Klassische Antike - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Kuschana-Bronzesiegel mit Adlerdarstellung
Flache Siegelplatte aus Bronze. Das Motiv zeigt wahrscheinlich einen stilisierten Adlerkopf. Musealer Zustand. Schöne, dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageGriechisches Bronzesiegel mit LöwendarstellungSiegel mit Darstellung eines Löwen. Musealer Zustand. Schöne, dunkle Patina, tiefe, detailreiche Darstellung. Massive Ausführung.
Preis: Auf AnfrageSeptimius Severus - DenarRom, 201 n. Chr. Tropaion mit zwei Gefangenen. Referenzen: RIC 176, RSC 370, Zustand: s
Preis: Auf AnfrageDenar des Hadrian - PudicitiaRV: En face stehende Pudicitia, Kopf verhüllt, Hand zur Brust führend. P M TR P COS III, im Feld PV-DIC. Rom, 119 - 123 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageEinfache römische Lampe2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit, Typ erinnert an hellenistische Lampen. Antike Vergrößerung des Einfülllochs. Länge 80mm, Breite 70mm, Höhe 22mm.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 5 Gürtelschnallen aus EisenUnterschiedliche Formen, bei zwei der Schnallen ist die Nadel noch erhalten. Für das Material exzellente Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageGriechische Trinkschale mit hohem StandfussTiefe, fast halbkugelförmige Schale, knapp über dem Fuß durch Rille eingeschnürt. Innen und Außen mit schwarzen Bändern und Punkten dekoriert. Museal erhalten.
Preis: Auf AnfrageRestbestand - 19 vorgereinigte römische Münzen, Provinz Judäa (hohe Qualität)Östliche Provinzen, aus Ausgrabungen in Israel. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Sehr guter Zustand. Durchschnittlich 50% bis 70% aller Münzen erhalten.
Preis: Auf AnfrageBlaue römische Mosaikperlen1 bis 2 Jh. n. Chr., längliche Perlen aus blauem Glas mit polychromen Auflagen. Einzelverkauf, Preis pro Stück.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntikes Glas, mit gekniffenem OrnamentRömisches Glasfläschchen aus dem östlichen Mittelmeerraum. Frei geblasen, mit kunstvoller Verzierung aus vertikalen Rippen. Erste Hälfte des 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGewicht in Muschelform20,7g, 2 2/3 phönizische Schekel. Fund aus Israel. Blei in Herzmuschelform gegossen. Seltenes Belegstück für muschelförmige Gewichte aus dem 4. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches Gewicht aus TerrakottaTongewicht mit Bohrloch aus römischer Zeit. Provinz Belgica.
Preis: Auf AnfrageSehr großes römisches Unguentarium aus TonLängliches, tränenförmiges Unguentarium aus Ton. Mit Standfläche. Museales Stück vom Asia minor - Typ.
Preis: Auf Anfragerotfigurige attische LekythosRunder Körper, Standring vom Körper durch Rille abgehoben. Die Frontseite ist mit einer Palmette bemalt.
Preis: Auf AnfrageDenar des Hadrian - CeresCeres sitzt n. l., hält Ähren und Füllhorn, zu ihren Füßen modius mit Ähren. Die einzige Silberprägung Hadrians mit einem Ceres-Revers. Zustand: ss.
Preis: Auf AnfrageTetradrachme Philipp III. - Spannendes Stück aus der direkten Nachfolgezeit AlexandersAV: Herkules mit Löwenfell; RV: Zeus sitzt n. l. mit Adler und Zepter. Unsichere Münzstätte im Osten, 323 - 317 v. Chr.
Preis: Auf Anfragerömische Schüssel, konischGrauer Ton mit satter gelber Patina. Ungewöhnliche und seltene Form. Schmauchspuren. Vermutlich Mayener-Ware.
Preis: Auf Anfragerömischer Doppelhenkeltopf mit DeckelIn der Wandung andoppelhenkelige Töpfe sind recht selten, in der uns vorliegenden Fachliteratur konnten wir kein entsprechendes Exemplar belegen.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Olpe, SizilienOlpe mit Standring, bauchiger Körper, ausgeprägter Hals. Weißer Ton mit Bemalung, sehr eindrucksvolles Stück.
Preis: Auf AnfrageGeometrische Keramik aus Athen - BecherHellroter Ton, außen dekoriert mit umlaufenden Linien und senkrechter Schraffur. Belegstück aus der Frühzeit der griechischen Keramikfertigung.
Preis: Auf AnfrageÖllampe aus dem Westen Kleinasiens, wahrscheinlich EphesusRunde Öllampe mit hohem Körper. Im Spiegel kunstvoller Kranz, um das Einfüllloch weiterer Kranz aus erhabenen Punkten. Sehr selten.
Preis: Auf AnfrageAntikes GlasunguentariumUnguentarium aus Glas mit Verzierung aus aufgeschmolzenen Fäden. Zwei seitliche Henkel. 4. bis 5. Jh. n. Chr. Höhe 90mm, Durchmesser unten 24mm, Durchmesser an Lippe (außen) 32mm. Exzellente Erhaltung, museal!
Preis: Auf AnfrageArtefakt der Maya-Zivilisation aus der PräkolonialzeitKegelförmiger Körper, an Spitze fortgesetzt zu tailliertem Hals. Außenfläche mit Dekor aus weißen Punkten. 300 n. Chr. bis 900 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. 154mm hoch und Perfekte Erhaltung. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit ausschwingender SchnauzeGehenkelte Öllampe. Schulter radial gerieft. Zwei volutenförmige Wülste führen von Schulter zum Brennloch.
Preis: Auf AnfrageAntiker Spinnwirtel aus ÄgyptenHellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageVorzügliche Tetradrachme aus AmphipolisMakedonischer Schild, darauf zentral Büste der Artemis Tauropolos, über der Schulter Bogen und Köcher. Absolut vorzüglich erhaltenes Exemplar.
Preis: Auf AnfrageVorzüglicher Denar des GalbaWundervolles Portrait eines typischen römischen Aristokraten. Seltenheit RIC Rare. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Preis: Auf AnfrageGriechische OlpeAntike Kanne für Wein oder Öl mit Bemalung. Etwa 4 Jh.v.Chr., 90mm hoch. Elegante dünnwandige Keramik, professionelle Restauration am Rand. Verwendet für Sendung des WDR.
Preis: Auf AnfrageKorinthischer AryballosSphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 2. - 3. Viertel 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageHellenistischer Krug mit hohem Henkel, möglicherweise KyathosRundliches Gefäß mit abgesetztem Hals und hohem Henkel. Frühe Vorläufer solcher Keramikkyathoi finden sich in der etruskischen Keramik. Selten.
Preis: Auf AnfrageRautenförmige Brosche mit Resten von EmailRömische Brosche aus dem 2. Jh. n. Chr. Rautenförmige Platte mit Blütenmuster, einst mit roter Email ausgestaltet.
Preis: Auf AnfrageRömische Silberfibel aus PannonienGewandnadel vom Typ der kräftig profilierten Fibeln bzw. der Trompetenfibeln. Spezifische Variante der Jahre 200 bis 250 n. Chr. aus den pannonischen Provinzen.
Preis: Auf AnfrageRömische Armbrustfibel aus Silber und BronzeP-förmiger Fibelkörper mit Zierelementen. Vorform der Zwiebelkopffibel aus dem 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntike Fragmente von GefäßausgüssenFragmenten von römischen Gefäßen, meist Ausgüsse, davon einer mit integriertem Sieb. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.
Preis: Auf Anfrage