Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Antikes IntaglioDie in das dunkelblaue Glas geformte Szene zeigt einen jungen Mann. Ringstein aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schöner Sesterz des Hadrian mit dunkler "Tiber"-PatinaSehr schönes Exemplar mit eindrucksvoller dunkler Patina. Aus dem Revers thronende Fortuna mit Globus, Ruder und Füllhorn. Geprägt 132 - 134 n. Chr. in Rom.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Gefäß der Bandkeramischen KulturDas schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Süddeutschland.
Preis: Auf Anfrage
Skandinavischer FlintdolchSchön bearbeiteter Flintdolch aus der Übergangszeit vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit. Als Fundort ist Jungshoved auf der Insel Møn in Dänemark überliefert.
Preis: Auf Anfrage
M. Cicero - seltene Ausgabe von 1572 - Reden gegen Catilina und andereErstausgabe des zweiten Bandes, darin zusammengestellt sind 20 Reden des berühmten Orators. Dekorativer zeitgenössischer Renaissance-Ledereinband mit goldgeprägter Deckelvignette. Vollständig, mit festem Bund.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptiche Fayencefigur des ThotStatuette vom Rang eines rundplastischen Werkes hoher künstlerischer Qualität. Aus der 29. bis 30. Dynastie des Alte Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ensemble aus hellenistischem GoldschmuckZusammengehörige Gruppe bestehend aus Kette mit amphorenförmigen Anhängern, Lunula-Amulett und Ohrringpaar mit Rosettenscheiben und Amphoren. Eine Grabbeigabe aus der Zeit um 300 v. Chr. Mit gut dokumentierter Provenienz bis ins 19. Jahrhundert.
Preis: Auf Anfrage
Keltischer Armreif der LatènekulturEindrucksvoller massiver Bronzeschmuck der Frühlatènezeit, 450 bis 250 v. Chr. Ein Fund aus Süddeutschland.
Preis: Auf Anfrage
Absatzbeil mit DreiecksverzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr. Es handelt sich um eine sehr seltene Variante.
Preis: Auf Anfrage
Absatzbeil mit VerzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Plakette des Horussohns AmsetSchöne türkisfarbene Fayence aus Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der Sammlung des Toledo Museum of Arts, erworben 1924 von dem berühmten Antikenhändler R. H. Blanchard.
Preis: Auf Anfrage
Uschebti für Djed KhonsuAußergewöhnliche Totenfigur aus Deir el-Medina. Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Griechischer Skyphos nach proto-korinthischem oder lakonischem VorbildCa. spätes 7. - 6. Jh. v. Chr. Sehr guter Zustand, Gefäßkörper vollständig erhalten. Aus dem Nachlass von Prof. Dr. K.H. Ritschel, Träger des Großen Ehrenkreuzes der Republik Österreich für seine besonderen Verdienste.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit FüllhörnernFrühclaudisch bis Ende 1. Jh. n. Chr, römische Kaiserzeit. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit Nymphe oder GöttinGehenkelte Öllampe mit Schultervolute und gerundeter Schnauze. Der leicht eingetiefte Spiegel ist mit Darstellung einer stehenden, über die rechte Schulter zurückblickenden Nymphe oder Göttin dekoriert. Mit schwalbenschwanzförmigen, seitlichen Handhaben. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Römische Schwarzfirnis-Schale aus KölnHervorragender Zustand. Ein in Trier gefundenes, typengleiches Stück das möglicherweise aus der selben Werkstatt entstammt ist publiziert bei Gose, Gefäßtypen der Römischen Keramik im Rheinland. Erworben 1971 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln. Als Fundort ist Köln überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Bauchige römische Terra Sigillata FlascheTropfenförmiges Fläschchen mit ausgeprägtem Standring. Am Übergang zwischen dem Körper und dem langen, geraden Hals eine schmale diskusförmige Wulst. Perfekter Zustand, keinerlei nennenswerte Beschädigungen. Erworben 1976 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Bauchiger römischer Terra Sigillata KrugKugeliger Krug mit angesetztem geschwungenem Bandhenkel. Sehr guter Zustand, in weiten Teilen original erhaltene Engobe. Erworben 1972 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Terra Sigillata TellerDurchmesser 25 cm. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., Typ Dragendorff 20. Hervorragend erhalten. Erworben 1980 bei der Antikenhandlung Aloys Faust in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische OllaKugeliger Topf mit zwei Henkeln, mit rot-brauner und schwarzer Bemalung. Ca. 4. - erste Hälfte 3. Jh. v. Chr. Erworben 1973 bei der Antikenhandlung Axel. G. Weber in Köln. Als Fundregion ist die Kleinasiatische Westküste überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitische Schalenlampe aus dem Heiligen LandLampe mit abgerundetem Boden, hohem Rand und eingekniffener Schnauze, welche die Dochtmulde bildet. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Römische Terra Sigillata-SchaleFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.
Preis: Auf Anfrage
Römische Terra Sigillata-SchaleFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.
Preis: Auf Anfrage
Römische FabriklampeFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.
Preis: Auf Anfrage
Große Schale mit DekorFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.
Preis: Auf Anfrage
Gefäß mit DekorFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.
Preis: Auf Anfrage
Seltener Sesterz des Trajan - Acclamatio zu den TruppenDie Darstellung auf dem Revers erinnert an die neunte Acclamatio des Kaisers zum Imperator durch seine Truppen, geschehen während der Kämpfe an den östlichen Grenzen des Römischen Reiches. Geprägt 115 n. Chr. in Rom.
Preis: Auf Anfrage
Sehr grosser attischer SkyphosVermutlich attisch, 5.-4. Jh. v. Chr. Schwarzer Glanztonüberzug vollständig erhalten. Erworben 1973 bei der Antikenhandlung Axel. G. Weber in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Kochtopf vom herodischen TypGroßes Gefäß aus der römischen Kaiserzeit. Funde sind vor allem aus der römischen Provinz Judäa bekannt.
Preis: Auf Anfrage
Römischer FaltenbecherGlasbecher mit Dekor aus Dellen, ein im gesamten römischen Reich beliebter Typ. Mitte 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Endsteinzeitlicher DolchSchön bearbeiteter Flintdolch vom Typ III. Als Fundort ist Sprove auf der Insel Møn in Dänemark überliefert. 1700 bis 1500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Frosch-AmulettSchöne kleine Figur eines Frosches aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Uschebti für Ly-hotep-em-mutHochspannende ägyptische Totenfigur aus der Zeit der 22. Dynastie. Ehemals Rolls-Royce Familiensammlung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit NikeDas Motiv ist in dunkelblaue, opake Glaspaste abgeformt. Es zeigt die Siegesgöttin Nike.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit Personifizierung von AfrikaAus der Werkstatt des Marcus Novius Iustus, gefertigt zwischen 120 und 180 n. Chr. in Nordafrika. Die Provinz ist als weibliche Person mit entblößter Brust und Pharaonenhaartracht zwischen zwei Elefantenstoßzähnen dargestellt. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben vor 1979 bei der Galerie für antike Kunst Karl Heinz Zühlsdorf, Köln.
Preis: Auf Anfrage
