Waffen - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                     Drei römische Amphorenpfropfen und ein Geschoss aus Stein - Funde aus Neuss Drei römische Amphorenpfropfen und ein Geschoss aus Stein - Funde aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands. Preis: Auf Anfrage Museal erhaltene Speerspitze aus Eisen Museal erhaltene Speerspitze aus EisenWahrscheinlich 8. - 7. Jh. v. Chr., Gebiet des Kaukasus, welches später von den Stämmen der Maioten bewohnt worden ist. Aus süddeutscher Privatsammlung D.T., in dieser seit den frühen 1980er Jahren. Preis: Auf Anfrage Großer paläolithischer Faustkeil Großer paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit aus wundervoll gemasertem Stein. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Marokko. Preis: Auf Anfrage Großer paläolithischer Faustkeil Großer paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Fogâret-ez-Zouâ, Algerien. Preis: Auf Anfrage Drei neolithische Pfeilspitzen aus Ägypten Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind fein gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung. Preis: Auf Anfrage Drei neolithische Pfeilspitzen aus Ägypten Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind fein gearbeitet und gut erhalten. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung. Preis: Auf Anfrage Drei neolithische Pfeilspitzen aus Ägypten Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind fein gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung. Preis: Auf Anfrage Paläolithischer Faustkeil Paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Erg Mehedjibat, Algerien. Preis: Auf Anfrage Paläolithischer Faustkeil Paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in der algerischen Sahara. Preis: Auf Anfrage Paläolithischer Faustkeil Paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Marokko. Preis: Auf Anfrage Neolithischer Flintdolch aus Dänemark Neolithischer Flintdolch aus DänemarkZweischneidige Klinge und flacher Schaft aus schönem Feuerstein. Ein Statussymbol aus der Übergangsphase von der nordeuropäischen Endsteinzeit zur Älteren Bronzezeit. Preis: Auf Anfrage Vier römische Bronzeartefakte aus Novaesium Vier römische Bronzeartefakte aus NovaesiumZwei Griffe, einer davon schön ziseliert, sowie eine Pfeilspitze und ein Anhänger. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss. Preis: Auf Anfrage Paläolithischer Faustkeil Paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Erg Mehedjibat, Algerien. Preis: Auf Anfrage Großer paläolithischer Faustkeil Großer paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Erg Mehedjibat, Algerien. Preis: Auf Anfrage Sehr großer paläolithischer Faustkeil Sehr großer paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Marokko. Preis: Auf Anfrage Paläolithischer Faustkeil Paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Marokko. Preis: Auf Anfrage Schwert der europäischen Bronzezeit Schwert der europäischen BronzezeitGroßartig erhaltene Bronzewaffe aus der Späten Bronzezeit, um 1200 v. Chr. Vom Typ Reutlingen, gefertigt auf dem Gebiet des heutigen Deutschland oder der Nachbarländer. Preis: Auf Anfrage Großer prähistorischer Faustkeil Großer prähistorischer FaustkeilMassive Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Algerien. Preis: Auf Anfrage Paläolithischer Faustkeil oder Bohrer Paläolithischer Faustkeil oder BohrerHandaxt von spitz zulaufender Form aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Stichel eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in der algerischen Sahara. Preis: Auf Anfrage Drei neolithische Pfeilspitzen aus Ägypten Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind fein gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung. Preis: Auf Anfrage Drei neolithische Pfeilspitzen aus Ägypten Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind fein gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung. Preis: Auf Anfrage Zwei vorderasiatische Waffenspitzen Zwei vorderasiatische WaffenspitzenGruppe von zwei Bronzespitzen kleiner Speere oder großer Pfeile aus der Bronzezeit bis frühen Eisenzeit. Mit schöner, grüner Patina. Preis: Auf Anfrage Eisenzeitliche Speerspitze aus Schweden Eisenzeitliche Speerspitze aus SchwedenGut erhaltene Waffe aus Eisen, ein Fund aus der schwedischen Provinz Värmland. Erworben im Jahr 1894 in die Sammlung des Museums Bally-Prior. Preis: Auf Anfrage Luristanischer Griffangeldolch Luristanischer GriffangeldolchZweischneidige Klinge eines kurzen Dolchs aus der Region Luristan im Alten Iran. Eine früher Typ aus der Mittleren Bronzezeit. Preis: Auf Anfrage Spitze eines Römischen Pilum aus Eisen - Fund aus Neuss Spitze eines Römischen Pilum aus Eisen - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands. Preis: Auf Anfrage Römische Speerspitze aus Eisen - Fund aus Neuss Römische Speerspitze aus Eisen - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands. Preis: Auf Anfrage Luristanische Spitze von Speer oder Pfeil Luristanische Spitze von Speer oder PfeilZweischneidige Spitze eines kleinen Speers oder großen Pfeils aus der frühen Eisenzeit Irans. Preis: Auf Anfrage Vorderasiatische Lanzenspitze Vorderasiatische LanzenspitzeZweischneidige Spitze einer Lanze aus der Bronzezeit, vermutlich aus Luristan im Nordiran. Preis: Auf Anfrage Paläolithischer Faustkeil Paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Erg Mehedjibat, Algerien. Preis: Auf Anfrage Großer paläolithischer Faustkeil Großer paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Fogâret-ez-Zouâ, Algerien. Preis: Auf Anfrage Bronzedolch mit Spulenknauf Bronzedolch mit SpulenknaufElegante Waffe der eisenzeitlichen Amlasch-Kultur mit breiter, kurzer Klinge. Es handelt sich sicherlich um einen Fund aus der Provinz Gilan im Nordiran. Preis: Auf Anfrage Flintklinge und Steinform Flintklinge und SteinformGruppe von zwei interessanten Artefakten. Eine jungsteinzeitliche Klinge aus Feuerstein, sowie eine bronzezeitliche Gussform oder Treibform für Metall. Preis: Auf Anfrage Drei neolithische Pfeilspitzen aus Ägypten Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind fein gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung. Preis: Auf Anfrage Drei neolithische Pfeilspitzen aus Ägypten Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind fein gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung. Preis: Auf Anfrage Drei neolithische Pfeilspitzen aus Ägypten Drei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind wunderbar gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung. Preis: Auf Anfrage Steinzeitliche Speerspitze aus Nordamerika Steinzeitliche Speerspitze aus NordamerikaFein gearbeitetes Projektil aus der jüngeren Steinzeit Nordamerikas. Aus einer schweizer Museumssammlung. Preis: Auf Anfrage
 
