Römisch - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Antoninus Pius, seltener AR DenarRevers zeigt zwei verschränkte Hände mit Merkurstab und zwei Ähren. Seltene, frühe Variante in vorzüglicher Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Claudius, AE ASfast vorzügliches AS des Claudius, Revers Constantia, 29mm, 8,73g. RIC 111, Cohen 14, Sear 1858.
Preis: Auf Anfrage
Römische Votiv-Amphora aus BleiIm römischen Reich verbreitete Votivgabe, 1. bis 3. Jh. n.Chr., 50mm hoch. Blei.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Schlüssel aus Eisen1. Jh.n.Chr. bis 3. Jh.n.Chr., Länge ca. 65mm, Gewicht ca. 44g. Typisch römische Schlüsselform. Flacher Griff mit Loch am Ende, schlichter Bart.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pfeilspitze aus BronzeCa. 2,5 bis 3cm lang, gute Erhaltung, frührömischer Typ.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pfeilspitze aus BronzeCa. 2,5 bis 3cm lang, gute Erhaltung, frührömischer Typ.
Preis: Auf Anfrage
Römischer-byzantinischer Glasanhänger mit Tierdarstellung1. Jh. v. Chr. bis 7. Jh. n. Chr., römisch bis byzantinisch. Anhänger aus Glas, mit Öse. Durchmesser 18mm, Länge 23mm. 1,57g.
Preis: Auf Anfrage
Römisches UnguentariumUngewöhnliche Form, sehr massiv, 85mm hoch, 45mm Durchmesser am Diskus.
Preis: Auf Anfrage
Römische KniefibelFibel aus Bronze, Halbkreisförmiger Kopf. Nadel und Scharnier fehlen. 2. Jh. n.Chr., 45mm x 24mm x 24mm.
Preis: Auf Anfrage
Frührömische kräftig profilierte FibelFibel aus Bronze vom Typ der kräftig profilierten Fibeln. Nadel fehlt, Scharnier nur noch zum Teil vorhanden. Pannonische Provinzen, 1. Jh. n.Chr., 51mm x 23mm x 25mm.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Unguentarium mit roter PatinaParfümflasche, teilw. durchsichtig, ca. 200 n. Chr., 60mm hoch, 38mm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Krug mit weiter ÖffnungVermutlich antiker Haushaltskrug für Nahrung, Öffnung ideal für den Zugriff auf das Innere. 1 Jh. v.Chr. bis 4 Jh. n. Chr. Interessanter und seltener Typ. Höhe 120mm, Durchmesser 140mm.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer HenkelkrugMassiver Krug mit Henkel, Standfuß und Zierrillen. Museale Erhaltung, perfekt zum Aufstellen. 1 Jh. v.Chr. bis 4 Jh. n. Chr., römische Provinz Judäa. Höhe 150mm.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Glasfläschchen, Provinz SyriaFläschchen für Öl oder Parfüm, 1. bis 3. Jh. n. Chr., römisch. 58mm hoch, 33mm Durchmesser am Bauch, 18mm Öffnung.
Preis: Auf Anfrage
Riesiger römischer Kochtopf aus Terra cottaMuseal. Großer Kochtopf aus herodischer bis römischer Zeit, Levante, 1.Jh. v.Chr. bis 3.Jh. n.Chr., 20cm Durchmesser, 18,5cm hoch.
Preis: Auf Anfrage
Römisches UnguentariumParfümflasche mit beeindruckendem Dekor, 70mm hoch, 20mm breit mit schöner Patina. 3. Jh. n.Chr., Provinz Syria.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Trinkbecher aus alter englischer SammlungBauchiger Becher, Fundort Lincolnshire, aus Sammlung von J.W. Hildyard, ca 70mm hoch.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit dunkler Glasur und Verzierungenroter Ton mit dunkler Bleiglasur, ca. 270 - 450 n. Chr., aufwendig geformt, musealer Zustand
Preis: Auf Anfrage
Antonian des Gordianus IIIAV: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, kürassierte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n.r., RV: VIRTVTI AVGVSTI. Herkules steht en face, Kopf n.r., stützt sich mit Stab auf Felsen, hält Löwenfell.
Preis: Auf Anfrage
AR Denar HadrianRV: SALVS AVG, Salus steht n.r., füttert Schlange, welche sich von einem Altar erhebt, aus Patera, geprägt im Jahre 137 n. Chr., vz+, sehr eindrucksvolle Büste
Preis: Auf Anfrage
seltener AR Denar des Septimius SeverusAV: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, RV: MARTI VICTORI, absolut vorzügliches und seltenes Belegstück.
Preis: Auf Anfrage
AR Denar Marcus AureliusAV: M ANTONINVS AVG ARMENIACVS, RV: Verschleierte Pietas n.l., opfert aus Patera über Altar, absolut vorzüglich mit allen Details, tolles Portrait.
Preis: Auf Anfrage
hellgrüner römischer Glasarmreifleuchtend-grünes Glas, Kindergröße (40mm Innendurchmesser), 1. - 3. Jahrhundert n. Chr., sehr schönes Glas mit einer leuchtend schimmernden Patina.
Preis: Auf Anfrage
dunkler römischer Glasarmreifdunkles Glas mit Erdpatina, kreisrunde, außen gezahnte Form, 45mm Innendurchmesser, 184mm Umfang. Etwa Kinder- oder kleinere Frauengröße, 1. Jahrhundert n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
3 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Preis: Auf Anfrage
3 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Preis: Auf Anfrage
3 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Preis: Auf Anfrage
2 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Preis: Auf Anfrage
3 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe von 3 römischen Terra Sigillata-Scherben1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente. Maximales Maß 70mm.
Preis: Auf Anfrage
Frührömische kräftig profilierte FibelFibel aus Bronze vom Typ der kräftig profilierten Fibeln. Nadel und Scharnier fehlen. Pannonische Provinzen, 1. Jh. n.Chr., 52mm x 26mm x 20mm.
Preis: Auf Anfrage
Frührömische Variante einer AucissafibelFibel aus Bronze, breitbandiger Bügel mit Verzierungen. Nadel und Scharnier fehlen. Pannonische Provinzen, 1. Jh. n.Chr., 54mm x 27mm.
Preis: Auf Anfrage
Frührömische Variante einer AucissafibelFibel aus Bronze, Rauterförmiger Querschnitt des Bügels. Nadel und Scharnier fehlen. Pannonische Provinzen, 1. Jh. n.Chr., 68mm x 33mm.
Preis: Auf Anfrage
Geta, Caesar, Denar. Providentia.AV: P SEPTIMIVS GETA CAES, Drapierte Büste n.r., RV: PROVID DEORVM, Providentia hält Zepter und Stab, zu ihren Füßen ein Globus. Durchmesser ca. 20mm. Gewicht 3,1g.
Preis: Auf Anfrage
Septimius Severus, seltener DenarAV: L SEPT SEV PERT AVG IMP III, RV: P M TR P II COS II PP, Jupiter thront n.l., geprägt 194 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Griechisch-hellenistischer KrugKleiner Keramikkrug mit Standfuß, bauchig. Aus hellenistischer bis römischer Zeit. 3. bis 1. Jh. v.Chr., 6cm hoch. Intakt.
Preis: Auf Anfrage
