banner-onlineshop

Neolithikum - Südeuropa - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 181-216 von 342

Absteigend sortieren
  1. Neolithischer Beilkopf aus Sachsen
    Neolithischer Beilkopf aus Sachsen

    Dünnackiger Kopf eines steinzeitlichen Beils. Bandkeramische Kultur, Nordeuropa, etwa 2900 bis 2300 v. Chr. Schöner, schwarzer Stein, perfekte Erhaltung. Fund aus Sachsen.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Große neolithische Klinge aus Flint
    Große neolithische Klinge aus Flint

    68mm lange Klinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Trichterbecher-Kultur. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr. Neolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Große neolithische Klinge aus Flint
    Große neolithische Klinge aus Flint

    65mm lange Klinge eines Flintmessers der nordeuropäischen Steinzeit. Trichterbecher-Kultur. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr. Neolithikum. Fund von der Insel Fünen, Dänemark.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Neolithischer Dünnnackenbeilkopf aus Norddeutschland
    Neolithischer Dünnnackenbeilkopf aus Norddeutschland

    Dünnnackiger Beilkopf vom Typ III-A. Typische Form der Trichterbecherkultur. Ca. 4000 bis 3300 v. Chr. Fund nahe Bad Oldesloe, Deutschland.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Neolithische Streitaxt
    Neolithische Streitaxt

    Eindrucksvolle Streitaxt der Einzelgrabkultur aus schwarz-weiß gemasertem Stein. Mittelneolithikum, ca. 3000 bis 2500 v. Chr. Perfekter Zustand. 115mm lang.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Neolithischer Beilkopf mit Nachbearbeitung
    Neolithischer Beilkopf mit Nachbearbeitung

    Dünnblättriger Beilkopf vom Dicknacken-Typ mit steinzeitlicher Nachbearbeitung nach Beschädigung. Aus der Jungsteinzeit, 3200 bis 1950 v. Chr. 101mm lang.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, 3900 bis 2500 v. Chr., möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Steinzeitliche Klinge
    Steinzeitliche Klinge

    Flintwerkzeug aus dem Magdalénien bis Neolithikum. Bearbeitete Steinklinge. Fund aus Südbaden.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Pfeilspitze, Querschneider aus dem Spätmesolithikum
    Pfeilspitze, Querschneider aus dem Spätmesolithikum

    Pfeilschneide in Trapezform. Fund aus Ringe, Dänemark. Ertebølle-Kultur. 5100 v. Chr. bis 4100 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador
    Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador

    500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein schwimmender Vogel.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Neolithischer Beilkopf aus dunklem Flint
    Neolithischer Beilkopf aus dunklem Flint

    Dünnnackiger, leichter Rechteckbeilkopf aus schönem, dunklen Feuerstein. Hervorragender Zustand. Arbeitsgerät aus dem Frühneolithikum, ca. 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Unpolierter, neolithischer Beilkopf
    Unpolierter, neolithischer Beilkopf

    Dünnnackiger, leichter Rechteckbeilkopf in dünnblättriger Ausführung. Unpolierte Seiten. Arbeitsgerät aus dem Frühneolithikum, ca. 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Neolithischer Beilkopf aus Vulkanit
    Neolithischer Beilkopf aus Vulkanit

    Dünnnackiger, eleganter Rechteckbeilkopf aus einem hartem Vulkangestein. Sehr schwierig zu bearbeiten. Frühneolithikum, 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Großer, dünnnackiger Beilkopf
    Großer, dünnnackiger Beilkopf

    Dünnnackiger, großer Rechteckbeilkopf mit fossilen Einschlüssen. Hervorragender Zustand. Arbeitsgerät aus dem Frühneolithikum, ca. 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Kleines Dicknackenbeil
    Kleines Dicknackenbeil

    Kleiner Beilkopf aus dem Neolithikum. Heller Stein mit schöne Maserung. Z.B. zum Häuten von Tieren und für ähnliche hauswirtschaftliche Arbeiten eingesetzt. Länge 81 mm.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Steinzeitliche Klinge
    Steinzeitliche Klinge

    Flintwerkzeug aus dem Magdalénien bis Neolithikum. Bearbeitete Steinklinge. Fund aus Südbaden.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Fragment eines neolithischen Axtkopfes
    Fragment eines neolithischen Axtkopfes

    Fragment vom Kopf einer Arbeitsaxt oder Streitaxt der Jungsteinzeit aus Süddeutschland. Zur Veranschaulichung der Arbeitstechniken, z.B. für eine Lehrsammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Fragment eines neolithischen Axtkopfes
    Fragment eines neolithischen Axtkopfes

    Fragment vom Kopf einer Arbeitsaxt oder Streitaxt der Jungsteinzeit aus Süddeutschland. Zur Veranschaulichung der Arbeitstechniken, z.B. für eine Lehrsammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Neolithischer Dolch
    Neolithischer Dolch

    Dolchzeit, 2400 v. Chr. bis 1700 v. Chr., etwas gröber bearbeitetes Steinwerkzeug aus der geschichtlich sehr interessanten Endphase des nordeuropäischen Neolithikums.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Kleines dicknackiges Beil
    Kleines dicknackiges Beil

    Flintwerkzeug der Dolchzeit-Kultur. Beilkopf aus Feuerstein, dicknackig, auslandende Schneide. Ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors
    Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors

    500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein nach unten blickender Pelikan.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador
    Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador

    500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein nach unten blickender Pelikan.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors
    Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors

    500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein hockender Affe.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors
    Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors

    500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein Klammeraffe.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors
    Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors

    500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein Fuchs.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador
    Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador

    500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein Tier.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador
    Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador

    500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein Vogel.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Media Label
    Neolithisches Idol

    Weibliches Idol aus gebranntem Ton. Kleidung und Gesichtszüge durch Ritzungen dargestellt. Frühe Jungsteinzeit, 125mm hoch.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Beilkopf für ein Steinzeit-Beil
    Beilkopf für ein Steinzeit-Beil

    Kleiner Beilkopf der Dolchzeitkultur. Trapezförmiger Körper, grobe Kantenbearbeitung. Antike Arbeitsspuren an der Schneide. 80mm lang, ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Klingensichel, Jungsteinzeit
    Klingensichel, Jungsteinzeit

    Früher Sicheltyp aus dem neolithischen Nordeuropa, vermutlich als Erntesichel verwendet. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Klingensichel mit Schaftzunge, Jungsteinzeit
    Klingensichel mit Schaftzunge, Jungsteinzeit

    3400 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur, Ganggrab-Periode. Eine der ersten Sicheln, vermutlich als Erntesichel verwendet.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite