banner-onlineshop

Werkzeuge - Ausgewählte Objekte - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 289-324 von 557

Absteigend sortieren
  1. Neolithischer Beilkopf aus dunklem Flint
    Neolithischer Beilkopf aus dunklem Flint

    Dünnnackiger, leichter Rechteckbeilkopf aus schönem, dunklen Feuerstein. Hervorragender Zustand. Arbeitsgerät aus dem Frühneolithikum, ca. 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Unpolierter, neolithischer Beilkopf
    Unpolierter, neolithischer Beilkopf

    Dünnnackiger, leichter Rechteckbeilkopf in dünnblättriger Ausführung. Unpolierte Seiten. Arbeitsgerät aus dem Frühneolithikum, ca. 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Neolithischer Beilkopf aus Vulkanit
    Neolithischer Beilkopf aus Vulkanit

    Dünnnackiger, eleganter Rechteckbeilkopf aus einem hartem Vulkangestein. Sehr schwierig zu bearbeiten. Frühneolithikum, 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Großer, dünnnackiger Beilkopf
    Großer, dünnnackiger Beilkopf

    Dünnnackiger, großer Rechteckbeilkopf mit fossilen Einschlüssen. Hervorragender Zustand. Arbeitsgerät aus dem Frühneolithikum, ca. 4000 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Kleines Dicknackenbeil
    Kleines Dicknackenbeil

    Kleiner Beilkopf aus dem Neolithikum. Heller Stein mit schöne Maserung. Z.B. zum Häuten von Tieren und für ähnliche hauswirtschaftliche Arbeiten eingesetzt. Länge 81 mm.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Steinzeitliche Klinge
    Steinzeitliche Klinge

    Flintwerkzeug aus dem Magdalénien bis Neolithikum. Bearbeitete Steinklinge. Fund aus Südbaden.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Römischer Spinnwirtel aus Stein
    Römischer Spinnwirtel aus Stein

    Antiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Griechische Pinzette aus Bronze
    Griechische Pinzette aus Bronze

    Antike Pinzette aus Bronze mit Tragering. Im oberen Bereich mit Linien verziert. Exzellente Erhaltung, schöne Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Römischer Schlossriegel aus Bronze
    Römischer Schlossriegel aus Bronze

    Teil eines antiken Schließmechanismus, z.B. römisches Schloss für Tür oder Truhe. Länge: 72 mm, 1.-2. Jh.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Neolithischer Dolch
    Neolithischer Dolch

    Dolchzeit, 2400 v. Chr. bis 1700 v. Chr., etwas gröber bearbeitetes Steinwerkzeug aus der geschichtlich sehr interessanten Endphase des nordeuropäischen Neolithikums.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Griechische Rasierklinge aus Bronze
    Griechische Rasierklinge aus Bronze

    Klinge als Blatt geformt, schmaler, spiralförmig aufgerollter Griff, mit Linienmuster verziert. Sehr filigrane Arbeit.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Kleines dicknackiges Beil
    Kleines dicknackiges Beil

    Flintwerkzeug der Dolchzeit-Kultur. Beilkopf aus Feuerstein, dicknackig, auslandende Schneide. Ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Römischer Schlossriegel aus Bronze
    Römischer Schlossriegel aus Bronze

    Länge: 61 mm. Vorderer Teil abgebrochen, sonst perfekter Zustand. Schöne Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Vorhängeschloss und Schlüssel aus Eisen
    Vorhängeschloss und Schlüssel aus Eisen

    Schloss 63mm x 43mm, Schlüssel 46 mm, wahrscheinlich Mittelalter. Schlüssel exzellent erhalten, Schlossbügel fehlt.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Römischer Schlüssel
    Römischer Schlüssel

    Antiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Massive Bronze. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  18. großer römischer Schlüssel aus Eisen
    großer römischer Schlüssel aus Eisen

    Typisch römische Schlüsselform, flacher Griff. Sehr guter Zustand, auch Schlüsselzähne hervorragend erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Messerklinge aus Eisen, Römerzeit bis Mittelalter
    Messerklinge aus Eisen, Römerzeit bis Mittelalter

    Längliche Klinge mit erhaltem Heftstück. Oberfläche gereinigt, korrodiert.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Axtschneide, Römerzeit bis Mittelalter
    Axtschneide, Römerzeit bis Mittelalter

    83 mm x 66 mm, materialbedingt exzellente Erhaltung. Oberfläche gereinigt. Aus alter deutscher Sammlung.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Messerklinge, Römerzeit bis Mittelalter
    Messerklinge, Römerzeit bis Mittelalter

    Lange Messerklinge, am Griff breiter, verjüngt sich zur Spitze hin. Griffansatz erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Keltisches Messer aus Bronze
    Keltisches Messer aus Bronze

    Glatte, gereinigte Oberfläche, sehr schöne, gleichmäßige Patina. Exzellenter Erhaltungszustand.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Keltisches Sägeblatt
    Keltisches Sägeblatt

    Längliche Klinge aus Bronze, wahrscheinlich Sägeblatt. Rauhe Oberfläche, sehr guter Erhaltungszustand.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Gruppe von 2 Spinnwirteln aus Stein
    Gruppe von 2 Spinnwirteln aus Stein

    Seltene kegelförmige Wirtel. Hellenistische bis römische Zeit, Fund von der Levante, östlicher Mittelmeerraum.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Römische Pinzette mit schöner Patina
    Römische Pinzette mit schöner Patina

    Typische Pinzette der späten Kaiserzeit, nicht restauriert und perfekt erhalten. Schöne, dunkle Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Beilkopf für ein Steinzeit-Beil
    Beilkopf für ein Steinzeit-Beil

    Kleiner Beilkopf der Dolchzeitkultur. Trapezförmiger Körper, grobe Kantenbearbeitung. Antike Arbeitsspuren an der Schneide. 80mm lang, ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Barmose-Beil, Mesolithikum
    Barmose-Beil, Mesolithikum

    Ältester Beiltyp der nordeuropäischen Steinzeit. Flachgeschlagenes Scheibenbeil, Typ Barmose, Frühphase der Maglemose-Kultur. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Römischer Spinnwirtel aus Stein
    Römischer Spinnwirtel aus Stein

    Antiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Klingensichel, Jungsteinzeit
    Klingensichel, Jungsteinzeit

    Früher Sicheltyp aus dem neolithischen Nordeuropa, vermutlich als Erntesichel verwendet. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Klingensichel mit Schaftzunge, Jungsteinzeit
    Klingensichel mit Schaftzunge, Jungsteinzeit

    3400 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur, Ganggrab-Periode. Eine der ersten Sicheln, vermutlich als Erntesichel verwendet.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Römischer Schlüssel
    Römischer Schlüssel

    Antiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Massive Bronze. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Römischer Spinnwirtel aus Trier
    Römischer Spinnwirtel aus Trier

    Antiker Spinnwirtel aus Bronze, Fund aus Trier. Gewicht 22,1g.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Römischer Spinnwirtel aus Stein
    Römischer Spinnwirtel aus Stein

    Antiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Römischer Schlüssel
    Römischer Schlüssel

    Antiker Schlüssel, direkt an Ring oder Fingerring ansetzend. Massive Bronze. Fund aus dem Balkangebiet. Etwa 2. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Dünnnackiges neolithisches Beil
    Dünnnackiges neolithisches Beil

    Ältere Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum. Dünnnackiger Beilkopf, schön gefertig und tatsächliches Arbeitsbeil, 17cm lang. 3500 v. Chr. bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Dünnnackiges neolithisches Beil
    Dünnnackiges neolithisches Beil

    Ältere Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum. Dünnnackiger Beilkopf, mit fossilen Einschlüssen. Tatsächliches Arbeitsbeil, 17cm lang. 3800 v. Chr. bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite