Mittelamerika - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Muschelgewicht98,7g, 13 phönizische Schekel. Fund aus Israel. Aus Blei gegossen, unter Verwendung einer Herzmuschel als Form. Seltenes Belegstück für muschelförmige Gewichte aus dem 4. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Muschelgewicht83,2g, 11 phönizische Schekel. Fund aus Israel. Aus Blei gegossen, unter Verwendung einer Herzmuschel als Form. Seltenes Belegstück für muschelförmige Gewichte aus dem 4. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Muschelgewicht aus Israel49,8g, 6 1/2 phönizische Schekel. Fund aus Israel, Ausfuhr mit Genehmigung der israelischen Kulturbehörde. Aus Blei gegossen, unter Verwendung einer Herzmuschel als Form. Seltenes Belegstück für muschelförmige Gewichte aus dem 4. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Muschelgewicht39,6g, knapp 6 phönizische Schekel. Fund aus Israel. Aus Blei gegossen, unter Verwendung einer Herzmuschel als Form. Seltenes Belegstück für muschelförmige Gewichte aus dem 4. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Plattengewicht aus SamarienMassives Bleigewicht aus dem heiligen Land. Quadratische Platte mit konkaven Seiten, ähnlich antiken Rohmetallbarren. 74,6g schwer, entsprechend 11 Sicilici.
Preis: Auf Anfrage
Plattengewicht aus SamarienMassives Bleigewicht aus dem heiligen Land. Quadratische Platte mit konkaven Seiten, ähnlich antiken Rohmetallbarren. 65,1g schwer, entsprechend 1/5 Libra.
Preis: Auf Anfrage
Großer antiker SpinnwirtelSpinnwirtel aus keltischer bis römischer Zeit. Massiver Ton, Durchmesser 100mm.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Gussform aus der Amarna-ZeitGussform aus Terrakotta, für ein Amulett in Form eines Blütenblatts. 18. bis 19. Dynastie, 1600 v. Chr. bis 1100 v. Chr., Altes Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Gussform aus der Amarna-ZeitGussform aus Terrakotta, für ein Amulett in Form eines Blütenblatts. 18. bis 19. Dynastie, 1600 v. Chr. bis 1100 v. Chr., Altes Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Gussform für ein SkarabäusamulettGussform aus Terrakotta, für ein Amulett in Form eines Skarabäuskäfers. Neues Reich bis ptolemäische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Platte für TrankopferGroße Opferplatte aus dem Mittleren Reich mit Isisknoten-Hieroglpyhe. An Grabeingängen platziert, für die Darbietung von z.B. Milch, Wein oder Bier für die Toten.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte ägyptische Mumienkartonage aus GizehBegutachtet und wissenschaftlich bearbeitet durch Prof. Dr. Dieter Kurth vom Archäologischen Institut der Universität Hamburg. Stuckiertes Leinen mit vollständiger hieroglyphischer Formel. Original erhaltene Farben.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Schabti des PasinebuTotenfigur für Pasinebu, geboren der Setjet, mit T-förmiger hieroglyphischer Inschrift. 26. bis 30. Dynastie, Spätzeit des Alten Ägyptens. Sehr gute Erhaltung mit klar erkennbaren Hieroglyphen.
Preis: Auf Anfrage
Ushabti-Aufseher aus der dritten ZwischenzeitSpezielle ägyptische Totenfigur als Aufseher der Ushabti-Arbeiter in der Unterwelt. Typische Schürze und Peitsche in der rechten Hand. Statuette aus der 21. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Sehr großer SkarabäusSteatit mit Fayence an der Oberfläche. 26. bis 31. Dynastie des Alten Ägypten, Spätzeit. Museumswürdig, ex Bonhams, davor Sammlung Lady Hamilton.
Preis: Auf Anfrage
Zylindersiegel aus der SpätbronzezeitLevantinisches Zylindersiegel aus schwarzem Stein. 2. Jt. v. Chr., vermutlich Spätbronzezeit. 16mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Levantinisches ZylindersiegelVorderasiatisches Zylindersiegel aus schwarzem Stein mit geometrischem Motiv. Ca. 17mm lang. Spätbronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Stempelsiegel mit EmblemKräftig orangefarbener Karneol, der Stempel zeigt ein Emblem, das zwei Halbmondformen enthält. Guter Zustand. Inklusive Stempelabdruck.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisch-römischer Ohrring aus GoldReich verziertes, filigran gearbeitetes Kunstwerk antiker Goldschmiede. Aus einer britischen Privatsammlung, in den 1940er Jahren durch Erbschaft erlangt, in diese erworben um 1900.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Ring aus SilberRing von schlichter Eleganz. Ringplatte in Form eines tränenförmigen Schildes mit typischem, aufwändigen Ritzdekor. Ringinnendurchmesser 15mm bis 16mm.
Preis: Auf Anfrage
Ring mit ornamentalem DekorByzantinischer Fingerring aus Silber mit ornamentartigem Ritzdekor. In hervorragender Erhaltung und theoretisch auch heute noch als Amulett oder Fingerring tragbar. Innendurchmesser 17mm bis 18mm.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring mit floralem MotivFlaches Ringband mit angeschmiedeter, kreisförmigen Ringplatte. Darauf sechsblättrige Blüte in einem Kreis. Innendurchmesser 19,5mm.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Fingerring mit blütenförmiger RingplatteHerausragend gestalteter Fingerring aus byzantinischer Zeit. Die blütenförmige Ringplatte ist mit einem Ritzdekor verziert. Innendurchmesser 18mm bis 20mm.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Ring mit aufwändigem RitzdekorRingband mit vielfachen Zierrillen. Auch die kreisförmige Ringplatte trägt ein aufwändiges Ritzdekor. Interessanter Fingerring aus byzantinischer Zeit. Innendurchmesser 18mm bis 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Fingerring mit stilisiertem BaumRingband mit Verzierung aus geritzten Linien. Ringplatte in Form eines tränenförmigen Schildes mit Ritzdekor, welches als stilisierter Baum gedeutet werden könnte. Innendurchmesser 16mm bis 17mm.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Fingerring mit GoldplattierungWunderschöner Fingerring aus Silber mit deutlichen Resten einer Vergoldung und kunstvollem Dekor. Aus byzantinischer Zeit. Innendurchmesser 18mm bis 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberMassiver Silberring mit D-förmig profiliertem Ringband, welches in eine ovale Ringplatte übergeht. Innendurchmesser 17mm bis 20mm.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Goldring mit SkarabäusFingerring aus massivem Golddraht, auf den ein Skarabäusamulett gereiht wurde. Es trägt auf der Stempelseite sehr gut erhaltene Hieroglyphen und auf der Oberseite Reste der originalen Glasur.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldring mit IntaglioHervorragend erhaltener Fingerring aus Gold mit hohler Ringschiene. Schönes Intaglio aus Karneol mit dem Treuesymbol dextrarum iunctio. 10mm x 8mm Innenmaße.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Bronzearmreif mit SchlangenkopfendenDie beiden Enden sind kunstvoll als stilisierte Schlangenköpfe gestaltet. Das Band ist mit Punzierungen und einem Fischgräten-Strichdekor reich verziert.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Armreif aus Bronze mit schönem DekorBand in Form eines offenen Ovals. Kunstvoll mit geometrischen Mustern aus Punzierungen und Ritzungen verziert. Aus der Zeit der Komnenenkaiser, 10. bis 12. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Armreif aus Bronze mit verzierten EndenWundervoller Bronzearmreif mit überlappenden Enden und quadratischem Profil. Die beiden Enden sind kunstvoll geformt und mit Ritzdekor verziert. Grüne bis schwarze Patina.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Ritualspiegel mit Leda und SchwanDarstellung der Leda, die mit entblößter Brust am Boden liegt. Von der Seite nähert sich der Schwan. Über der Szene zweireihige griechische Inschrift.
Kinderrassel in Vogelform, Lausitzer-KulturRassel in Form eines Hauses. Aus dem Übergang der Späten Bronzezeit zur Frühen Eisenzeit Nordmittel-Europas. 1300 bis 500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Keramikgefäß der Lausitzer-Kultur - SchaleKleines Schälchen aus grober Keramik. Möglicherweise Votivgabe oder Grabbeigabe für Kinder.
Preis: Auf Anfrage
Kleine Keramik der Lausitzer-KulturKleines, flaches Trinkschälchen mit Henkel. Möglicherweise Votivgabe oder Grabbeigabe für Kinder. Museale Erhaltung, keine Schäden oder Risse.
Preis: Auf Anfrage
