Römisch - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Römische Kräftig Profilierte FibelFibeltyp der frühen römischen Kaiserzeit, sogenannte kräftig-profilierte Fibel. 1. Jh. n. Chr., 58mm lang, in museumswürdiger Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeug aus GroßbritannienPfeilspitze aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Mesolithikum bis Neolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Römische ArmbrustfibelProminente kugelförmige Knöpfe. Direkter Vorläufer der Zwiebelknopffibeln. Soldatenfibel aus der 1. Hälfte des 4. Jh. n. Chr. 76mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Apulisches Unguentarium mit schwarzem ÜberzugElegantes, fein gearbeitetes spindelförmiges Unguentarium aus Ton. 2. Jh. v. Chr., hellenistische Epoche. Mit exzellent erhaltenem Überzug.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Gewicht, aus Muschel gegossenMassiver Bleiguss eines Gewichts in Muschelform. Hellenistische bis römische Zeit. In antiken Gewichtsheiten 2 römische Unica oder 94 biblische Gera.
Preis: Auf Anfrage
Römische Kräftig Profilierte FibelFibeltyp der späten römischen Kaiserzeit, sogenannte kräftig-profilierte Fibel. 1. bis Mitte 3. Jh. n. Chr., 66mm lang, in museumswürdiger Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Flintpfeilspitze aus GroßbritannienPfeilspitze aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Mesolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisches SpindelunguentariumSpindelförmiges, hellenistisches Fläschchen aus orangefarbenem Ton mit dunkelbrauner bis schwarzer Glasur. Mitte 4. Jh. v. Chr. bis 1 Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Kleiner gehenkelter Keramikkrug mit breiter LippeBirnenförmiger Körper, ausladende Lippe, breiter Henkel. Lippe bestoßen, ansonsten perfekt erhalten. Hellenistische Epoche bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches TonunguentariumKugelförmiges Fläschchen aus Ton mit langem Hals. Ungewöhnliche Formgebung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Tonunguentarium von Asia Minor TypLängliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche. Museal erhalten, massiv.
Preis: Auf Anfrage
Ungewöhnliche kanaanitische ÖllampeEinschnauzige Schalenlampe mit hoch abgesetzter Standfläche. Letzter Abschnitt der Eisenzeit. Zur Verzierung eingekniffener, schmaler Rand.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische ÖllampeDiskusförmiger Körper, von dem sich die Nase optisch absetzt. Einfüllloch in Antike vermutlich nachträglich vergrößert.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische Öllampe aus dem Süden IsraelsZwischen Einfüll- und Brennloch Liniendekor. Die Schulter mit umlaufendem Linienband.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe aus Ägypten mit dreieckförmigem Körper2. Jh. v. Chr., sehr wahrscheinlich aus Ägypten. Exzellente Erhaltung, dichte Sandpatina.
Preis: Auf Anfrage
As des AgrippaAV: Kopf mit corona rostrata; RV: Neptun mit Delphin. Kabinettstück in vorzüglicher Erhaltung mit toller gleichmäßiger brauner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Hemidrachme aus Chersonesos - ZikadeAV: Löwenprotome; RV: Quadratum Incusum mit zwei sich gegenüberstehenden Symbolen: Zikade und Punkt über AG-Monogramm.
Preis: Auf Anfrage
Hemidrachme aus Chersonesos - TraubenrebeAV: Löwenprotome; RV: Quadratum Incusum mit zwei sich gegenüberstehenden Symbolen: Traubenrebe und A-Monogramm über Punkt.
Preis: Auf Anfrage
Gewicht aus früher islamischer ZeitAntikes Gewicht aus der Zeit der arabischen Expansion und der anschließenden, islamisch geprägten Zeit. 10,3g, entsprechend ca. 1/3 Uqiyyah (Waqiyyah).
Preis: Auf Anfrage
Antiker Spinnwirtel aus ÄgyptenHellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistischer Goldring mit IntaglioKleiner Ring aus massivem Gold. Das Intaglio zeigt einen fein gearbeiteten Zweig mit 3 Blättern auf der linken und 7 Blättern auf der rechten Seite.
Preis: Auf Anfrage
Antike BronzenadelAntike Nadel aus Bronze. 16cm lang. Vorne spitz zulaufend, hinten verbreitertes Ende mit vorgelagerter Öse. Vermutlich als Nähnadel verwendet.
Preis: Auf Anfrage
Massive antike Pfeilspitze aus EisenQuadratischer Querschnitt, massive Ausführung. Für Alter und Material sehr schwache Korrosion. 9. - 13. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Antike Pfeilspitze aus EisenKleine Pfeilspitze mit quadratischem Querschnitt, sich stark zur Spitze hin verjüngend. 9. - 13. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Glasschale, ex-Sotheby'sGlasschale, wohl Trinknapf, aus der späten Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr. 140mm Durchmesser, aus durchscheinend-türkisfarbenem Glas. Perfekte Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches geripptes GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel mit ZierplatteScharnierfibel mit Zierplatte aus der römischen Kaiserzeit. 1. bis 2. Jh. n. Chr. 37mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Porzellanteller der Qing-Dynastie, WrackfundChinesische Jingdezhen-Manufaktur der Yongzheng-Epoche, um 1725. Archäologisch dokumentierter Fund aus dem vietnamesischen Meer.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Saufeius, mit behelmter RomaAV: Behelmter Kopf der Roma. RV: Viktoria eilt in Biga n.r. Vorzüglich, hohes Relief, extrem hoher Detailreichtum. Attraktive Patina.
Preis: Auf Anfrage
Dupondius des Augustus und Agrippa - KrokodilDer Revers feiert den Sieg über Ägypten in der Schlacht bei Actium. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische Öllampe vom Mamre-TypDas in der Bibel mehrfach erwähnte Mamre war u. a. der Wohnort Abrahams. Offene flache Lampe mit Halbvoluten.
Preis: Auf Anfrage
Kleiner Axtkopf aus BronzeVotivaxt aus der Bronzezeit, 3. Jt. v. Chr. Modern ergänzt durch Schaft. Perfekt erhalten mit wundervoller Bronzepatina. Aus der Sammlung Weber.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel, Delphin-VarianteVariante der Delphin-Typ Fibeln. Römische Kaiserzeit, etwa 1. Jh. n. Chr. 46mm lang.
Preis: Auf Anfrage
