banner-onlineshop

Klassische Antike - Amerika - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 253-288 von 2866

Absteigend sortieren
  1. Griechische Silberfibel aus der Epoche der Klassik
    Griechische Silberfibel aus der Epoche der Klassik

    Fibel in Form eines Tierskeletts mit Bügel als Wirbelsäule. Hervorragender Zustand, massiv. Seltenes Belegstück aus der Frühzeit der klassischen Antike.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Filigrane griechische Ohrringe aus Gold
    Filigrane griechische Ohrringe aus Gold

    Träger aus Blattgold mit Verzierung durch Streifenmuster. Jeder Ohrring zudem durch eine blaue und drei grüne Perlen verziert. Museumswürdige Objekte.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Römischer Ring aus Silber
    Römischer Ring aus Silber

    Römische Kaiserzeit, möglicherweise aus der keltischen Provinz oder Provinznähe. Ringband geht nahtlos in die Ringplatte über. Theoretisch auch heute noch als Amulett oder Fingerring tragbar. Innendurchmesser 17mm bis 18mm.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Sehr großer Daunischer Vogelaskos
    Sehr großer Daunischer Vogelaskos

    Stilisierter Vogelkörper mit aufwändigem schwarzem und rotem Dekor. Museales, vollständig intaktes Stück. Aus alter rheinländischer Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Paar römischer Ohrringe aus Gold
    Paar römischer Ohrringe aus Gold

    Mit aussergewöhnlich gut erhaltenen türkisen Schmucksteinen. Die Ohrringe sind heute noch tragbar wie vor zwei Millenia. Aus einer alten britischen Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Hellenistische Öllampe mit S-förmigem Henkelansatz
    Hellenistische Öllampe mit S-förmigem Henkelansatz

    Runder Körper, lang herausgezogene Schnauze. Schulter mit Liniendekor. Museal erhaltenes Stück.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Denar des Julius Caesar
    Denar des Julius Caesar

    Der Revers zeigt ein Tropaeum aus erbeuteten gallischen Waffen und Carnyces zwischen gefesselten weiblichem und männlichem Gefangenem. Tolle Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Römische
    Römische "Firmenlampe" mit Stempel

    Ungehenkelt, mit zwei Knuppen. Glatter Spiegel. Mit zwei Einfülllöchern und einem weiteren kleinen Loch im Kanal am Nasenansatz. Stempel auf der Standfläche.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Denar des Caesar - Elephant
    Denar des Caesar - Elephant

    AV: Elephant zertritt Schlange; RV: Embleme der römischen Priesterschaft. Heeresmünzstätte in Gallien, 49 - 48 v. Chr. vz-.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Vorzüglicher Denar des Augustus
    Vorzüglicher Denar des Augustus

    RV: OB CIVIS SERVATOS, Eichenlaubkranz mit Medaillon, darin clipeus virtutis mit Inschrift S P Q R / CL V. Tolles, ausdrucksstarkes Portrait.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Händlerlot - 34 antike Gewichte aus Judaea
    Händlerlot - 34 antike Gewichte aus Judaea

    Interessante Gruppe antiker Gewichte von der Antike bis Spätantike. Jeweils zwischen 0,9 und 19,5 Gramm, aus Bronze oder Blei. Diverse Formen, näher datierbar.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Museale griechische Silberohrringe
    Museale griechische Silberohrringe

    Als Hohlsphären aus Blüten mit Punktmuster gearbeitet, beidseitig mit roten Steinen verziert. Als edler Schmuck auch heute tragbar.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Öllampe in Form einer doppelten Lanzenspitze
    Öllampe in Form einer doppelten Lanzenspitze

    Fast runde Öllampe ohne definierte Schnauze und Henkel. Schulter mit Tannenzweigdekor. Exzellent erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Kunstvoll verzierter Stilus
    Kunstvoll verzierter Stilus

    Römischer Wachstafelstift aus massiver Bronze. Hinten Ansatz für Radierungen. Hervorragender Zustand, originale Kette noch am Körper befestigt. 1. bis 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Hohe Daunische Vase in Form eines Kalathos mit Ringdekor
    Hohe Daunische Vase in Form eines Kalathos mit Ringdekor

    Hohe, fein gearbeitete Vase mit einer durch doppelte Einschnürung abgesetzter Standfläche. Musealer Zustand, unbeschädigt. Ungewöhnliches Stück.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Verzierte Daunische Schale mit zwei Henkeln
    Verzierte Daunische Schale mit zwei Henkeln

    Hellroter Ton mit dunklem Überzug und Dekor, 4. Jh. v. Chr., norditalischer Typ, hervorragend erhalten. Aus alter rheinländischer Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Großer rotfiguriger Henkelkrater
    Großer rotfiguriger Henkelkrater

    Hellroter Ton mit schwarzem Überzug, Details in weißer Bemalung ausgearbeitet. Museal erhalten. Glänzender Überzug, perfekt erhaltene Bemalung. Imposantes Stück.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Aureus des Antoninus Pius
    Aureus des Antoninus Pius

    Rom, 148 - 149 n. Chr. Aequitas steht n.l., hält Waage und Füllhorn. Vorzügliche Erhaltung, ausdrucksstarkes Portrait in hohem Relief.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Buddhakopf im Gandhara-Stil - ex Bonhams
    Buddhakopf im Gandhara-Stil - ex Bonhams

    Detailliert gearbeiteter Kopf mit fein ausgeführter Haartracht und Mimik. Massiver Stein in exzellenter Erhaltung. Aus der Sammlung von Lady O. Hamilton.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Museal erhaltener apulischer Glockenkrater mit Thermolumineszenz-Gutachten
    Museal erhaltener apulischer Glockenkrater mit Thermolumineszenz-Gutachten

    Großes Gefäß zur Mischung von Wasser und Wein. Mit figürlicher Darstellung auf jeder Seite. Unbeschädigt.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Tonstatuette des Harpokrates aus dem Fayum
    Tonstatuette des Harpokrates aus dem Fayum

    Frontal dargestelter Kopf des Harpokrates mit Doppelkrone und Blumenkranz. Hohe Stirn, pausbäckiges Gesicht. Gut erhaltenes, massives Stück.

    Preis: Auf Anfrage
  22. As des Trajan - kniender Daker
    As des Trajan - kniender Daker

    Rom, 103 - 111 n. Chr. Sehr schöne, dunkle Patina. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Gruppe antiker Gewichte aus dem heiligen Land
    Gruppe antiker Gewichte aus dem heiligen Land

    Insgesamt 21 Exemplare. Hervorragender Zustand. Durchmesser 6 mm - 17 mm. Einzelgewicht von 0.29 g bis 9.02 g. Zusammen 67.65 Gramm.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Antike Gewichte, Gruppe aus Judaea
    Antike Gewichte, Gruppe aus Judaea

    3 antike Gewichte aus Judaea. Gruppe plattenförmiger Gewichte aus massivem Blei

    Preis: Auf Anfrage
  25. Römisches Bleigewicht
    Römisches Bleigewicht

    Bleigewicht in Scheibenform mit kleiner zentraler Bohrung. Durchmesser 21 mm, Gewicht 31.1 Gramm, ca. 1 und 1/4 Unze.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Werkzeug oder Pfeilspitze, Römerzeit bis Mittelalter
    Werkzeug oder Pfeilspitze, Römerzeit bis Mittelalter

    Spitz auslaufendes Objekt aus Eisen, möglicherweise als Werkzeug in Gebrauch. Mit Griffansatz. Teil einer Fundgruppe aus dem süddeutschen Raum.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Antike Pfeilspitze aus Eisen
    Antike Pfeilspitze aus Eisen

    Pfeilspitzen aus Eisen, 2. Jh. v. Chr. - 13. Jh. n. Chr. Letztes Stück aus dem beliebten Lot.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Boden eines Terra Sigillata Gefäßes mit Herstellerstempel
    Boden eines Terra Sigillata Gefäßes mit Herstellerstempel

    Werkstatt Tocca, 125 - 150 n. Chr. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Neros bis Vespasians
    Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Neros bis Vespasians

    Hergestellt in der Werkstatt des Bassicus, La Grafesenque. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Neros bis Trajan
    Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Neros bis Trajan

    Hergestellt in der Werkstatt des Patricus, La Grafesenque. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Boden einer Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel AMATORI L
    Boden einer Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel AMATORI L

    Fragment einer großen Schale mit hohem Standring. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Boden eines Terra Sigillata Tellers mit Herstellerstempel OF RONINI
    Boden eines Terra Sigillata Tellers mit Herstellerstempel OF RONINI

    Auf der Unterseite Graffito. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Boden eines Terra Sigillata Tellers mit Herstellerstempel und Graffito
    Boden eines Terra Sigillata Tellers mit Herstellerstempel und Graffito

    Zick-Zack Muster im Stempel, auf der Unterseite Graffito VI. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Boden eines Terra Sigillata Gefäßes - Fund aus Mainz
    Boden eines Terra Sigillata Gefäßes - Fund aus Mainz

    Fragment einer Schale mit hohem Standfuß. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Hadrians bis Mark Aurel
    Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Hadrians bis Mark Aurel

    Werkstatt des Petrullus. Exzellenter Zustand, Stempel gut lesbar. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Boden einer großen Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel
    Boden einer großen Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel

    Stempel gut lesbar mit schöner Fundpatina. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite