Angebote - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Griechischer BronzenagelKleiner Nagel aus Attika, aus massiver Bronze mit konvexem Kopf. Sammlung Professor Manegold.
Preis: Auf Anfrage
Antike GlasfragmenteRömische Glasscherben aus dem 1. bis 4. Jahrhundert. Sammlung Professor Manegold.
Preis: Auf Anfrage
Flintklinge und SteinformGruppe von zwei interessanten Artefakten. Eine jungsteinzeitliche Klinge aus Feuerstein, sowie eine bronzezeitliche Gussform oder Treibform für Metall.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Fayencefigur der TaweretSimplistische Darstellungsform der Schutzgöttin für schwangere Frauen, tragbar als Amulett. Ein Exemplar aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Spätantiker BronzevogelVerzierung in Form eines Vogels, vermutlich einst Kopf einer Nadel oder Kunkel. Aus spätrömischer oder frühbyzantinischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römische TonfigurTonfigur eines Mannes mit kugelförmigem Objekt vor dem Bauch. Aus der römischen Provinz.
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlüsselringBronzering mit Schlüssel aus der römischen Kaiserzeit, um das 2. Jahrhundert. Ein Fund aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Sechs neolithische SteinwerkzeugeInteressante Gruppe von Artefakten des nordeuropäischen Neolithikums. Eine Klinge, zwei Dolchfragmente, sowie drei Beilfragmente. Allesamt Funde aus Norddeutschland.
Preis: Auf Anfrage
Römische TonkugelMassive Tonkugel, ein Geschoss oder Reibstein. Ein Fund aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Zwei große römische TonschalenBeeindruckend große Gefäße aus der römischen Kaiserzeit. Beides Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Zwei große römische TontöpfeBeeindruckend große Gefäße aus der römischen Kaiserzeit. Beides Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit zwei PersonenRömische hellrote Glaspaste aus der Gemmensammlung Professor Brosch. Möglicherweise Herakles und Apollon zeigend.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit SatyrBraune Glaspaste mit weißem Zierband. Das Stück ist von toller Qualität und zeigt sehr detailliert ein herabhängendes Pantherfell. Der obere Teil fehlt.
Preis: Auf Anfrage
Sechs römische Nägel aus EisenNägel unterschiedlicher Form. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Römische Kette aus BronzeFragment einer Bronzekette in Fuchsschwanztechnik. Es handelt sich um einen Fund aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fragmente aus NeussFragmente römischer Gefäße aus Ton, sowie Bronze- und Glasfragment und ein Stück eines Mosaiks. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Römische Glasfragmente aus NeussFragmente von Gläsern und Glasstäben, sowie zwei Fayenceperlen. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Römische Tonfragmente aus NeussFragmente römischer Gefäße und Ziegel, sowie zwei Amphorenhenkel. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Drei römische Bleigewichte aus NeussGewichte aus Blei von unterschiedlicher Machart. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Römische Spielsteine aus Neuss6 römische Spielsteine aus Glas, sowie 8 weitere Artefakte. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Acht römische BronzeartefakteDiverse Artefakte in unterschiedlichen Erhaltungszuständen. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Vier römische Artefakte aus EisenPfeilspitzen, Meißel, sowie Klinge aus Eisen. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Acht römische Artefakte aus BronzeDiverse Artefakte in unterschiedlichen Erhaltungszuständen. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Zwei römische Tonfragmente aus NeussFragment eines Gefäßes, sowie Henkel einer Amphore. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Sechs antike Artefakte und ein AbgussInteressante Gruppe aus Objekten der Gemmensammlung Professor Brosch. Bestehend aus zwei Intaglien, einem Kameo, zwei Glasdekorationen, einer Bleibulle und einem modernen Abguss einer qualitätsvollen antiken Gemme.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Zwei griechische SchleuderbleieMandelförmige Bleigeschosse eines Schleuderers. Sie gehörten einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio in RohformDieses römische Intaglio zeigt eine stehende Figur nach rechts im Abdruck. Die Glaspaste hat einen wunderschönen Blauton.
Preis: Auf Anfrage
Schleuderblei mit InschriftenMandelförmiges Bleigeschoss eines Schleuderers. Es gehörte einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Nadel aus LuristanEisenzeitliche Bronzenadel mit wulstigem Kopf. Kräftig grün patiniertes Metall.
Preis: Auf Anfrage
Zwei griechische SchleuderbleieMandelförmige Bleigeschosse eines Schleuderers. Sie gehörten einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Medusenhaupt als flaches Relief aus TerrakottaSehr schönes Exemplar aus der frühen römischen Kaiserzeit. Als Fundort ist Tarquinia überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisches Glas in SandkerntechnikKunstvolles frühes Glasgefäß in opak-blau mit weißen Zierbändern in Form von Spiralen und Federn. Ende 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
