Bronzezeit - Ägypten und Nordafrika - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Skarabäus mit geometrischem MotivDie Unterseite zeigt sich umschlingende Schnüre. Ein schönes Beispiel ägyptischer Kunst in der Zweiten Zwischenzeit. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Fayencering mit Bes und TaweretDer Fingerring hatte mit seiner Darstellung auf der Ringplatte wohl eine Schutzfunktion für eine werdende Mutter. Neues Reich, ca. 1550 bis 1070 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus mit Papyruspflanzen - Wissenschaftlich bearbeitetSkarabäusamulett aus hellem, fast weißem Steatit. 13. bis 15. Dynastie. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit der Roten Krone des Nordens - Wissenschaftlich bearbeitetDie Szene kann als Preisung der Roten Krone verstanden werden, des Symbols der Könige Unterägyptens zur Zeit der Hyksos. Ein spannendes Belegstück der Fremdherrschaft über Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit Sphinx - Wissenschaftlich bearbeitetDer Stempel zeigt eine Sphinx mit Pharaonen-Kopftuch, die auf eine Lebensschleife zuläuft. Das Amulett sollte eine Schutzfunktion für seinen Träger oder Besitzer haben.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit kunstvoller Anordnung von Hieroglyphen - Wissenschaftlich bearbeitetDie Unterseite ist mit kunstvoll zu einem geometrischen Muster angeordneten Hieroglyphen verziert. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus aus der Zweiten Zwischenzeit - Wissenschaftlich bearbeitetAuf der Unterseite ist ein Skarabäus, flankiert von zwei Uräen abgebildet. 13. bis 15. Dynastie des Alten Ägyptens. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit falkenköpfiger Gottheit - Wissenschaftlich bearbeitetInteressantes Skarabäusamulett aus der Zweiten Zwischenzeit. Das Motiv zeigt eine Gestalt mit Falkenkopf gegenüber einer Uräusschlange. Das Stück wurde in den Katalog von Irène Gautier-Vodoz aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit Sphinx - Wissenschaftlich bearbeitetDer Stempel zeigt eine Sphinx mit Menschenkopf, die auf eine Lebensschleife zuläuft. Das Amulett sollte eine Schutzfunktion für seinen Träger oder Besitzer haben.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit Kartusche des Thutmosis III. - Wissenschaftlich bearbeitetAmulettsiegel aus dem Neuen Reich für einen der beliebtesten Herrscher des Alten Ägyptens. Dieser Skarabäus ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit zwei Kartuschen des Thutmosis III. - Wissenschaftlich bearbeitetInteressantes Amulettsiegel aus dem Neuen Reich oder aus späterer Zeit im archaisierenden Stil. Dieser Skarabäus ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Kauroid mit magischer Formel - Wissenschaftlich bearbeitetDie Unterseite ist mit Hieroglyphen versehen, die als magischen Formel vom anra-Typ zu interpretieren sind. Das Amulett stammt aus der Zweiten Zwischenzeit des Alten Ägyptens.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit Lebensschleife - Wissenschaftlich bearbeitetDas Anch auf der Unterseite dieses Skarabäus aus dem Alten Ägypten symbolisiert das Leben oder das Weiterleben im Jenseits. Das Zeichen wird von Voluten gerahmt.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit Kartusche des ChaneferreSkarabäus mit Namens-Kartusche des Königs Chaneferre (Sobekhotep IV.). 13. Dynastie des Alten Ägyptens, ca. 1700-1680 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Plättchen mit Kartusche des Sethos I.Doppelseitige Platte aus grüner Fayence aus dem Neuen Reich, ramessidisch, um 1290 v. Chr. Sphinx und Kartusche (Men-Maat-Re) und Namens-Kartusche mit dem Eigennamen Meri-en-Ptah.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Skarabäus Siegel18. bis 26. Dynastie, 13mm lang. Hieroglyphische Abbildung von Ibisvogel und Rascheibe.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Skarabäus Siegel12. Dynastie, 13mm lang. Kleine Beschädigung an Unterseite.
Preis: Auf Anfrage
Ushebti des PtahhotepÄgyptische Statuette in musealer Erhaltung. 400 bis 332 v.Chr., Spätzeit, 28. bis 30. Dynastie. 10cm hoch. Mit Hieroglyphentext: Der erleuchtete Osiris, Herr der Kraft, Gottes Diener, Ptahhotep, ...
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus aus blauer FayenceCa 1000 v.Chr., 21. Dynastie, Dritte Zwischenzeit. Der Stempel zeigt ein Muster aus 10 Kreisen, Ober- und Unterseite vollständig und museal erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusSkarabäus Siegel aus Steatit. Vorzüglicher Zustand. Ober- und Unterseite vollständig und museal erhalten, Stempel sehr tief, nicht abgenutzt und noch einwandfrei lesbar.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus aus der Hyksos-ZeitVorzüglich erhalten, exzellenter Stempel, ca. 1648 1540 v.Chr., 13. - 17. Dynastie, Zeit der Hyksos-Herrschaft.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus aus blau-grüner FayenceVorzüglich erhalten, leuchtende, intensive Farben. 664 - 332 v. Chr., Spätzeit.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusSehr schön gearbeiteter Körper, ca 1000 v.Chr., 21. Dynastie, Dritte Zwischenzeit. Der Stempel ist in 2 Register geteilt. Das obere Register zeigt 3 Vasen, das untere ist teilweise beschädigt.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus für PedubastSeltenes persönliches Skarabäussiegel mit Namen, in Transkription Pedubast. 23. bis 26. Dynastie. Übergang von der 3. Zwischenzeit zur Spätzeit. Steatit, 11mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Spielstab aus BeinAlter Fund aus Abydos des Egyptian Exploration Funds (heute EES).
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Spielwürfel aus BeinAlter Fund aus Abydos des Egyptian Exploration Funds (heute EES).
Preis: Auf Anfrage
Ushabti des Nes-ta-hiÄgyptische Statuette, rund 80mm hoch, 22. Dynastie. Ausgeprägten Gesichtszüge, schöne blau-grüne Fayence. Hieroglyphen in etwa Osiris, Nes-ta-hi, maa-kheru.
Preis: Auf Anfrage
Gemischte Perlen und Amulette, Altes ÄgyptenAltes Reich bis Neues Reich und bis in die Spätzeit/ ptolemäische Epoche. Material ist meist Fayence, Stein oder Glas. Durchmesser 1 bis 20mm. Preis pro Stück.
Preis: Auf Anfrage
Ushabti des Nes-ta-hiÄgyptische Statuette, rund 80mm hoch, 22. Dynastie. Ausgeprägten Gesichtszüge, schöne blau-grüne Fayence. Hieroglyphen in etwa Osiris, Nes-ta-hi, maa-kheru.
Preis: Auf Anfrage
Lot aus 20 gemischten Perlen von der LevanteDiverse Materialien und Maße, ca. 1800 v.Chr. bis 640 n.Chr, ägyptisch/kanaanitische, hellenistische, römische und byzantinische Perlen.
Preis: Auf Anfrage
Ushabti des Nes-ta-hiÄgyptische Statuette, rund 80mm hoch, 22. Dynastie. Ausgeprägte Gesichtszüge, schöne blau-grüne Fayence. Hieroglyphen in etwa Osiris, Nes-ta-hi, maa-kheru.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus aus blau-grüner FayenceGute Erhaltung, sehr schöne Farbgebung und Patina. Stempel lesbar, 664 - 332 v. Chr., Spätzeit.
Preis: Auf Anfrage
Perle mit demotischem Stempel und weitere Perlen von der LevanteDiverse Materialien und Maße, ca. 1800 v.Chr. bis 640 n.Chr
Preis: Auf Anfrage
Perle mit Hieroglyphen und 18 weitere Perlen von der LevanteDiverse Materialien und Maße, ca. 1800 v.Chr. bis 640 n.Chr
Preis: Auf Anfrage
Uschepti, Aufseherfigur, mit rückseitigen HieroglyphenÄgyptische Totenfigur der 21. bis 22. Dynastie. Seltene Aufseherfigur für eine Sängerin aus dem Tempel des Amun bei Karnak.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Tongefäß aus Abydos, Altes ReichTypische Alltagskeramik mit rotem Überzug. Einsatz z.B. als Geschirr für Lebensmittel. 3. Jt. v. Chr. Aus Ausgrabung des Egyptian Exploration Fund.
Preis: Auf Anfrage
