banner-onlineshop

Keltisch - Islamisch - Münzen - Publiziert - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



21 Elemente

Absteigend sortieren
  1. Antonian des Postumus - Neptun
    Antonian des Postumus - Neptun

    Usurpator und erster Kaiser des Gallischen Sonderreiches. Münzstätte: Trier, 262 n. Chr. Vorzügliches Portrait mit feinen Details.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Antonian des Gallienus - GERMANICUS
    Antonian des Gallienus - GERMANICUS

    Trophäe, darunter zu jeder Seite sitzender Gefangener, Hände auf dem Rücken zusammengebunden. Fast vorzügliches, schön zentriertes Exemplar.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Denar des Julius Caesar
    Denar des Julius Caesar

    Der Revers zeigt ein Tropaeum aus erbeuteten gallischen Waffen und Carnyces zwischen gefesselten weiblichem und männlichem Gefangenem. Tolle Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Denar des Caesar - Elephant
    Denar des Caesar - Elephant

    AV: Elephant zertritt Schlange; RV: Embleme der römischen Priesterschaft. Heeresmünzstätte in Gallien, 49 - 48 v. Chr. vz-.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Sesterz des Domitian - Germania Capta
    Sesterz des Domitian - Germania Capta

    Mit dieser historischen Prägung zelebrierte Domitian seinen Sieg über den Stamm der Chatten, als Vorlage diente die JUDAEA CAPTA Prägung Vespasians.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Aureus des Vitellius
    Aureus des Vitellius

    Vitellius regierte vom 19. April bis zum 20. Dezember des Jahres 69 n. Chr. Die Münze zeigt Büsten seiner Kinder Vitellius Germanicus und Vitellia.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Legionsdenar des M. Antonius
    Legionsdenar des M. Antonius

    Legio III Gallica. Diese wurde 49 durch Caesar aufgestellt und später durch Antonius bei seinen Partherfeldzügen eingesetzt. Gutes sehr schön.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Protogeld in Form einer Pfeilspitze
    Protogeld in Form einer Pfeilspitze

    Vormünzliche Geldform aus dem 7. - 6. Jh. v. Chr., geprägt in Istros, perfekte Erhaltung. Länge 44 mm.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Protogeld in Form einer Pfeilspitze
    Protogeld in Form einer Pfeilspitze

    Vormünzliche Geldform aus dem 7. - 6. Jh. v. Chr., geprägt in Istros, guter Erhaltungszustand. Länge 32 mm.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Keltisches Protogeld in Ringform
    Keltisches Protogeld in Ringform

    Ungewöhnliches Belegstück dieser frühesten Währungsform, verziert durch drei Doppelkugeln. Exzellenter Zustand mit schöner Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Keltische Münze, Stamm der Senonen
    Keltische Münze, Stamm der Senonen

    Seltene Münze des Senonenstammes. Stilisierter Kopf mit Stachelhaaren n.r. Potin, Durchmesser ca. 19mm, Gewicht 3,34 Gramm.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Keltische Münze, Stamm der Senonen
    Keltische Münze, Stamm der Senonen

    Seltene Münze des Senonenstammes. Stilisierter Kopf mit Stachelhaaren n.r. Potin, Durchmesser ca. 16mm, Gewicht 3,86 Gramm.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Hochgradig seltenes skythisches Protogeld in Pfeilform
    Hochgradig seltenes skythisches Protogeld in Pfeilform

    7. - 6. Jh. v. Chr., Schwarzmeerregion, sehr guter Zustand

    Preis: Auf Anfrage
  14. Keltischer Goldstater mit Pferd - Ambiani
    Gallischer Goldstater aus der Epoche des gallischen Krieges von Cäsar

    Goldstater vom Typ Uniface, 60 -25 v. Chr. Avers: Fast glatter Buckel. Revers: Galoppierendes Pferd. Vorzüglich erhaltenes, imposantes Stück

    Preis: Auf Anfrage
  15. Vorzügliche keltische Münze der Icener mit bekanntem Fundort
    Vorzügliche keltische Münze der Icener mit bekanntem Fundort

    Zunächst Verbündete bei der römischen Invasion Britanniens unter Claudius, wandten sich die Icener im 1. Jh. n. Chr. zweimal gegen die Römer. Als Fundregion ist Stonea Grange, Cambridgeshire, überliefert, möglicherweise der Schauplatz der ersten Schlacht der Icener gegen die römischen Truppen.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Keltische Münze der Icener mit bekanntem Fundort
    Keltische Münze der Icener mit bekanntem Fundort

    Zunächst Verbündete bei der römischen Invasion Britanniens unter Claudius, wandten sich die Icener im 1. Jh. n. Chr. zweimal gegen die Römer. Als Fundregion ist Stonea Grange, Cambridgeshire, überliefert, möglicherweise der Schauplatz der ersten Schlacht der Icener gegen die römischen Truppen.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Keltische Münze der Icener mit bekanntem Fund
    Keltische Münze der Icener mit bekanntem Fundort

    Zunächst Verbündete bei der römischen Invasion Britanniens unter Claudius, wandten sich die Icener im 1. Jh. n. Chr. zweimal gegen die Römer. Als Fundregion ist Stonea Grange, Cambridgeshire, überliefert, möglicherweise der Schauplatz der ersten Schlacht der Icener gegen die römischen Truppen.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Keltische Münze der Icener mit bekanntem Fundort kaufen
    Keltische Münze der Icener mit bekanntem Fundort

    Zunächst Verbündete bei der römischen Invasion Britanniens unter Claudius, wandten sich die Icener im 1. Jh. n. Chr. zweimal gegen die Römer. Als Fundregion ist Stonea Grange, Cambridgeshire, überliefert, möglicherweise der Schauplatz der ersten Schlacht der Icener gegen die römischen Truppen.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Keltische Münze der Icener mit bekanntem Fund
    Keltische Münze der Icener mit bekanntem Fundort

    Zunächst Verbündete bei der römischen Invasion Britanniens unter Claudius, wandten sich die Icener im 1. Jh. n. Chr. zweimal gegen die Römer. Als Fundregion ist Stonea Grange, Cambridgeshire, überliefert, möglicherweise der Schauplatz der ersten Schlacht der Icener gegen die römischen Truppen.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Höchst seltener keltischer Stater vom Stamm der Regni
    Höchst seltener keltischer Stater vom Stamm der Regni

    Gefunden 2015 in Winterbourne, West Berkshire, UK, registriert im Portable Antiquities Scheme mit Referenz BERK-1FC826.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Keltische Münze der Icener mit bekanntem Fundort
    Keltische Münze der Icener mit bekanntem Fundort

    Zunächst Verbündete bei der römischen Invasion Britanniens unter Claudius, wandten sich die Icener im 1. Jh. n. Chr. zweimal gegen die Römer. Als Fundregion ist Stonea Grange, Cambridgeshire, überliefert, möglicherweise der Schauplatz der ersten Schlacht der Icener gegen die römischen Truppen.

pro Seite