebti der Herrin des HausesÄgyptischer Uschebti für seine Besitzerin mit dem Titel Herrin des Hauses. Aus der Dritten Zwischenzeit des Alten Ägyptens. Kopf mit dreigeteilter Perücke und dem für die Zeit typischen Haarband (sheshed).
Preis: Auf AnfrageSchmucknadel mit VogelmotivSchwertartige Nadel mit aufwendig verziertem Kopfende, das einen stilisierten Vogel zeigt. Der Stil weist in die Spätantike oder das frühe Mittelalter. Vermutlich ein Fund aus Frankreich.
Preis: Auf AnfrageApulischer KolonettenkraterMuseal erhalten. Nicht verrieben, perfekt erhaltene weiße Bemalung. Aus dem britischen Auktionshaus Bonhams, zuvor in britischer Sammlung P. Adie.
Preis: Auf AnfrageRömische Scheibenfibel in Millefiori-TechnikKunstvolle Fibel aus der Kaiserzeit. Großartiges Beispiel für die antike Millefiori-Technik, die erst wieder in der Neuzeit aufgegriffen und von venezianischen Glaskünstlern zu einer neuen Blüte geführt wurde.
Preis: Auf AnfrageSumerisches Rollsiegel - Segen der HerdenSzene mit Herde in Stallung, vermutlich Darstellung göttlichen Segens. Ein Vergleichsfund aus Farah befindet sich im Vorderasiatischen Museum Berlin. 4. bis frühes 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageHändlerlot - 370 ungereinigte chinesische MünzenFrühe Ming-Dynastie, 1350 - 1450 n. Chr., viele Münzen des ersten Ming-Kaiser Taizu. Restbestand eines sehr beliebten Lots zu einem stark reduzierten Preis.
Preis: Auf AnfrageRömisches Fläschchen aus GlasElegantes Glas aus römischer Zeit. Geborgen aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer und in nahezu perfekter Erhaltung. Die gereinigte Außenseite gibt den Blick auf die antike Glassubstanz frei.
Preis: Auf AnfrageAttisch-rotfiguriger EulenskyphosEpoche der Griechischen Frühklassik. Zu jeder Seite eine frontal zum Betrachter blickende Eule, das heilige Tier der Athena. Museumswürdiges Exemplar.
Preis: Auf AnfrageBriefe des Cicero an Familie und Freunde - Seltener Druck aus dem 16. JahrhundertSehr seltener Druck mit teils kolorierten Initialen. Officina Froschoviana, Zürich, 1586. Altersgemäß exzellent erhalten, feste, weiße Seiten.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, eine mit großen Blättern. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit HahnVollständig erhalten, mit Spuren eines dunkelroten Überzugs. Sehr schöner Zustand mit gut erkennbarem Motiv. Römische Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageMesopotamisches Rollsiegel vom Beginn der FrühbronzezeitDas vermutlich sumerische Rollsiegel aus schönem schwarzen Stein trägt ein geometrisches Muster als Motiv. Es stammt aus der Uruk- bis Djemdet Nasr-Zeit, 4. bis frühes 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische SchuhsohlenfibelDie Form wird in der Literatur als Schuh- oder Sandalensohle bezeichnet. Der sehr dekorative Fibeltyp war extrem beliebt und im zweiten Jahrhundert weit verbreitet. Er stammt aus den nördlichen römischen Provinzen.
Preis: Auf AnfrageDicknackenbeil aus der jüngeren SteinzeitKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper aus schönem grauen Flint mit kleinen Einschlüssen. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Preis: Auf AnfrageEindrucksvoller Römischer Ziegel aus Trier mit Stempel [C]APIDer Ziegel entstammt der CAPIONACI-Gruppe. Vorzügliche Erhaltung mit kunstvoll geschnittenen Buchstaben.
Preis: Auf AnfrageFragment einer römischen Platte mit Stempel ...TEXDer Stempel ist zu ergänzen zu [ADIV]TEX, Gruppe ADIVTE/ADIVTICE. Der Fundort ist Trier. Sehr tiefer Stempel, museumswürdig erhalten.
Preis: Auf AnfrageFragment einer Platte mit Stempel AV CADer Stempel wird in der uns vorliegenden Literatur nicht behandelt und ist damit möglicherweise selten. Fund aus dem Trierer Raum.
Preis: Auf AnfrageRömische Platte aus Trier mit Stempel ADIVTDer Ziegel gehört zur Gruppe ADIVTE/ADIVTICE und wurde von einer zivilen Großziegelei gefertigt. Der Fundort ist Trier. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasTypisches römisches Glas aus einem Haushalt der östlichen Provinz. Interessante starke Fundverkrustung. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntikes Tonfläschchen mit HenkelansatzElegant geformtes, kleines Fläschchen aus cremefarbenem Ton. Vermutlich für kostbare Flüssigkeiten verwendet. Henkelansatz noch erkennbar. Originale Fundanhaftungen.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe vom DiskustypInteressantes, museal erhaltenes Stück. Bei Herstellung an einer Seite eingekniffen. Mit starker Sandpatina.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe aus dem Süden Israels mit StempelLeicht herausgezogene Schnauze, radiales Liniendekor auf Schulter. Exzellente Erhaltung, Rußspuren.
Preis: Auf AnfrageSpätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochZwischen Füll- und Brennloch leicht eingetiefter Kanal. Mit Tannenzweig - und Liniendekor.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit rundem KörperUm Einfüllloch hohes senkrechtes Band. Lang herausgezogene Schnauze. Auf Drehscheibe gefertigt.
Preis: Auf AnfrageRömisches Doppel-Unguentarium mit ApplikatorExzellente Erhaltung, mit dem intakten Applikatorstäbchen ein museumswürdiges Exemplar. Aus einer alten britischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageÖllampe aus TransjordanienHellroter Ton. Auf der Schulter radiales Strichdekor. Schnauze mit erhabenen Dreiecken dekoriert. Perfekt erhalten. Mit Rußspuren.
Preis: Auf AnfrageÖllampe aus TransjordanienHellroter Ton. Schräg stehender Zapfengriff, darauf drei Furchen. Auf der Schulter radiales Strichdekor. Perfekt erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömischer Goldring mit IntaglioHervorragend erhaltener Fingerring aus Gold mit hohler Ringschiene. Schönes Intaglio aus Karneol mit dem Treuesymbol dextrarum iunctio. 10mm x 8mm Innenmaße.
Preis: Auf Anfrage