banner-onlineshop

Fotoarchiv

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 2233-2268 von 5093

Absteigend sortieren
  1. Schön geformte skythische Pfeilspitze
    Schön geformte skythische Pfeilspitze

    antike Bronzepfeilspitze. Museale Erhaltung mit schöner Patina und Bodenablagerungen

    Preis: Auf Anfrage
  2. Spätsamaritanische Öllampe mit Tiermotiv
    Spätsamaritanische Öllampe mit Tiermotiv

    Hellorange Keramik. Perfekte Erhaltung, vollständig intakt, nicht restauriert. Leichte Fundpatina und Rußspuren.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Römischer Löffel aus Bronze
    Römischer Löffel aus Bronze

    Löffel vollständig erhalten, schöne Patina. Römische Kaiserzeit - Spätantike. Länge: 47 mm.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Römischer Bronzering mit rotem Stein
    Römischer Bronzering mit rotem Stein

    Hervorragend erhaltener Bronzering mit satter grüner Patina. In die Platte ist ein ovaler dunkelroter Zierstein eingesetzt.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Massiver Fingerring aus Bronze
    Massiver Fingerring aus Bronze

    Durchmesser innen 18.5 mm. Gewicht 12.5 Gramm. Ausgeprägte Stempelplatte, satte Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Römischer Ring mit quadratischem Stempel
    Römischer Ring mit quadratischem Stempel

    Bronzering der späten Kaiserzeit. Flache Platte mit eingraviertem Linienmuster als Stempel. Schöne, dunkle Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Gruppe von 2 Spinnwirteln aus Stein
    Gruppe von 2 Spinnwirteln aus Stein

    Seltene kegelförmige Wirtel. Hellenistische bis römische Zeit, Fund von der Levante, östlicher Mittelmeerraum.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Idol - Figur der Harappa - Kultur
    Idol - Figur der Harappa - Kultur

    Sehr rares Zeugnis einer der ältesten Stadtkulturen der Menschheit. Keramik-Figur einer Göttin, 3. bis 2. Jt. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Media Label
    Neolithisches Idol

    Weibliches Idol aus gebranntem Ton. Kleidung und Gesichtszüge durch Ritzungen dargestellt. Frühe Jungsteinzeit, 125mm hoch.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Glockenförmiges römisches Glas
    Glockenförmiges römisches Glas

    Kleines Glasfläschchen mit gekniffenem Hals und beeindruckender Farbgebung. 1. bis 3. Jh. n. Chr. Perfekt erhalten.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Geripptes römisches Glasfläschchen
    Geripptes römisches Glasfläschchen

    Kleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit ungewohnter Abwandlung des Rippendekors. 2. bis 5. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Römischer Flakon
    Römischer Flakon

    Parfümflasche aus türkisgrünem Glas. 1. bis 2. Jh. n. Chr. Höhe 106mm. Vollständig intakt.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Römisches Parfümfläschchen
    Römisches Parfümfläschchen

    Antiker Flakon. Parfümflasche aus türkisgrünem Glas. 1. bis 2. Jh. n. Chr. Höhe 115mm. Vollständig intakt.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Römischer Kinderring
    Römischer Kinderring

    Antiker Fingerring, vermutlich für ein Kind. 2. bis 3. Jh. n. Chr. Bronze. Fund nahe einer Siedlung in der östlichen römischen Provinz.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Römische Zwiebelknopf-Fibel aus Silber
    Römische Zwiebelknopf-Fibel aus Silber

    Beliebter Fibeltyp des 3. und 4. Jh. n. Chr. Typischerweise von römischen Männern getragen. Der Träger dieser Fibel aus Silber hatte sicher eine gehobene soziale Stellung.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Levantinischer Stempel
    Levantinischer Stempel

    Würfelförmiges Siegel aus hellem Stein. Schriftzeichen auf einer Fläche des Würfels.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Ägyptische Patäke-Figur aus Fayence
    Ägyptische Patäke-Figur aus Fayence

    Sehr seltene Patäken-Darstellung. Ein Mensch in Zwerggestalt, der als Gott oder Gottgleicher verehrt wurde. Schutzgott. 26. bis 30. Dynastie. Spätzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Ägyptisches Bes-Amulett
    Ägyptisches Bes-Amulett

    Anhänger in Form der ägyptischen Gottheit Bes. Haartracht abgebrochen und fehlend. Spätzeit des Alten Ägypten, ca. 652-332 v. Chr. 26. bis 30. Dynastie.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Kopf einer römischen Göttin
    Kopf einer römischen Göttin

    Gottheit mit kunstvoll toupierter Frisur. Hohes Detailreichtum bei Frisur und Mimik. Herkunft aus den südlichen römischen Provinzen. 1. - 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Terra Sigillata Boden mit Stempel MAINIVSFE
    Terra Sigillata Boden mit Stempel MAINIVSFE

    Aus der Werkstatt des Mainius, eines bekannten Töpfers aus Trier. 150 - 170/180 n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Terra Sigillata Boden mit Stempel MATVACI
    Terra Sigillata Boden mit Stempel MATVACI

    Aus der Werkstatt des MATUACUS. Töpfer aus Trier und später aus Colchester. 140 - 160 n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Media Label,Media Label,Media Label,Media Label,Media Label
    Terra Sigillata Boden mit Stempel VITRIOFE

    Aus der Werkstatt des Vitrio, Ostgallien, möglicherweise Trier. Sehr tiefer Stempel, museumswürdiger Zustand.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Terra Sigillata Boden mit Stempel OFRVFI
    Terra Sigillata Boden mit Stempel OFRVFI

    Aus der Werkstatt des Rufus aus La Graufesenque und Montans, 45 - 85 n. Chr., vorzügliche Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Lot aus ca. 100 mittelgroßen römischen Perlen für Halskette
    Lot aus ca. 100 mittelgroßen römischen Perlen für Halskette

    Größe um 9mm, diverse Farbgebungen, aufeinander abgestimmt für Einsatz als individuelles Schmuckstück.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Römische Pinzette mit schöner Patina
    Römische Pinzette mit schöner Patina

    Typische Pinzette der späten Kaiserzeit, nicht restauriert und perfekt erhalten. Schöne, dunkle Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Syrisch-palästinische Öllampe mit Zapfengriff
    Syrisch-palästinische Öllampe mit Zapfengriff

    Dunkelorange Keramik, 5. Jh. n. Chr. Perfekter Zustand. Starke Rußspuren am Brennloch. Zwischen Füllloch und Schnauze ein Muster in V-Form

    Preis: Auf Anfrage
  27. Vorderasiatisches Rollsiegel
    Vorderasiatisches Rollsiegel

    Rollsiegel aus dem 3. bis 2. Jt. v. Chr. Teilweise erhaltenes geometrisches Motiv. Ca. 19 mm lang.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Keramikgefäß der Induskultur
    Keramikgefäß der Induskultur

    Keramik der Industalkultur aus dem 3. bis 2. Jt. v. Chr. Geometrische und figürliche Bemalung in schwarzer Farbe. 109mm Durchmesser.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Antikes Glasfläschchen
    Antikes Glasfläschchen

    Kleine Flasche aus blassgrünem Glas. Interessante Form. Höhe 47mm. Durchmesser 44mm.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Sehr große römische Platte mit Stempel und Pfotenabdruck
    Sehr große römische Platte mit Stempel und Pfotenabdruck

    CAS P ADIV. Damit gehört der Ziegel zur Gruppe ADIVTE/ADIVTICE, von einer zivilen Großziegelei gefertigt.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Gruppe von 3 Terra Sigillata-Scherben
    Gruppe von 3 Terra Sigillata-Scherben

    Römisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Beilkopf für ein Steinzeit-Beil
    Beilkopf für ein Steinzeit-Beil

    Kleiner Beilkopf der Dolchzeitkultur. Trapezförmiger Körper, grobe Kantenbearbeitung. Antike Arbeitsspuren an der Schneide. 80mm lang, ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Barmose-Beil, Mesolithikum
    Barmose-Beil, Mesolithikum

    Ältester Beiltyp der nordeuropäischen Steinzeit. Flachgeschlagenes Scheibenbeil, Typ Barmose, Frühphase der Maglemose-Kultur. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Gemischte Gruppe antiker Scherben
    Gemischte Gruppe antiker Scherben

    Diverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Römischer Spinnwirtel aus Stein
    Römischer Spinnwirtel aus Stein

    Antiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Klingensichel, Jungsteinzeit
    Klingensichel, Jungsteinzeit

    Früher Sicheltyp aus dem neolithischen Nordeuropa, vermutlich als Erntesichel verwendet. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite