Gefäße - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römisches Tonunguentarium von Asia Minor Typ
Längliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche. Museal erhalten, massiv.
Preis: Auf AnfrageRömisches TonunguentariumKugelförmiges Fläschchen aus Ton mit langem Hals. Ungewöhnliche Formgebung.
Preis: Auf AnfrageKleiner gehenkelter Keramikkrug mit breiter LippeBirnenförmiger Körper, ausladende Lippe, breiter Henkel. Lippe bestoßen, ansonsten perfekt erhalten. Hellenistische Epoche bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageHellenistisches SpindelunguentariumSpindelförmiges, hellenistisches Fläschchen aus orangefarbenem Ton mit dunkelbrauner bis schwarzer Glasur. Mitte 4. Jh. v. Chr. bis 1 Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageApulisches Unguentarium mit schwarzem ÜberzugElegantes, fein gearbeitetes spindelförmiges Unguentarium aus Ton. 2. Jh. v. Chr., hellenistische Epoche. Mit exzellent erhaltenem Überzug.
Preis: Auf AnfrageTonfläschchen aus dem Heiligen LandFläschchen aus orangefarbenem Ton. Der gesamte Körper ist mit kleinen Graffiti bedeckt, vermutlich aus der Nutzungszeit. Guter Zustand, vollständig und intakt.
Preis: Auf AnfrageGeripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasAntikes Unguentarium aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageTongefäß aus der frühen BronzezeitFrühbronzezeitlicher Gefäßtyp. Vermutlich für Wasser, Öl oder sonstige Flüssigkeiten verwendet. Dezente Verzierungen. Ca. 3100 v. Chr. bis 2900 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageBirnenförmiges, antikes TonfläschchenBirnenförmiges, römisches Unguentarium, orangefarbener Ton. Vermutlich als Parfümfläschchen verwendet. Ca. 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfragePorzellanteller der Qing-Dynastie, WrackfundChinesische Jingdezhen-Manufaktur der Yongzheng-Epoche, um 1725. Archäologisch dokumentierter Fund aus dem vietnamesischen Meer.
Preis: Auf AnfrageHenkelkrug aus der Mittleren BronzezeitTypische Keramik für den Nahen Osten, die Form weist Parallelen zur sogennanten Tell el-Yahudiyeh Keramik auf. Etwa 2000 v. Chr. bis 1550 v. Chr. Exzellent erhalten.
Preis: Auf AnfrageSpäthellenistischer Becher mit SchuppendekorAußenseite mit dunkelgrüner Glasur, die in großen Teilen erhalten ist. Es handelt sich um eine Imitation des Glanzes von Metallgefäßen. Vermutlicher Fundort: Israel.
Preis: Auf AnfrageRotfigurige Oinochoe - FrauenkopfMuseal erhalten, keine Schäden, nicht restauriert, der Überzug noch weitgehend frisch erhalten. 4. Jh. V. Chr. Auf dem Körper ein großer rotfiguriger Frauenkopf. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageNahöstlicher KeramikkrugGroßer Krug aus hell beigefarbener Keramik, fast 20cm hoch. 1500 bis 500 v. Chr., Späte Bronzezeit bis Eisenzeit.
Preis: Auf AnfrageAntikes TonfläschchenRömisches Unguentarium, orangefarbener Ton. Womöglich als Parfümfläschchen verwendet. Ca. 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageByzantinischer Doppelhenkel-AmphoriskosHohes Fläschchen, breite Standfläche, glockenförmiger Körper, durch tiefe umlaufende Rillen verziert. Museal erhalten.
Preis: Auf AnfrageTonfläschen aus AspendosGriechisch-Hellenistisches Tonfläschchen mit kleiner Öffnung. Fund aus der Gegend um Aspendos, Türkei. 4. bis 1. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageBauchiger Henkelkrug aus TonUngewöhnlicher Gefäßtyp, Eisenzeit bis frühe hellenistisch-römische Zeit. Reste von rotem Überzug.
Preis: Auf AnfrageGriechisches Miniaturgefäß in Form einer LagynosUngewöhnliche Form. Vermutlich für kostbare Öle oder im sepulkralen Kontext verwendet.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit SymbolstempelFragment eines Tellers mit Standring. In der Tellermitte ist auf der Oberseite ein Stempel in Form eines Rades mit 10 Speichen und einem Punkt in der Mitte.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit StempelFragment einer Schale mit Standwulst. Guter Zustand der Keramik, Stempel nicht lesbar.
Preis: Auf AnfrageMassive kleine KugelflascheKugelförmiges Fläschchen. Interessanter Typ, abgeschnittener Hals, farbenfrohe Patina.
Preis: Auf AnfrageLorestanische KeramikamphoreGroße Keramik aus Lorestan. Amphore mit Ritzdekor. 18,5cm hoch. 2000 bis 500 v. Chr., Mittlere Bronzezeit bis Eisenzeit.
Preis: Auf AnfrageAttische rotfigurige Schale mit KampfszeneIm Tondo Kampfszene: Ein Krieger geht zu Boden, von der Lanze des anderen getroffen. Möglicherweise Darstellung des Kampfes zwischen Achilles und Hektor.
Preis: Auf AnfrageTränenförmiges römisches UnguentariumGlasfläschchen aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Blass-grünes Glas. 100mm hoch.
Preis: Auf AnfrageEinhenkliger zypriotischer KrugRoter Ton mit Bemalung und starker Fundpatina. 1900 - 1650 v. Chr. Mittlere Bronzezeit. Aus dänischer Sammlung.
Preis: Auf AnfrageGroße späthellenistische bis frührömische FlascheKugelbauchiger Körper, kräftig nach außen umgebogene Lippe. Mit breiter Standfläche.
Preis: Auf AnfrageHoher einhenkliger KrugHellenistisch-römische Flasche mit kleinem Henkel. Korpus mit Rillen versehen. Kleeblattförmig gestaltete Öffnung.
Preis: Auf AnfrageGroßer römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Flacher Teller mit hoher konischer Wand. Sehr großes und imposantes Stück. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Preis: Auf AnfrageRömischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Teller mit schräg ansteigender Wandung und nach innen geneigter Lippe. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Preis: Auf AnfrageDaunische Schale mit angesetztem HenkelKunstvoll gefertigte kleine, perfekt runde Schale mit angesetztem Henkel, der leicht nach oben weist. Mit glatter Standfläche. Museale Erhaltung, 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAmphorenhenkelFragment eines Amphorenhenkels mit Stempel GAN [...]. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.
Preis: Auf AnfrageGeripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus türkis schimmerndem Glas. Langer Hals und Scheibenförmiger Standfuß. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGroßer Krug mit BemalungFrühe bis mittlere Bronzezeit, 3. bis 2. Jt. v. Chr. Dickwandiges Tongefäß aus Jordanien mit schwarzer Bemalung und seitlichem Henkel. Höhe 225 mm.
Preis: Auf Anfrage