Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römisches Votivobjekt aus Blei
Antikes Votivobjekt aus Blei. Interessante Form, nicht näher bestimmte Darstellung. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Gewandnadel oder Haarnadel aus BronzeSchlichte Nadel ohne Kopf, an einem Ende Öse. Mit Ringmuster verziert. Schöne Patina, kunstvoll gearbeitet.
Preis: Auf Anfragelange römische Schmucknadel aus BronzeVom Typ der Rad-Nadeln. Rautenförmiger Kopf mit drei konischen Verzierungen, in je 3 Zacken auslaufend.
Preis: Auf Anfrageschlichter römischer Silberohrring oder PendantSchlichte, polierte Platte mit dazu senkrechter Öse. Zwei Bohrungen in der Platte. 24 mm x 13 mm, Gewicht 0.47 Gramm.
Preis: Auf AnfrageMassive römische Pinzette aus Bronze, außergewöhnliche ErhaltungDie Seiten sind durch ein Rautenmuster verziert. Mit schöner Fundpatina. Flexibel und auch heute noch uneingeschränkt nutzbar.
Preis: Auf AnfrageKamm aus BeinMassiver Kamm aus Bein mit Öse. Länge 140mm. 5.-7. Jh. n. Chr., Spätantike. Selten.
Preis: Auf AnfrageRömischer Votivspiegel aus BleiVorderseite eines römischen Spiegels. Verziert durch Dekor aus Kügelchen und Linien. Es handelt sich um eine Votivgabe.
Preis: Auf AnfrageRömisches BleigewichtBleigewicht in Scheibenform mit großer zentraler Bohrung. Durchmesser 14 mm, Gewicht 3.9 Gramm.
Preis: Auf AnfrageRömisches Gewicht aus TerrakottaTongewicht mit Bohrloch aus römischer Zeit. Provinz Belgica.
Preis: Auf AnfrageRömisches WebgewichtAntikes Scheibengewicht aus Terrakotta, Scheibenform mit zwei Befestigungslöchern. Vermutlich einst als Webgewicht oder Netzgewicht (Netzsenker) verwendet.
Preis: Auf AnfrageCistophor aus Pergamon (Mysien)Zwei Schlangen um Bogentasche mit Bogen. Im Feld rechts ein thyrsos, von Schlange mit Schwanz umschlungen. Pergamon, 76 - 67 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageSolidus des PhocasEngel in tunica und pallium steht frontal, in der Linken Kreuzglobus, in der Rechten Zepter mit Staurogramm.
Preis: Auf AnfrageAntoninus Pius - DenarRom, 156 - 157 n. Chr. Revers: Salus. Ungelistete Variante, Zustand: ss
Preis: Auf AnfrageVorzüglicher Denar des HadrianRoma sitzend auf Kürasse, hält Victoria auf ausgestreckter rechter Hand, in der Linken Speer, hinter ihr Schild. Absolut vorzügliches Exemplar.
Preis: Auf AnfrageDenar des VespasianRV: PON MAX TR P COS V, Kaiser sitzt n. r. auf sella, hält Zepter und Zweig. Münzstätte: Rom, 74 n. Chr.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche Öllampe mit HundefigurLeicht eingesunkener Spiegel. Darin ist in starkem Relief ein kläffender Hund dargestellt. Museale Erhaltung, aus alter bayerischer Sammlung.
Preis: Auf AnfrageDrachme aus Apollonia in Illyrien - KuhAV: Kuh mit zurückgewandtem Kopf, n. l. stehend und ihr Kalb säugend. RV: Quadrat mit doppeltem Sternmuster. Erhaltung: ss.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Wundervolle Irideszenz. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömischer FlakonParfumfläschchen. Unten abgerundet, ohne Standfuß, Kniff am Halsansatz. Glas mit blassem Türkisschimmer. 113mm hoch, aus dem 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntikes GlasunguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Interessante Gefäßform. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntikes GlasunguentariumAntikes Fläschchen aus Glas mit langem Hals. Tolle Irideszenz. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGroßer römischer HenkelkrugBauchiger Einhenkelkrug mit stark ausladender Lippe. Oströmischer Typ. Aus deutscher Privatsammlung.
Preis: Auf AnfrageMassiver etruskisch-italischer weiblicher VotivkopfKopf einer jungen Frau mit über den Hinterkopf gelegten Mantel. Ton mit dunkelroter Engobe. Hervorragend erhaltenes, massives und eindrucksvolles Stück.
Preis: Auf AnfrageLot aus ca. 200 römischen Perlen für HalsketteGröße um 3-5 mm, diverse Farbgebungen, aufeinander abgestimmt für Einsatz als individuelles Schmuckstück.
Preis: Auf AnfrageGruppe antiker gemischter ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Mittelalter
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 mittelgroßen Terra Sigillata-FragmentenRömisch, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Germania, Scherben von Keramik mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente.
Preis: Auf Anfrage53 seltene römische BronzeperlenKunstvoll gearbeitete Perlen aus Bronze. Verziert, schöne Patina. Römische Kaiserzeit
Preis: Auf AnfrageAlexander III. (der Große) - StaterGeprägt zu Lebzeiten Alexanders unter Antigonos I. Monophthalmos. Absolut vorzüglich erhaltenes Stück.
Preis: Auf AnfrageUnteritalischer Kothon mit GlanzüberzugDer schwarze Überzug ist glänzend und vollständig erhalten. Museales Stück.
Preis: Auf AnfrageMuseale Bronzeschale aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.Begehrtes Statussymbol jener Zeit, gerne in Keramik imitiert. Seltenes, großes Stück. 175mm Durchmesser, mit schöner Patina.
Preis: Auf AnfrageFragment einer römischen WaageSchön patinierte Bronzeoberfläche. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Ca. 60 mm x 55 mm.
Preis: Auf AnfrageRömische Votivplatte aus BleiTeil einer Votivplatte mit Darstellung von Säule und Figuren. Möglicherweise ein Fund aus Süddeutschland. Wohl 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRepubliksdenar mit WölfinAV: Mars, RV: Schreitende römische Wölfin. Die Darstellungen beziehen sich direkt auf die mythologische Gründungsgeschichte Roms.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasarmreifAntiker Armreif aus schwarzem bis dunkelblauem Glas, mit Irideszenz. 1. bis 4. Jh. n. Chr., römische Zeit. In Schleudertechnik gefertigt. 60mm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage