banner-onlineshop

Steinzeitkulturen - Neuerwerbungen - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 217-252 von 391

Absteigend sortieren
  1. Fragment eines neolithischen Axtkopfes
    Fragment eines neolithischen Axtkopfes

    Fragment vom Kopf einer Arbeitsaxt oder Streitaxt der Jungsteinzeit aus Süddeutschland. Zur Veranschaulichung der Arbeitstechniken, z.B. für eine Lehrsammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Neolithischer Dolch
    Neolithischer Dolch

    Dolchzeit, 2400 v. Chr. bis 1700 v. Chr., etwas gröber bearbeitetes Steinwerkzeug aus der geschichtlich sehr interessanten Endphase des nordeuropäischen Neolithikums.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Kleines dicknackiges Beil
    Kleines dicknackiges Beil

    Flintwerkzeug der Dolchzeit-Kultur. Beilkopf aus Feuerstein, dicknackig, auslandende Schneide. Ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Media Label
    Neolithisches Idol

    Weibliches Idol aus gebranntem Ton. Kleidung und Gesichtszüge durch Ritzungen dargestellt. Frühe Jungsteinzeit, 125mm hoch.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Beilkopf für ein Steinzeit-Beil
    Beilkopf für ein Steinzeit-Beil

    Kleiner Beilkopf der Dolchzeitkultur. Trapezförmiger Körper, grobe Kantenbearbeitung. Antike Arbeitsspuren an der Schneide. 80mm lang, ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Barmose-Beil, Mesolithikum
    Barmose-Beil, Mesolithikum

    Ältester Beiltyp der nordeuropäischen Steinzeit. Flachgeschlagenes Scheibenbeil, Typ Barmose, Frühphase der Maglemose-Kultur. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Klingensichel, Jungsteinzeit
    Klingensichel, Jungsteinzeit

    Früher Sicheltyp aus dem neolithischen Nordeuropa, vermutlich als Erntesichel verwendet. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Klingensichel mit Schaftzunge, Jungsteinzeit
    Klingensichel mit Schaftzunge, Jungsteinzeit

    3400 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur, Ganggrab-Periode. Eine der ersten Sicheln, vermutlich als Erntesichel verwendet.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Dünnnackiges neolithisches Beil
    Dünnnackiges neolithisches Beil

    Ältere Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum. Dünnnackiger Beilkopf, schön gefertig und tatsächliches Arbeitsbeil, 17cm lang. 3500 v. Chr. bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Dünnnackiges neolithisches Beil
    Dünnnackiges neolithisches Beil

    Ältere Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum. Dünnnackiger Beilkopf, mit fossilen Einschlüssen. Tatsächliches Arbeitsbeil, 17cm lang. 3800 v. Chr. bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Steinzeit-Axt ähnlich dem Ertebölle-Typ
    Steinzeit-Axt ähnlich dem Ertebölle-Typ

    Schöner kleiner Axtkopf, grob bearbeitete Seiten, ausladende Schneide. Spätmesolithikum, 5100 v. Chr. bis 4100 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Dicknackiger Beilkopf
    Dicknackiger Beilkopf

    Neolithisches Beil aus hellem, marmorfarbenem Flint. Dicknackiger, dünnblättriger Typ. 3200 v. Chr. bis 1950 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Seltenes Valby-Beil aus Danienflint
    Seltenes Valby-Beil aus Danienflint

    Dicknackiger Beilkopf eines bekannten Typs aus der Ganggrabzeit. Wunderbarer dunkler Flintstein. Beeindruckendes Objekt. 3200 v. Chr. bis 2800 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Nordafrikanisches Beil aus Felsgestein
    Nordafrikanisches Beil aus Felsgestein

    Präzise gearbeitete polierte Flächen. Sehr schöner grau-grüner Stein. Neolithikum, ca. 6000 v. Chr. bis 2500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Steinzeitlicher Beilkopf der Dolchzeit-Kultur
    Steinzeitlicher Beilkopf der Dolchzeit-Kultur

    Sehr sauber und fein bearbeitete Kanten. Kleines Beil aus dem Endneolithikum. 80mm lang, ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Dicknackiger Beilkopf, Neolithikum
    Dicknackiger Beilkopf, Neolithikum

    Kleiner Beilkopf aus Südosteuropa, vermutlich Vinca-Kultur. Arbeitsbeil für Schnittarbeiten wie das Häuten von Tieren, Mittel- bis Spätneolithikum.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Schaber, Homo Neanderthalensis
    Schaber, Homo Neanderthalensis

    Flintartefakt, mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neanderthaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Schaber oder Messer, Homo Neanderthalensis
    Schaber oder Messer, Homo Neanderthalensis

    Flintartefakt, mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neanderthaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Seltene Klingensichel mit Kantenretusche
    Seltene Klingensichel mit Kantenretusche

    3400 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur, Ganggrab-Periode. Dieser Typ gehört zu den ersten Sicheln, die in Nordeuropa angefertigt wurden, vermutlich als Erntesichel verwendet.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Messerklinge aus Stein, Mesolithikum
    Messerklinge aus Stein, Mesolithikum

    5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Spätmesolithischer Kratzer oder Schaber
    Spätmesolithischer Kratzer oder Schaber

    5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Steinwerkzeuge, Maglemose-Kultur
    Steinwerkzeuge, Maglemose-Kultur

    Gruppe von 5 bearbeiteten Flintartefakten der ersten mesolithischen Kultur in Nordeuropa. Um 8000 v. Chr., frühes Mesolithikum.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Flachgeschlagenes Scheibenbeil, symmetrisch
    Flachgeschlagenes Scheibenbeil, symmetrisch

    Frühester Beiltyp der nordeuropäischen Steinzeit, symmetrisch, kantenbearbeitete Ausführung. 5400 v. Chr. bis 4000 v. Chr., Spätmesolithikum, Ertebølle-Ellerbek-Kultur.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Flachgeschlagenes Scheibenbeil, asymmetrisch
    Flachgeschlagenes Scheibenbeil, asymmetrisch

    Vorform eines Scheibenbeils, ausgezeichnetes Lehrstück. 5400 v. Chr. bis 4000 v. Chr., Spätmesolithikum, Ertebølle-Ellerbek-Kultur.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Kernstein (Nucleus) der Maglemose-Kultur
    Kernstein (Nucleus) der Maglemose-Kultur

    Einpoliger prismatischer Kernstein. Veranschaulicht Zwischenstufe in der Werkzeugherstellung. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr., frühes Mesolithikum.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Flachgeschlagenes Beil vom Møn-Typ
    Flachgeschlagenes Beil vom Møn-Typ

    Frühes lokaltypisches Beil der Steinzeit in Dänemark. 5400 v. Chr. bis 4000 v. Chr., Spätmesolithikum, Ertebølle-Ellerbek-Kultur. Toller weißer Stein.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Messerklinge aus Stein, Mesolithikum (beschädigt)
    Messerklinge aus Stein, Mesolithikum (beschädigt)

    5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Steinwerkzeuge, Maglemose-Kultur
    Steinwerkzeuge, Maglemose-Kultur

    Gruppe von 5 bearbeiteten Flintartefakten der ersten mesolithischen Kultur in Nordeuropa. Um 8000 v. Chr., frühes Mesolithikum.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Kernstein (Nucleus)
    Kernstein (Nucleus)

    Ertebölle-Ellerbek-Kultur, 5100 v. Chr. bis 4100 v.Chr., Spätmesolithikum. Hervorragendes Lehrobjekt zur Veranschaulichung einer Zwischenstufe in der steinzeitlichen Werkzeugherstellung.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Schaber oder Stichel, Homo Neanderthalensis
    Schaber oder Stichel, Homo Neanderthalensis

    Seltenes Artefakt. Mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neandertaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Steinwerkzeuge, Trichterbecher-Kultur
    Steinwerkzeuge, Trichterbecher-Kultur

    Gruppe von 5 deutlich bearbeiteten Steinwerkzeugen. Um 3400 v. Chr., von einem Wohnplatz der Älteren Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum (Fuchsbergstufe).

    Preis: Auf Anfrage
  32. Steinwerkzeuge, Maglemose-Kultur
    Steinwerkzeuge, Maglemose-Kultur

    Gruppe von 5 bearbeiteten Flintartefakten der ersten mesolithischen Kultur in Nordeuropa. Um 8000 v. Chr., frühes Mesolithikum.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Steinwerkzeuge, Maglemose-Kultur
    Steinwerkzeuge, Maglemose-Kultur

    Gruppe von 5 bearbeiteten Flintartefakten der ersten mesolithischen Kultur in Nordeuropa. Um 8000 v. Chr., frühes Mesolithikum.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Steinwerkzeuge, Trichterbecher-Kultur
    Steinwerkzeuge, Trichterbecher-Kultur

    Gruppe von 5 deutlich bearbeiteten Steinwerkzeugen. Um 3400 v. Chr., von einem Wohnplatz der Älteren Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum (Fuchsbergstufe).

    Preis: Auf Anfrage
  35. Paläolithische Handaxt des Homo Erectus
    Paläolithische Handaxt des Homo Erectus

    Altsteinzeit, um 200.000 v. Chr. Deutliche Spuren grober Werkzeugbearbeitung durch Homo Erectus. Schweres Objekt mit dunkler Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Messerklinge aus Stein, Mesolithikum
    Messerklinge aus Stein, Mesolithikum

    5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite