Klassische Antike - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Antoninus Pius - Denar
Rom, 143 - 144 n. Chr. Revers: IMPERATOR. Referenzen: RIC III 111, RSC 437, Sear 4087, Zustand: ss-
Preis: Auf AnfrageAR Drachme Apollonia Pontica - ReversvarianteSchwarzmeerkolonie Apollonia Pontica der griechischen Polis Miletos (heut. Türkei). Geprägt zwischen 450 und 400 v. Chr., Stempelglanz-Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel CERIStempel einer Werkstätte in Lezoux oder Pozzuoli, 1. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel CASSIVSFAus der Werkstatt des Cassius (CASSIVSF = Cassius fecit). Mehrere Cassii sind bekannt, so ein Cassius aus Heiligenberg (80 - 160) und einer aus Chemery (125 - 150).
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel ANISATVSFAus der Werkstatt des Anisatus (ANISATVSF = anisatus fecit) aus Heiligenberg (heutiges Frankreich), Pont des Rèmes und Trier.
Preis: Auf AnfrageUshebti für Wa-ibra-sa-NeithGrabfigur aus Fayance, Spätzeit des Alten Ägypten, ca. 652-332 v. Chr.26. bis 30. Dynastie. Museale Erhaltung!
Preis: Auf AnfrageGriechischer Teller, Magna GreciaHeller Ton mit schwarzem Überzug. Flacher Teller mit zylindrischem Standfuss und breitem Rand.
Preis: Auf AnfrageFiligranes römisches Unguentarium aus GlasHelles, filigranes Glas. Museal, keinerlei Schäden.
Preis: Auf AnfrageRömischer Spinnwirtel aus SteinAntiker Spinnwirtel für Handspindel, aus dunklem Naturstein. 1. bis 3. Jh. n. Chr., schöne Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageMusealer Denar des Septimius SeverusRevers: sitzende Liberalitas mit Füllhorn und Abacus. Ungelistete Variante, ähnl. RIC 481. Absolut vorzüglich.
Preis: Auf AnfrageAntoninus Pius - DenarRom, 161 n. Chr. Revers: Consecratio mit Scheiterhaufen. Referenzen: RIC 436, RSC 164, Zustand: fast vz
Preis: Auf AnfrageRömischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Preis: Auf AnfragePerle mit demotischem Stempel und weitere Perlen von der LevanteDiverse Materialien und Maße, ca. 1800 v.Chr. bis 640 n.Chr
Preis: Auf AnfragePerle mit Hieroglyphen und 18 weitere Perlen von der LevanteDiverse Materialien und Maße, ca. 1800 v.Chr. bis 640 n.Chr
Preis: Auf AnfrageRömisches WebgewichtAntikes Scheibengewicht aus Terrakotta, Scheibenform mit zwei Befestigungslöchern. Vermutlich einst als Webgewicht oder Netzgewicht (Netzsenker) verwendet.
Preis: Auf AnfrageRömisches BleigewichtAntikes Scheibengewicht aus Blei. Ritzungen auf einer der Seiten. Vermutlich ein Fund aus dem Rheinland.
Preis: Auf AnfrageAR Drachme Apollonia Pontica - ReversvarianteSchwarzmeerkolonie Apollonia Pontica der griechischen Polis Miletos (heut. Türkei). Geprägt zwischen 450 und 400 v. Chr., sehr schön erhalten.
Preis: Auf AnfragePlatte mit römischem Legionsstempel LEG V BIAEHistorisch bedeutend. Die Leg V Alaudae wurde Ende der 50er Jahre v. Chr. von Caesar aufgestellt. Stempel in Form einer tabula ansata.
Preis: Auf AnfrageRömischer Votivspiegel aus BleiRückseite eines römischen Spiegels. Verziert durch konzentrisch angeordnete Kreise und Strichdekor.
Preis: Auf AnfrageRömischer Schlüssel aus EisenGroßer antiker Eisenschlüssel, Länge ca. 65mm. Typische Schlüsselform des römischen Militärs. Flacher Griff mit Loch am Ende, schlichter Bart.
Preis: Auf AnfrageRömischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf AnfrageFragment einer ägyptische Haarnadel aus AbydosNadel oder Haarnadel aus Bein, Altes Reich bis Mittleres Reich. Aus einer Ausgrabung des Egyptian Exploration Fund in Abydos.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Deckel einer Dose aus AbydosHolzdeckel aus koptischer Zeit mit interessantem Schließmechanismus. Fund des Egyptian Exploration Fund in Abydos.
Preis: Auf AnfrageGruppe skythischer Pfeilspitzen5 antike Bronzepfeilspitzen. Meist dreiflüglig in guter Erhaltung. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v. Chr. Aus dem danubischen Raum. 14mm bis 20mm lang.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit KranichUngehenkelte Öllampe, eckige Volutenschnauze, im Spiegel ein perfekt erhaltener Kranich. Römische Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches TonsiebRotes Terracotta, außen verziert durch Zierrillen, breiter Henkel.
Preis: Auf AnfrageFein gearbeiteter römischer GlaskrugElegante Henkelkanne aus feinem Glas. Kugelförmigem Körper, eingedrückte Standfläche, bikonchal geformte Lippe, 85mm hoch. 3. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches Unguentarium aus GlasAntikes Glasfläschchen aus der oströmischen Provinz, 1. bis 3. Jh. n. Chr., Höhe 105 mm. Schöne irisierende Patina. Perfekt erhalten.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel ATEIvon einem gewissen Ateius hergestellt worden ist. Ateius arbeitete ind Arrezzo, Pisa und Lyon. 15 v. Chr. - 30 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageOberkörper einer MatronenstatuetteVoluminöse Frisur mit Haarnetz, typisch für das 2. Jh. n. Chr. in Nachahmung der kaiserlichen Frisuren. Hohes Detailreichtum bei Mantel, Frisur und Mimik.
Preis: Auf AnfrageTetradrachme des Antiochos VII.AV: Kopf mit Diadem, RV: Athena Nikephoros mit Nike, Helm, Lanze und Schild n. l. stehend. Vorzüglich erhalten, mit Münzzeichen K selten.
Preis: Auf AnfrageTetradrachme des Antiochos VII.AV: Kopf mit Diadem, RV: Athena Nikephoros mit Nike, Helm, und Lanze n. l. stehend, zu Füßen Eule. Erhaltungsgrad: f vz.
Preis: Auf AnfrageHellenistische ÖllampeÖllampe aus hellenistischer Zeit, Naher Osten, Höhe ca. 30mm, Länge 80mm, Breite 65mm, Öffnung 19mm, Standring 34mm.
Preis: Auf AnfrageAntikes Unguentarium aus TonKleines Tonfläschchen mit abgeflachtem Standfuß. Vermutlich für Öl verwendet. Unterer Teil restauriert. 90mm hoch.
Preis: Auf Anfrage