Mittelalter Europas - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Spätrömische Öllampe vom Diskustyp
Schulter außen mit zwei sich gegenüberliegenden Doppelppeläxten dekoriert. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe aus dem Süden IsraelsRunde Öllampe mit leicht herausgezogener Schnauze. Vom Brennloch führen zwei Halbvoluten zum Spiegel.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe aus dem Süden IsraelsZwischen Einfüll- und Brennloch drei erhabene Linien. Schulter dekoriert. Museal erhalten.
Preis: Auf AnfrageSpätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochZwischen Füll- und Brennloch ein stark eingetiefter Kanal. Mit Tannenzweig- und Liniendekor.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe vom DiskustypInteressantes, museal erhaltenes Stück. Bei Herstellung an einer Seite eingekniffen. Mit starker Sandpatina.
Preis: Auf AnfrageAntikes Tonfläschchen mit HenkelansatzElegant geformtes, kleines Fläschchen aus cremefarbenem Ton. Vermutlich für kostbare Flüssigkeiten verwendet. Henkelansatz noch erkennbar. Originale Fundanhaftungen.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasTypisches römisches Glas aus einem Haushalt der östlichen Provinz. Interessante starke Fundverkrustung. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische Platte aus Trier mit Stempel ADIVTDer Ziegel gehört zur Gruppe ADIVTE/ADIVTICE und wurde von einer zivilen Großziegelei gefertigt. Der Fundort ist Trier. Ende 3. bis Beginn 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageFragment einer Platte mit dreieckigem Stempel AYKDer Stempel wird in der uns vorliegenden Literatur nicht behandelt und ist damit möglicherweise selten. Ca. 185 mm x 120 mm, Höhe 30mm.
Preis: Auf AnfrageFragment einer Platte mit StempelVermutlich aus einer Ziegelei des Trierer Raums. Römische Kaiserzeit bis Spätantike, 3. bis 4. Jh. n. Chr., ca. 160mm x 150mm, Höhe 30mm.
Preis: Auf AnfrageFragment einer Platte mit Stempel AV CADer Stempel wird in der uns vorliegenden Literatur nicht behandelt und ist damit möglicherweise selten. Fund aus dem Trierer Raum.
Preis: Auf AnfrageRömische Platte mit inversem Stempel CAPIWahrscheinlich in Trier gefunden. Ungewöhnliche, spiegelverkehrte Ausführung des Stempels. Interessante und individuelle Ergänzung für jede Sammlung.
Preis: Auf AnfrageSehr große römische Platte mit Stempel RMOTDie vollständige Lesung lautet [A]RMOT. Der Ziegel gehört zur ARMO-Gruppe. Von einem zivilen Großziegeleibetrieb gefertigt.
Preis: Auf AnfrageFragment einer römischen Platte mit Stempel ...TEXDer Stempel ist zu ergänzen zu [ADIV]TEX, Gruppe ADIVTE/ADIVTICE. Der Fundort ist Trier. Sehr tiefer Stempel, museumswürdig erhalten.
Preis: Auf AnfrageEindrucksvoller Römischer Ziegel aus Trier mit Stempel [C]APIDer Ziegel entstammt der CAPIONACI-Gruppe. Vorzügliche Erhaltung mit kunstvoll geschnittenen Buchstaben.
Preis: Auf AnfrageDicknackenbeil aus der jüngeren SteinzeitKlinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper aus schönem grauen Flint mit kleinen Einschlüssen. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.
Preis: Auf AnfragePubliziertes palmyrenisches Grabrelief des HermesGrabrelief eines bärtigen Mannes aus Palmyra mit Inschrift, diese besagt „Bildnis des Hermes. Wehe!“. Museales Stück.
Preis: Auf AnfrageGroße byzantische Öllampe aus Nordisrael oder LybanonEingetiefter Spiegel, darin eine Blume.Schulter mit Palmen dekoriert. Selten.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus dem BalkangebietFundregion: England. Faszinierendes Belegstück für das Ausmaß des antiken Handels. Museale Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageMesopotamisches Rollsiegel vom Beginn der FrühbronzezeitDas vermutlich sumerische Rollsiegel aus schönem schwarzen Stein trägt ein geometrisches Muster als Motiv. Es stammt aus der Uruk- bis Djemdet Nasr-Zeit, 4. bis frühes 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit HahnVollständig erhalten, mit Spuren eines dunkelroten Überzugs. Sehr schöner Zustand mit gut erkennbarem Motiv. Römische Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, eine mit großen Blättern. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageBriefe des Cicero an Familie und Freunde - Seltener Druck aus dem 16. JahrhundertSehr seltener Druck mit teils kolorierten Initialen. Officina Froschoviana, Zürich, 1586. Altersgemäß exzellent erhalten, feste, weiße Seiten.
Preis: Auf AnfrageAttisch-rotfiguriger EulenskyphosEpoche der Griechischen Frühklassik. Zu jeder Seite eine frontal zum Betrachter blickende Eule, das heilige Tier der Athena. Museumswürdiges Exemplar.
Preis: Auf AnfrageTerrakottakopf der Aphrodite aus der Sammlung von Lady Olive HamiltonOvales Gesicht, rundes Kinn, im Haar ein Diadem mit Medaillon. Exzellent erhaltenes, massives Stück. Ausdrucksstarke Mimik.
Preis: Auf AnfrageRömisches Fläschchen aus GlasElegantes Glas aus römischer Zeit. Geborgen aus einem Schiffswrack im östlichen Mittelmeer und in nahezu perfekter Erhaltung. Die gereinigte Außenseite gibt den Blick auf die antike Glassubstanz frei.
Preis: Auf AnfrageRömischer Ring aus SilberRömischer Fingerring aus Silber. Auf das Ringband aufgesetzte Ringplatte mit Ritzdekor. 2. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntike Öllampe vom "Negrohead"-TypPlastische Darstellung eines männlichen Kopfes mit ausgeprägten Augenbrauen, flacher breiter Nase und fleischigen Lippen. Exzellent erhaltenes Exemplar eines seltenen Typs.
Preis: Auf AnfrageSchön dekorierte kleine spätsamaritanische ÖllampeDoppelkonischer Körper. Griff aus Lampenkörper hochgezogen, in der Mitte eingeknickt. Henkel und Schulter dekoriert. Museal erhalten.
Preis: Auf AnfrageSumerisches Rollsiegel - Segen der HerdenSzene mit Herde in Stallung, vermutlich Darstellung göttlichen Segens. Ein Vergleichsfund aus Farah befindet sich im Vorderasiatischen Museum Berlin. 4. bis frühes 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische Scheibenfibel in Millefiori-TechnikKunstvolle Fibel aus der Kaiserzeit. Großartiges Beispiel für die antike Millefiori-Technik, die erst wieder in der Neuzeit aufgegriffen und von venezianischen Glaskünstlern zu einer neuen Blüte geführt wurde.
Preis: Auf AnfrageApulischer KolonettenkraterMuseal erhalten. Nicht verrieben, perfekt erhaltene weiße Bemalung. Aus dem britischen Auktionshaus Bonhams, zuvor in britischer Sammlung P. Adie.
Preis: Auf AnfrageSchmucknadel mit VogelmotivSchwertartige Nadel mit aufwendig verziertem Kopfende, das einen stilisierten Vogel zeigt. Der Stil weist in die Spätantike oder das frühe Mittelalter. Vermutlich ein Fund aus Frankreich.
Preis: Auf AnfrageUschebti der Herrin des HausesÄgyptischer Uschebti für seine Besitzerin mit dem Titel Herrin des Hauses. Aus der Dritten Zwischenzeit des Alten Ägyptens. Kopf mit dreigeteilter Perücke und dem für die Zeit typischen Haarband (sheshed).
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenGroße, markant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 skythisch-griechischen PfeilspitzenMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, stark ausgeprägte Flügel. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf Anfrage