banner-onlineshop

Gefäße - Mittelalter - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 73-108 von 1133

Absteigend sortieren
  1. Römisches kaiserzeitliches Tonunguentarium
    Römisches kaiserzeitliches Tonunguentarium

    Dickwandige, kleinformatige Kugelflasche mit langem Hals. Hellroter Ton mit Spuren von dunkelrotem Überzug. 1.-2. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Seltene Hausurne der Lausitzer-Kultur
    Seltene Hausurne der Lausitzer-Kultur

    Großes Urnengefäß in Form eines Hauses. Aus dem Übergang der Späten Bronzezeit zur Frühen Eisenzeit Nordmittel-Europas. 1300 bis 500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Museales einhenkliges Keramikgefäß aus dem heiligen Land
    Museales einhenkliges Keramikgefäß aus dem heiligen Land

    Tiefe Schale mit Henkel, gelber Ton. Exzellente Erhaltung, sehr schöne Sandpatina. Aus der Sammlung von Arthur Sackler.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Eisenzeitlicher Keramikkrug von der Levante
    Eisenzeitlicher Keramikkrug von der Levante

    Hervorragender Zustand. Bis auf minimalen Abrieb der Oberfläche perfekt erhalten. Ein Fund von der Levante, vermutlich aus Israel.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Verzierte Daunische Schale mit zwei Henkeln
    Verzierte Daunische Schale mit zwei Henkeln

    Hellroter Ton mit dunklem Überzug und Dekor, 4. Jh. v. Chr., norditalischer Typ, hervorragend erhalten. Aus alter rheinländischer Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Boden eines Terra Sigillata Gefäßes mit Herstellerstempel
    Boden eines Terra Sigillata Gefäßes mit Herstellerstempel

    Werkstatt Tocca, 125 - 150 n. Chr. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Neros bis Vespasians
    Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Neros bis Vespasians

    Hergestellt in der Werkstatt des Bassicus, La Grafesenque. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Neros bis Trajan
    Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Neros bis Trajan

    Hergestellt in der Werkstatt des Patricus, La Grafesenque. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Boden einer Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel AMATORI L
    Boden einer Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel AMATORI L

    Fragment einer großen Schale mit hohem Standring. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Boden eines Terra Sigillata Tellers mit Herstellerstempel OF RONINI
    Boden eines Terra Sigillata Tellers mit Herstellerstempel OF RONINI

    Auf der Unterseite Graffito. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Boden eines Terra Sigillata Tellers mit Herstellerstempel und Graffito
    Boden eines Terra Sigillata Tellers mit Herstellerstempel und Graffito

    Zick-Zack Muster im Stempel, auf der Unterseite Graffito VI. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Boden eines Terra Sigillata Gefäßes - Fund aus Mainz
    Boden eines Terra Sigillata Gefäßes - Fund aus Mainz

    Fragment einer Schale mit hohem Standfuß. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Hadrians bis Mark Aurel
    Gestempeltes Terra Sigillata Fragment aus der Zeit Hadrians bis Mark Aurel

    Werkstatt des Petrullus. Exzellenter Zustand, Stempel gut lesbar. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Boden einer großen Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel
    Boden einer großen Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel

    Stempel gut lesbar mit schöner Fundpatina. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Boden einer Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel - Fund aus Mainz
    Boden einer Terra Sigillata Schale mit Herstellerstempel - Fund aus Mainz

    Geometrischer Stempel als Zick-Zack-Muster. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Boden einer großen Terra Sigillata Schale mit Stempel RVFIO VMBRI
    Boden einer großen Terra Sigillata Schale mit Stempel RVFIO VMBRI

    Wunderschöner, gut lesbarer Stempel in 2 Zeilen mit Trennlinie. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Terra Sigillata Fragment mit Stempel CINTVSSA
    Terra Sigillata Fragment mit Stempel CINTVSSA

    Die Werkstatt Cintussa war in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr. in Lezoux in Mittelgallien aktiv. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Vier Terra Sigillata Fragmente mit Herstellerstempeln
    Vier Terra Sigillata Fragmente mit Herstellerstempeln

    Darunter Werkstätten des Victorinus und Aquitanius (45-65 n. Chr.). Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Darunter Werkstätte des Tertius. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Vier Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Vier Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Darunter Werkstätte des Astrus. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Vier Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Vier Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Interessante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Eines davon ein halber Becher, wahrscheinlich Importware. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Eines davon aus der Werkstatt des Secundus, 1. Jh. n. Chr. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Eines davon mit Punktrosette. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Interessante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Interessante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln
    Fünf Fragmente von Terra Sigillata Gefäßen mit Herstellerstempeln

    Interessante Gruppe für Lehrsammlung oder zur weiteren Zuordnung. Aus der Sammlung von Prof. J. Lambinet, um 1920 in Mainz an der römischen Wasserleitung Mainz-Zahlbach gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Boden eines Tongefäßes mit Stempel VOMIV
    Boden eines Tongefäßes mit Stempel VOMIV

    Auf der Unterseite Notiz Belgia mit schwarzem Stift. Kein Belegstück gefunden, möglicherweise selten oder bislang unbekannt.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Fragment eines Terra Sigillata Tellers mit Stempel
    Fragment eines Terra Sigillata Tellers mit Stempel

    Hälfte einer Schale mit hohem Standfuß. Auf der Unterseite Vermerk 136 in schwarzer Farbe. Guter Zustand der Keramik, glänzende Oberfläche.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Römischer Henkelkrug
    Römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit konischer Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Großer römischer Henkelkrug
    Großer römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Römischer Henkelkrug
    Römischer Henkelkrug

    Bauchiger Einhenkelkrug mit konischer Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Einhenkliger Keramikkrug aus dem Nahen Osten
    Einhenkliger Keramikkrug aus dem Nahen Osten

    Der Körper in Form eines Granatapfels, unten zu einem Standfuß abgeflacht. Hellorangefarbene Keramik. Fund von der Levante.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Eisenzeitliche Karaffe aus Keramik
    Eisenzeitliche Karaffe aus Keramik

    Fund aus Israel, Ausfuhr mit Genehmigung der israelischen Kulturbehörde (IAA) 2008. Höhe 122 mm, Durchmesser 74 mm, durch Gewicht und Größe ein sehr beeindruckendes Objekt.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Flaschenförmiges Alabastergefäß
    Flaschenförmiges Alabastergefäß

    Rechteckiger Querschnitt der Standfläche, verjüngt sich zum langen zylindrischen Hals. Interessante, für diese Gefäße sehr ungewöhnliche Form. 3. - 2. Jt. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Baktrische Schale aus hellem Stein
    Baktrische Schale aus hellem Stein

    Massiv gearbeitet, Standfuß und Lippe sind außen angedeutet. Stein mit dunkler Aderung, schöne Patina.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite