Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Legionsdenar des M. Antonius aus Hort-Schatzfund
LEG V oder X. Gefunden 2021 in Wishanger, Hampshire, UK. Der Hortfund ist ein sehr spannender und gesicherter Beweis, dass Münzen in der römischen Antike zum Teil mehrere Jahrhunderte im Umlauf waren.
Preis: Auf AnfrageRömischer Ziegel mit Legionsstempel - Fund aus NeussLEG VI (Victrix), 1. Jh. n. Chr. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageSehr große attische KylixImposante, mit Henkeln über 40cm durchmessene Schale. In der Privatsammlung Dietrich seit 1978.
Preis: Auf AnfrageZwei römische UnguentarienDie frühkaiserzeitlichen Parfümfläschchen stammen aus dem östlichen Mittelmeerraum. Erworben 1974 bei der Kunsthandlung Albrecht Neuhaus.
Preis: Auf AnfrageRömische Rippenschale aus GlasAus wunderschönem, dickwandigen Glas von leuchtend hellgrüner Farbe. Das Glas wurde in der Form gefertigt in einer römischen Fabrik des östlichen Mittelmeerraums.
Preis: Auf AnfrageFast vorzüglicher Denar des Septimius Severus mit edler schwarzer PatinaSelten (RIC R1). Exemplar der Auktion 141 von Gerhard Hirsch Nachf. (1984), Los Nr. 701.
Preis: Auf AnfrageMehrfarbig verzierte GlasperleGroße Perle aus opakem, dunkelblauen Glas mit Verzierung aus gelben Linien und hellblauen Augen.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit ReiterSpannende Darstellung eines geflügelten Reiters oder einer Reiterin auf dem Rücken eines Greifen. Orangefarbene Glaspaste.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit StelzvogelDie Qualitätsarbeit zeigt einen Stelzvogel, möglicherweise einen Reiher. Die langen Beine unter dem Körper angewinkelt, der lange Hals zum Körper gezogen.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit SchmetterlingDie dunkle Glaspaste zeigt einen Schmetterling, der auf einem Gegenstand sitzt. Schönes Motiv.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit FüllhornDer römische Schmuckeinsatz aus orangefarbener Glaspaste zeigt eine reich gestaltete Szene. Wunderbar erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit OktopusSchmuckeinsatz aus wunderschöner, grün schimmernder Glaspaste, mit seltener Darstellung.
Preis: Auf AnfrageRömische Firmalampe mit Theatermaske - Fund aus NeussGeborgen 1968 in Neuss in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageSehr schöner Denar des DomitianDer Revers zeigt Minerva mit Speer. Münzstätte Rom, 89 n. Chr. Exemplar der Auktion 159 von Gerhard Hirsch Nachf. (1988), Los Nr. 675.
Preis: Auf AnfrageMittelalterlicher Fingerring mit VergoldungDer Ring aus dem Spätmittelalter wurde in England gefunden. Der Körper aus Silber und die Vergoldung sind hervorragend erhalten. Begutachtet am British Museum, publiziert in der Datenbank Portable Antiquities Scheme.
Preis: Auf AnfrageRömischer Krug aus auberginefarbenem GlasWunderschönes Glas von violetter Tönung. Aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasbecherSeltener Becher aus fast farblosem Glas. Ein Fabrikat des 4. Jahrhunderts aus dem östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf AnfrageRömischer Glasarmreif mit SpiralverzierungDer Armreif aus dem 4. Jahrhundert ist mit weißer Glaseinlage als Spirale verziert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasschälchenKleine Schale aus farblosem Glas, aus der römischen Kaiserzeit. Die Form imitiert Metallgefäße.
Preis: Auf AnfrageRömische Glasflasche mit HenkelDas zylindrische Gefäß ist aus farblosem Glas. Gefertigt zwischen 50 und 200 n. Chr. an der Schwarzmeerküste oder im Nahen Osten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit FabelwesenRömischer Schmuckeinsatz aus violetter Glaspaste, Amethyst nachahmend. Es zeigt ein Wesen mit Vordertel eines Greifen.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit PferdFragmentarischer römischer Schmuckeinsatz aus orange durchschimmernder Glaspaste mit weißem Band. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit RabeTolle satt-blaue Glaspaste. Gut erhaltene Abbildung des Vogels.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Kelch in Form einer BlüteDer dünnwandige Steinbecher erinnert an eine Lotusblüte. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann. 18. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageSchlanker ägyptischer Becher aus SteinDas kleine Steingefäß aus Alabaster ist hoch und schlank. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann.
Preis: Auf AnfrageRömisches Phallusamulett (Fascinus) aus BleiAmulett in Form eines doppelten Phallus mit zentraler Öse, zum Schutz gegen den bösen Blick um den Hals getragen. Aus alter Schweizer Privatsammlung.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Teller mit gerundeter Wand - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageKeltische Münze der Icener mit bekanntem FundortZunächst Verbündete bei der römischen Invasion Britanniens unter Claudius, wandten sich die Icener im 1. Jh. n. Chr. zweimal gegen die Römer. Als Fundregion ist Stonea Grange, Cambridgeshire, überliefert, möglicherweise der Schauplatz der ersten Schlacht der Icener gegen die römischen Truppen.
Preis: Auf AnfrageDenar des Vespasian aus Hort-SchatzfundGefunden 2021 in Wishanger, Hampshire, UK. Der Hortfund ist ein sehr spannender und gesicherter Beweis, dass Münzen in der römischen Antike zum Teil mehrere Jahrhunderte im Umlauf waren.
Preis: Auf AnfrageGroßer Boiotischer Kantharos aus alter deutscher PrivatsammlungZweite Hälfte 5. Jh. v. Chr. In der Privatsammlung Dietrich seit 1969.
Preis: Auf AnfrageRömische Talglampe - Fund aus NeussGeborgen 1969 in Neuss in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett des BesRundplastisches Schutzamulett mit Zwerggott Bes in detailreicher Ausführung. Tolles Exemplar aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel aus GroßbritannienSeltene Variante der Fibeln vom Typ Colchester. Ein Fund aus Großbritannien, gefertigt Mitte des 1. Jh n. Chr. Das Stück wurde zweimal veröffentlicht in den brühmten Standardwerken Richard Hattatts zu antiken Fibeln.
Preis: Auf AnfrageEmaillierte Scheibenfibel aus BritannienBunt emaillierte Brosche aus der römischen Kaiserzeit. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf Anfrage