Römisch - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römischer Ring aus Bronze mit jadefarbenem Stein
Gut erhaltener Bronzering mit eingesetztem Stein. Römische Antike, Durchmesser innen 16 mm.
Preis: Auf AnfragePannonische Öllampe mit ÄhrenmotivDiskusförmige Römische Lampe aus rötlicher Keramik, 1. bis 3. Jh. n.Chr., Provinzen Pannonia. Kornähre als Motiv, fast perfekt erhalten. Länge 80mm, Breite 60mm.
Preis: Auf AnfrageRömischer Würfel, großRömischer Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Preis: Auf AnfrageMittelgroße römische GraburneHellrote Keramik, gut restauriert. Beeindruckendes Objekt.
Preis: Auf AnfrageDenar des Vitellius - ConcordiaAV: VITELLIVS GERM IMP AVG TR P; RV: CONCOR - DIA P R. 3,2 Gramm, Zustand: ss+.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageGemischte Gruppe antiker ScherbenDiverse Keramik- und Gefäßtypen, römische Antike - Spätantike.
Preis: Auf AnfrageFragment eines römischen Ziegelsteins mit Stempel LVC ADIVTEEntstammt der ADIVTE bzw. ADIVTICE-Gruppe. Solche Stempel wurden vor allem im Fundkontext der Trierer Palastaula gefunden.
Preis: Auf AnfrageRömischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf AnfrageRömischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf AnfrageGroßer römischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf AnfrageRömischer Ohrring aus GoldMassiver Ohrring aus Gold, um einen zentralen Stein gelegt. Dekoration in Spiralenform. Wurde evt. auch als Nasenring getragen. Auch heute als Schmuck tragbar.
Preis: Auf AnfrageRömisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Fein gearbeitetes, Fläschchen, ungewöhnliche Form. Höhe 130 mm, Durchmesser am Standkegel 25 mm.
Preis: Auf AnfrageRömisches Balsamarium aus grünem GlasSpindelförmiger Gefäßkörper mit massiver Spitze. Seltene intensiv-grüne Farbe. Östliches Mittelmeergebiet, spätrömsich.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus BronzeKleine Lampe mit rundem Körper. Sehr gute Erhaltung, leicht ansteigende Oberfläche mit 15 kleinen kreisförmigen Öffnungen um Einfüllloch.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel CARANT FAus der Werkstatt des Carantus aus Ittenweiler, 100 - 150 n. Chr. Sehr gut erhalten, Standring vollständig.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel CENSORINMehrere Werkstätten, die einen Censorinos-Stempel benutzten, sind bekannt. Datierung damit 2. Hälfte 1. - Ende 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Boden mit Stempel PRIMIGEFStempel der Primigenius-Werkstätte aus Sinzig und Trier, 140 - 160 n. Chr. Sehr gute Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageAntoninus Pius - DenarCONCORDIA AVG. Concordia steht n. r., hält Zepter und Füllhorn.Schönes, erhabenes Portrait. RIC 65.
Preis: Auf AnfrageCaracalla - Denar - Tolles PortraitRevers: VOTA SVSCEPTA X; Caracalla, mit Toga bekleidet, steht n. l., opfert aus Patera am Altar. RIC 150.
Preis: Auf Anfragerömischer BecherWeißer Ton, rötlich-braune Engobe. Griesbewurf (um den Becher griffiger zu machen), Lippe als schmaler Steilrand.
Preis: Auf Anfragerömisches Unguentarium aus TonBirnenförmiges Unguentarium, mit Resten roter Engobe. Langer Hals, ausladende, runde Lippe. Abgeflachte Standfläche. Perfekt erhalten.
Preis: Auf AnfrageMusealer römischer Krug aus KölnSchlanker Körper, ringförmige Lippe, mit Standring. Glattwandig, Patina mit Spuren von Wurzelflechten. Eindrucksvolles Stück.
Preis: Auf Anfragerömische TrinkschaleFlachhalbkugeliges Schälchen mit glatter Wand. Mit abgesetzter Standfläche, auf halber Höhe Einschnürung im Körper, Lippe glatt.
Preis: Auf AnfrageRömische Perlen aus grünem Glaslängliche Perlen aus grünem Glas in vielen Farbabstufungen. Einzelverkauf, Preis pro Stück, noch 3 Stk verfügbar.
Preis: Auf Anfragerömische Bogen-Fibel aus EisenTeile der Nadel fehlen, starke Korrosion. Teil einer Fundgruppe aus dem süddeutschen Raum.
Preis: Auf AnfrageRömische Omega-Fibel aus BronzeMuseal erhaltene Fibel mit Nadel. Sehr schöne Patina. Maße: 45 mm x 37 mm, Nadellänge 48 mm
Preis: Auf AnfrageRömischer Armreif mit SchlangenkopfArmreif in Form einer sich um das Handgelenk legenden Schlange. Das Kopfende ist in Details ausgearbeitet. Massiv.
Preis: Auf AnfrageRömischer Armreif mit SchlangenkopfArmreif in Form einer sich um das Handgelenk legenden Schlange, Kopf und Schwanzende deutlich ausgearbeitet.
Preis: Auf AnfrageAureus des Trajan - KabinettstückPrachtvoll erhaltenes Stück mit einem charakterstarken Portrait in gestochen scharfer Erhaltung. Museumswürdig.
Preis: Auf AnfrageRömischer Goldring mit ZweigmusterMassiver Ring, Gewicht 2,1 Gramm. Tiefer Stempel mit Zweigmuster, die einzelnen Linien laufen pikenförmig aus.
Preis: Auf AnfrageKette aus römischen MarmorperlenWunderschöne antike Perlen aus hellem Marmor, 1. bis 4 Jh. n. Chr. Effektvoll zu einer modernen Kette zusammengestellt. Ca. 38cm Länge, ca. 100 Perlen.
Preis: Auf AnfrageRömische Zwiebelknopf-Fibel aus SilberBeliebter Fibeltyp des 3. und 4. Jh. n. Chr. Typischerweise von römischen Männern getragen. Der Träger dieser Fibel aus Silber hatte sicher eine gehobene soziale Stellung.
Preis: Auf Anfragerömisches Phallusamulett aus BronzeDetailliert gefertigtes Stück mit schöner Patina. Museal erhalten. Apotropäisches Amulett.
Preis: Auf AnfrageRömisches Amulett aus Bronze, VulvaÄltestes apotropäisches Symbol der Menschheitsgeschichte. Sehr aufwendige Ausführung, ungewöhnliches Exemplar.
Preis: Auf Anfrage