Römische Republik - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
 
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. 
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt. 
- 
                     Sassanidisches Stempelsiegel mit Wildtier Sassanidisches Stempelsiegel mit WildtierSiegel aus Hämatit, der Stempel zeigt ein gehörntes Wildtier. Hervorragender Zustand. Inklusive Stempelabdruck. Preis: Auf Anfrage Vorderasiatische Pfeilspitze aus Bronze Vorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens. Preis: Auf Anfrage Antike Pfeilspitze aus Eisen Antike Pfeilspitze aus EisenQuadratischer Querschnitt, in der Mitte verjüngt. Massiv. Kulturkreis der Kidariten oder Hephthaliten, 5. - 7. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage römische Griffummantelung aus Silber römische Griffummantelung aus SilberMöglicherweise von einem Stylus stammend. Mit Verzierungen. Sehr gut erhalten, 35 mm lang. Preis: Auf Anfrage Baktrisches Alabastergefäß für kultische Zwecke Baktrisches Alabastergefäß für kultische ZweckeSäulenarttige Form, in einer Seite Mulde mit einer dunklen Ablagerungskruste, evtl. Spuren von Weihrauch. Preis: Auf Anfrage Polychromer antiker Glasarmreif Polychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus dunklem Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand. Preis: Auf Anfrage Antiker Glasarmreif mit gelbem Dekor Antiker Glasarmreif mit gelbem DekorRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. Dunkles Glas mit farbiger Verzierung. Hervorragender Zustand. Preis: Auf Anfrage Mesolithische Klinge aus Flint Mesolithische Klinge aus FlintKlinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Ertebølle-Kultur. 5400 v. Chr. bis 4100 v. Chr. Spätmesolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark. Preis: Auf Anfrage Sehr seltener byzantinischer Öleinfüller aus Bronze Sehr seltener byzantinischer Öleinfüller aus BronzeKleiner Bronzekelch zum Befüllen von Öllämpchen, in Form eines lateinischen Kreuzes gestaltet. Museal erhalten, sehr selten angeboten. Preis: Auf Anfrage Römischer Schlüssel Römischer SchlüsselTypischer, römischer Eisenschlüssel aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Gute Erhaltung. Preis: Auf Anfrage Römischer Schlüssel Römischer SchlüsselTypischer, römischer Eisenschlüssel aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Gute Erhaltung. Preis: Auf Anfrage Römischer Schlüssel Römischer SchlüsselTypischer, römischer Eisenschlüssel aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Gute Erhaltung. Preis: Auf Anfrage Römischer Schlüssel Römischer SchlüsselTypischer, römischer Eisenschlüssel aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Gute Erhaltung. Preis: Auf Anfrage Römische Kniefibel Römische KniefibelAntike Gewandnadel vom Typ der Kniefibeln. Körper aus schön patinierter Bronze, 35mm lang. 2. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit. Preis: Auf Anfrage Massive spätsamaritanische Öllampe Massive spätsamaritanische ÖllampeSchnauze mit Bögen aus erhabenen Linien verziert. Leicht eingetiefter Kanal zwischen Füll- und Brennloch. Preis: Auf Anfrage Christliche Öllampe aus islamischer Zeit Christliche Öllampe aus islamischer ZeitZwischen dem Einfüll- und Brennloch ein Kreuz. Auf der Schulter Zweig mit Blättern. Preis: Auf Anfrage Spätsamaritanische Lampe mit Tannenzweidekor Spätsamaritanische Lampe mit TannenzweidekorDunkelroter Ton mit sehr dichter Sandpatina. Sehr ausgeprägtes und abwechslungsreiches Dekor, schöne, dichte Sandpatina. Preis: Auf Anfrage großes hellenistisches Unguentarium großes hellenistisches UnguentariumWeiß-grauer Ton mit weitgehend erhaltenem grauem Überzug. Museal, schöne Patina. Höhe ca. 120 mm. Preis: Auf Anfrage Fragment eines römisches Tonunguentariums Fragment eines römisches TonunguentariumsDoppelkonischer Körper eines Unguentariums. Mit eingewölbter Standfläche. Aus Fragmenten restauriert, Teile des Körpers und Hals fehlen. Preis: Auf Anfrage römisches Unguentarium aus Ton römisches Unguentarium aus TonSpindelförmiges Unguentarium aus Ton. Mit satter Patina. Früher, hellenistisch-augustäischer Typ. Fundregion: Eifel, entstammt einer Grabbeigabe. Preis: Auf Anfrage Römisches Bleigewicht Römisches BleigewichtBleigewicht in Tönnchenform, Höhe 17 mm, Gewicht 7.1 Gramm, ca. 1/4 einer Unze. Preis: Auf Anfrage Römischer Hahn aus Blei als Votivgabe Römischer Hahn aus Blei als VotivgabePlastisch aus Bleiblech gearbeiteter Hahn. Möglicherweise Votivgabe eines Händlers an Merkur. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage Skarabäusamulett aus dem Neuen Reich Skarabäusamulett aus dem Neuen ReichRealitätsnah gearbeitetes Skarabäusamulett mit kräftig türkisfarbener Fayence. Florale Darstellung auf Stempel. 18. bis 20. Dynastie des Alten Ägypten. Preis: Auf Anfrage Kugelförmiges römisches Glasfläschchen Kugelförmiges römisches GlasfläschchenFrei geblasenes Glasfläschchen aus römischer Zeit, mit schönem, türkisfarbenem Schimmer. Ca. 68mm hoch. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage Römischer Glasarmreif Römischer GlasarmreifAntiker Armreif aus schwarzem bis dunkelblauem Glas, mit Irideszenz. 1. bis 4. Jh. n. Chr., römische Zeit. In Schleudertechnik gefertigt. 60mm Durchmesser. Preis: Auf Anfrage Ägyptisches Amulett der Taweret - Schutzgöttin der Schwangeren Ägyptisches Amulett der Taweret - Schutzgöttin der SchwangerenMintgrüne Fayence. Spätzeit, Altes Ägypten, 26. bis 30. Dynastie. Hervorragender Zustand. Vollständig intakt. Preis: Auf Anfrage Osirisstatuette aus Bronze Osirisstatuette aus BronzeMuseales Stück mit wunderschöner, dunkler Patina. Ein sehr ähnliches, schlechter erhaltenes Stück ist im Metropolitan Museum of Arts ausgestellt. Preis: Auf Anfrage Byzantinische Öllampe mit Linienmuster Byzantinische Öllampe mit LinienmusterOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Waagerecht angebrachter Griffzapfen. Schulter mit liniarem Dekor versehen. Preis: Auf Anfrage Republiksdenar mit Wölfin Republiksdenar mit WölfinAV: Mars, RV: Schreitende römische Wölfin. Die Darstellungen beziehen sich direkt auf die mythologische Gründungsgeschichte Roms. Preis: Auf Anfrage Römische Votivplatte aus Blei Römische Votivplatte aus BleiTeil einer Votivplatte mit Darstellung von Säule und Figuren. Möglicherweise ein Fund aus Süddeutschland. Wohl 1. bis 4. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite - selten Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - Unterseite - seltenZur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton. Museumswürdiges Stück, perfekt erhalten. Preis: Auf Anfrage Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - Oberseite - selten Abdruckform zur Fertigung von Öllampen - Oberseite - seltenZur Fertigung frühchristlicher nordafrikanischer Öllampen aus rotem Ton. Im Spiegel Tiermotiv. Museumswürdiges Stück. Preis: Auf Anfrage Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt sind drei Vögel. Preis: Auf Anfrage Pfeilspitze oder Speerspitze aus der Altsteinzeit Pfeilspitze oder Speerspitze aus der Altsteinzeit35.000 bis 30.000 v. Chr., Jungpaläolithikum. Letzte Phase der Altsteinzeit, Homo sapiens. Patinierter Flintstein mit deutlichen Bearbeitungsspuren. Preis: Auf Anfrage Byzantinische Öllampe mit christlicher Symbolik Byzantinische Öllampe mit christlicher SymbolikNordafrikanische Lampe aus intensivrotem Ton. Im Spiegel Palme mit Taube. Museales Stück. Preis: Auf Anfrage Fragment einer römischen Waage Fragment einer römischen WaageSchön patinierte Bronzeoberfläche. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Ca. 60 mm x 55 mm. Preis: Auf Anfrage
 
