Römisch - Klassische Antike - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Denar des Hadrian - Stempelglanz
HADRIANVS AVG COS III P P; Revers: Moneta steht n.l., hält Waage und Füllhorn, MONETA AVG. Gestochen scharfe Darstellung.
Preis: Auf AnfrageDenar des TraianIMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P; Pax mit Füllhorn und Olivzweig, Fuß auf dakischem Gefangenen. RIC 190a, SCARCE.
Preis: Auf AnfrageSeltener Denar des Septimius SeverusIMP CAE L SEV PERT AVG COS II; Revers: Tropaion mit 2 Gefangenen, Emesa 195 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGruppe aus vier großen römischen NägelnMit gut erhaltenen Köpfen, massiv, Bronzenagel mit schöner Patina. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömischer WasserkrugBauchiger Krug mit dünnem langen Hals und dekoriertem Henkel. Weißer Ton.
Preis: Auf AnfrageRömische Tierfigur aus BronzeAbstrakt ausgeführt und perfekt erhalten. Schöne dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageRömischer Fingerring aus BronzeAntiker römischer Bronzering in herausragender Erhaltung. Reich dekorierter Schmuckring. Satte Patina. 2. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageMassiver römischer Armreif aus Bronzespiralförmig hochgezogen. Schöne Patina. Außen Schlangenhaut nachgebildet.
Preis: Auf AnfrageRömischer Bronzering mit DekorFingerring des 1. Jh. n. Chr. Eingeritzter Zweig, in der Literatur gelegentlich als stilisierte Galeere bezeichnet, im Handel daher gelegentlich als Soldatenring angeboten. Gefunden in den pannonischen Provinzen.
Preis: Auf AnfrageProvinzialrömische Fibel, SwastikaRömische Fibel aus Bronze, Swastika-Form, mit tierförmigen Enden aus stilisierten Pferdeköpfen. Soldatenfibel des 3. bis 4 Jh. n.Chr., Balkan-Raum.
Preis: Auf AnfrageBronzeaplikeMassive Bronzescheibe mit plastischem Löwenkopf. Befestigungen auf der Rückseite. D/H 65/65 mm.
Preis: Auf Anfragerömisches Unguentarium aus JudaeaAntikes Ölfläschchen aus hellem Ton. 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n.Chr, Zeit römischer Herrschaft.
Preis: Auf AnfrageDenar, Marcus Ulpius Traianus , 98 - 117 n. Chr.Av: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC. Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz nach rechts. Rv: P M TR P COS VI P P SPQR/ FORT RED. Fortuna nach links thronend, hält Füllhorn und Ruder. RIC 319 var. (Aureus). 3,4g, 17mm. Äußerst selten.
Preis: Auf AnfrageDenar, Caracalla, 211 - 217 n. Chr.Av: ANTONINVS PIVS AVG BRIT. Rv: PONTIF TR P XIII COS III. Concordia. RIC IV 92, RSC III 434. Münzstätte: Rom. 3,1g, 19mm.
Preis: Auf AnfrageDenar, Marcus Antonius Gordianus, Gordianus III., 238 - 244 n. Chr.Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG , Drapierte, kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. Rv: DIANA LVCIFERA , Diana mit Fackel nach rechts stehend. RIC 127. Münzstätte: Rom. 2,3g, 18-20mm.
Preis: Auf AnfrageDenar, Alexander Severus, 221 - 235 n. Chr.Av: IMP ALEXANDER PIVS AVG , Drapierte, kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. Rv: SPES - P - VBLICA , Spes mit Blume nach links gehend, ihr Kleid lüpfend. RIC 254. Münzstätte: Rom 231-235. 3,3g, 18-19mm.
Preis: Auf AnfrageAntoninian, Gordian III., 238 - 244 n. Chr.Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass n.r. Rv: MARS PROPVG. Mars in Feldtracht mit Lanze und Schild nach rechts eilend. RIC 95. C. 404, 4,5g, 23mm.
Preis: Auf AnfrageDenar, Geta, 209 - 211 n. Chr.Av: P SEPT GETA CAES PONT, Portrait n.r. Rv: PRINC IVVENT, Prinz mit Zweig und Lanze n.l. RIC 15b, C 159, 3,15g, 19mm. Münzstätte: Rom, 200-202 n.Chr.
Preis: Auf AnfrageRömischer Stilus, WachsschreiberAntiker Stift aus römischer Zeit, 1. bis 3. Jh. n.Chr., massive Bronze. Ca. 78mm lang. Faszinierendes Zeitzeugnis.
Preis: Auf AnfrageAR Quinar - Markus Antonius und LepidusAV: Simpulum, aspergillum, Axt, Priestermütze. M LEP IMP. RV: Litius (Augurenstab), Opfervase und Rabe. M ANT IMP.
Preis: Auf AnfrageAR Denar - CaesarAV: Elefant schreitet nach rechts, eine Schlange zertretend, darunter CAESAR. RV: Simpulum, Aspergillum, Securis, Apex (symbole römischer Priesterschaft).
Preis: Auf Anfrage10 kleine Terra Nigra ScherbenKeramik mit grau-schwarzem Überzug, 1. Jh. n. Chr., verbreitet in den nördlichen Provinzen des röm. Reiches
Preis: Auf Anfrage6 Terra Sigillata ScherbenTeilweise mit Dekor. 1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe).
Preis: Auf Anfrage4 kleine Terra Sigillata Scherben mit Dekor1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe).
Preis: Auf AnfrageSehr seltene nabatäische ÖllampeRoter Ton mit Überresten von Glasur, langgestreckter Körper, Voluten- und Blumendekor.
Preis: Auf Anfragerömischer Luxusstilus aus BeinSpitzer Stift aus Bein zum Beschreiben von Wachstafeln, verziert, sehr gute Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageRömischer Ring mit FassungAntiker Fingerring des 1. bis 3. Jh. n. Chr., östlicher Mittelmeerraum. Einst mit Schmuckstein bestückt. Bronze.
Preis: Auf AnfrageRömischer Ring mit SiegelbildAntiker Fingerring aus Bronze. Ringschiene mit D-förmigem Querschnitt, geht in eine ovale Platte mit Dekor über. 25mm Innendurchmesser, 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche Öllampe mit männlicher FigurRoter Ton mit dunkelrotem, zum Teil erhaltenen Überzug. Mitte 1. Jh. n. Chr., perfekt erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömische Perlen aus schwarzem GlasKleine Perlen aus schwarzem Glas. Dicke Scheiben bzw. abgeflachte Kugelform, zentrale Durchbohrung. Aus kleiner Fundgruppe.
Preis: Auf AnfrageRömisches Unguentarium aus GlasHelles, fast durchsichtiges Glas. Museal, keinerlei Schäden.
Preis: Auf AnfrageDreilagenkamm aus BeinAufwändig gearbeiteter Kamm mit Schmuckleisten. 1.-4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfragedekorierte Terra Nigra FlascheBirnenförmiges Gefäß mit langgezogenem Hals und sattem Überzug. Durch Laufrad dekoriert.
Preis: Auf Anfrage