Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Skyphoide Pyxis aus der Werkstatt des Malers der weißen Hauben
Identische Stücke finden sich Joensuu Art Museum sowie an der CVA Univ. of Illinois. Werkstatt des White Sacco Malers, Kantharos-Gruppe.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische SkarabäusperleMiniaturdarstellung eine Skarabäuskäfers, 9mm lang, als Amulett oder Perle tragbar. Mintgrüne Fayence. Neues Reich bis ptolemäische Zeit.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett in RosettenformSonderform eines vielfachen Udjat-Auges. Kreisförmiges Amulett mit gezackter Schmalseite. Dritte Zwischenzeit bis ptolemäische Zeit
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Wedjatauge, AmulettUdjatauge aus mintgrüner Fayence, Spätzeit bis ptolemäische Zeit. Beliebtes Amulett, dem eine magische Schutzfunktion zugesprochen wurde.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett mit Bes-DarstellungPlättchen aus mintfarbener Fayence mit stilisierter Darstellung. Vermutlich Abbildung des ägyptischen Gottes Bes. Spätzeit bis ptolemäische Zeit.
Preis: Auf AnfrageStilisiertes Udjatauge in RosettenformSonderform eines vierfachen Udjat-Auges. Kreisförmiges Amulett mit gezackter Schmalseite. Darauf X aus doppelten Linien. Dritte Zwischenzeit, 22. bis 25. Dynastie.
Preis: Auf AnfrageUdjatauge aus Fayence mit LeerfeldernÄgyptisches Udjatauge. Amulett aus Fayence mit Leerfeldern. Dritte Zwischenzeit, 22. bis 25. Dynastie. Vermutlich massenproduzierte Variante.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjatauge aus LapislazuliSehr schönes Amulett des stilisierten Udjatauges. Lapislazuli. Seltenes, intensives Blau. Altes Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett in Form des UdjataugesUdjatauge aus der Dritten Zwischenzeit, 22. bis 25. Dynastie. Beliebtes Amulett, dem eine magische Schutzfunktion zugesprochen wurde.
Preis: Auf AnfrageNeolithisches Keramikidol der Vinca-KulturBalkangebiet, 4. Jt. v. Chr., Höhe 155mm, Guter Erhaltungszustand, am Hals gebrochen und geklebt.
Preis: Auf AnfragePolychromer Ushabti aus HolzAuf der Brust schwarze und rote Linien als Schmuck. Ende Neues Reich, 19. - 21. Dynastie.
Preis: Auf AnfrageDuponius oder AS der FaustinaAV: DIVA FAVSTINA. Drapierte Büste nach rechts. RV: AVG - VSTA - S - C. Vesta mit Fackel und Palladium nach links. Herrliche, glänzende grüne Patina, dazu edle Sandpatina.
Preis: Auf AnfrageSesterz GordianusAV: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG. Unbekannter Münztyp, selten. AV fast vorzüglich, schöne grüne Patina mit roten Tönen.
Preis: Auf AnfrageUschebti aus der PtolomäerzeitWeiß-grüne Fayence, Höhe ca. 7,4 cm, 4. Jh. v. Chr - 3. Jh. v. Chr., Ptolomäerzeit.Sehr gute Erhaltung, ausgearbeitete Gesichtszüge, vollständig intakt.
Preis: Auf AnfrageUshebti mit grüner FayenceLanggestreckter Körper, typische Bart und Haartracht, 664 v. Chr. - 332 v. Chr.,26. - 30. Dynastie, Spätzeit.Gute Erhaltung, nicht restauriert.
Preis: Auf AnfrageProvinzbronze des M. AureliusRV: Pfau steht nach rechts, mit griechischer Legende. Wundervolle, heller melierte dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Stempelsiegel mit TiermotivWeißer Chalcedon, der Stempel zeigt ein stilisiertes Tier. Hervorragender Zustand. Inklusive Stempelabdruck. 224 n.Chr. bis 651 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfragePerle der Manabí-Kultur aus Ecuador500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein nach unten blickender Pelikan.
Preis: Auf AnfragePerle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein nach unten blickender Pelikan.
Preis: Auf AnfrageRömischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf AnfrageAntike KugelflascheKleines kugelförmiges Fläschchen mit schöner Glasfarbe. Perfekt erhalten. Östlicher Mittelmeerraum. 1. bis 4. Jh. n.Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische Spiralperle aus BronzeLängliche Bronzeperle, spiralförmig gewickelt. Sehr gut erhalten mit schöner, satter Patina. Noch heute als erlesener Schmuck tragbar.
Preis: Auf AnfrageGeta - DenarRevers: Geta opfert n. l. stehend aus Patera über Dreifuß, hält Schriftrolle in der Linken. RIC 38b, vorzüglich erhalten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Ring aus FayenceFragment eines Fingerrings aus blauer Fayence. Mit Nefer-Symbol auf Ringplatte. Ramessidische Zeit.
Preis: Auf AnfrageKleines dicknackiges BeilFlintwerkzeug der Dolchzeit-Kultur. Beilkopf aus Feuerstein, dicknackig, auslandende Schneide. Ca. 2300 v. Chr. bis 1500 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageKette aus ägyptischen FayenceperlenTragbare ägyptische Kette, Mumienperlen aus ptolemäischer Zeit, 332 v. Chr. bis 30 v. Chr., modern aufgefädelt. Ca. 40cm lang.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 4 Terra Sigillata-ScherbenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert ist eine Tierdarstellung auf einem der Fragmente.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-ScherbenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-ScherbenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-ScherbenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 Terra Sigillata-ScherbenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatisches RollsiegelRollsiegel aus dem 4. bis 1. Jt. v. Chr. Aufgrund des starken Abriebs der Oberfläche nicht genau zuzuordnen. Preiswertes Lehrexemplar anstelle kostspieliger besser erhaltener Rollsiegel.
Preis: Auf AnfrageFrühchristlicher Fingerring mit KreuzstempelHervorragend erhaltener Bronzering mit ovaler Stempelplatte, in diese ist ein Kreuzsymbol eingearbeitet.
Preis: Auf AnfrageRömischer Bronzepin mit KeramikkopfSpiralförmig dekorierte Nadel, an einem Ende polygonale Keramikperle als Kopfschmuck. Perfekt erhalten, schöne Patina.
Preis: Auf Anfrage