Frühes Europa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                     Italische Vierpassfibel Italische VierpassfibelHervorragend erhaltene doppelte Brillenfibel aus der frühen Eisenzeit Italiens. 8. Jh. v. Chr. 1989 erworben beim Casa Serodine. Preis: Auf Anfrage Museal erhaltene Speerspitze aus Eisen Museal erhaltene Speerspitze aus EisenWahrscheinlich 8. - 7. Jh. v. Chr., Gebiet des Kaukasus, welches später von den Stämmen der Maioten bewohnt worden ist. Aus süddeutscher Privatsammlung D.T., in dieser seit den frühen 1980er Jahren. Preis: Auf Anfrage Gruppe italischer Fibeln und Artefakte Gruppe italischer Fibeln und ArtefakteSpannende Gruppe von 17 Bronzeobjekten. Darunter eine italische Schlangenfibel mit großem Scheibenkopf, drei frühe etruskische Fibeln, sowie ein Bronzeblech mit Zierkopf. Preis: Auf Anfrage Frühetruskische Fibel Frühetruskische FibelDie frühe etruskische Bronzefibel zeichnet sich durch den kunstvoll dekorierten Bügel aus. Ein Fund aus Norditalien. Preis: Auf Anfrage Frühetruskische Sanguisugafibel Frühetruskische SanguisugafibelDie frühe etruskische Bronzefibel zeichnet sich durch den kunstvoll dekorierten Bügel aus. Aus der Sammlung Professor Alder-Kissling. Preis: Auf Anfrage Prachtvoller Halsreif aus Griechenland Prachtvoller Halsreif aus GriechenlandDer massive Bronzering ist mit Spiralrillen und Punzen schön verziert. Ein beeindruckendes Stück aus der Eisenzeit. Mit Expertise von 1987. Preis: Auf Anfrage Bronzezeitlicher Armreif mit Ritzdekor Bronzezeitlicher Armreif mit RitzdekorDer Schmuck wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. in Europa gefertigt. Schöne, dunkle Patina. Preis: Auf Anfrage Schwert der europäischen Bronzezeit Schwert der europäischen BronzezeitGroßartig erhaltene Bronzewaffe aus der Späten Bronzezeit, um 1200 v. Chr. Vom Typ Reutlingen, gefertigt auf dem Gebiet des heutigen Deutschland oder der Nachbarländer. Preis: Auf Anfrage Bronzezeitlicher Armreif mit Ritzdekor Bronzezeitlicher Armreif mit RitzdekorDer Schmuck wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. in Europa gefertigt. Schöne, dunkle Patina. Preis: Auf Anfrage Eisenzeitliche Speerspitze aus Schweden Eisenzeitliche Speerspitze aus SchwedenGut erhaltene Waffe aus Eisen, ein Fund aus der schwedischen Provinz Värmland. Erworben im Jahr 1894 in die Sammlung des Museums Bally-Prior. Preis: Auf Anfrage Flintklinge und Steinform Flintklinge und SteinformGruppe von zwei interessanten Artefakten. Eine jungsteinzeitliche Klinge aus Feuerstein, sowie eine bronzezeitliche Gussform oder Treibform für Metall. Preis: Auf Anfrage Phrygische Fibel aus der Sammlung Hattatt Phrygische Fibel aus der Sammlung HattattBronzefibel aus dem Anatolien um die Zeit des König Midas. Das Stück ist in zwei Standardwerken publiziert und war einst Leihgabe im Ashmolean Museum. Preis: Auf Anfrage Frühe italische Fibel mit Perlenverzierung Frühe italische Fibel mit PerlenverzierungDer seltene Fibeltyp aus Norditalien basiert auf Vorläufern aus Griechenland. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Richard Hattatt und ist in zwei seiner Bücher publiziert. Preis: Auf Anfrage Große Fibel der Villanovakultur aus der Sammlung Hattatt Große Fibel der Villanovakultur aus der Sammlung HattattBeeindruckende Bronzefibel aus der italischen Eisenzeit. Das Stück ist in dem Standardwerk "Brooches of Antiquity" publiziert. Preis: Auf Anfrage Italische Fibel mit schöner Gravur Italische Fibel mit schöner GravurGroße Bronzefibel von typischer Bootsform für das eisenzeitliche Italien. Eine Besonderheit und Seltenheit sind die drei Glieder einer Kette, die noch an der Nadel hängen. Preis: Auf Anfrage Fibel der Villanovakultur aus der Sammlung Hattatt Fibel der Villanovakultur aus der Sammlung HattattSerpentinische Bronzefibel aus der italischen Eisenzeit. Das Stück ist in dem Standardwerk "Brooches of Antiquity" publiziert. Preis: Auf Anfrage Fibel der Villanovakultur aus der Sammlung Hattatt Fibel der Villanovakultur aus der Sammlung HattattBronzefibel aus der italischen Eisenzeit. Das Stück ist in dem Standardwerk "Brooches of Antiquity" publiziert. Preis: Auf Anfrage Daunischer Krug mit hohem Henkel Daunischer Krug mit hohem HenkelItalische Keramik im subgeometrischen Stil, um 500 v. Chr. in Apulien entstanden. Henkelgefäße dieser Art sind eine Leitform in der apulischen Archäologie. Preis: Auf Anfrage Daunischer Vogelaskos Daunischer VogelaskosItalische Keramik im subgeometrischen Stil, um 500 v. Chr. in Apulien entstanden. Durch die schöne Bemalung und die Vogelform ein attraktives Gefäß. Preis: Auf Anfrage Skythisches Kurzschwert Skythisches KurzschwertDer sogenannte Acinaces ist eine typische Waffe der Skythen. Gut erhaltenes Exemplar aus dem 7. bis 5. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Amphoriskos der frühen Villanovakultur Amphoriskos der frühen VillanovakulturEindrucksvolles Impasto-Gefäß mit schöner Verzierung. Inklusive TL-Gutachten. Preis: Auf Anfrage Italischer Brustpanzer mit reicher Verzierung Italischer Brustpanzer mit reicher VerzierungBronzeplatte aus der spannenden Übergangsphase zwischen der ausgehenden Villanovakultur und den frühen Etruskern. Dekoriert mit Bändern aus Zickzack und Swastiken. Preis: Auf Anfrage Frühe großgriechische Fibel Frühe großgriechische FibelGriechische silberne Gewandspange mit Schmuckcharakter aus den Kolonien in Süditalien. Geometrische Epoche. Preis: Auf Anfrage Kultgefäß der Yortankultur Kultgefäß der YortankulturWunderbares Doppelgefäß mit Ritzverzierungen. Aus der Frühen Bronzezeit des westlichen Anatoliens. Preis: Auf Anfrage Bronzezeitliche Schale mit Henkel Bronzezeitliche Schale mit HenkelDie einfache Schüssel ist aus grobkörnigem Ton gefertigt. Sie stammt aus der Bronzezeit Europas. Preis: Auf Anfrage Kleines Vorratsgefäß aus der frühen Bronzezeit Kleines Vorratsgefäß aus der frühen BronzezeitDas elegante Gefäß konnte an mehreren Ösen aufgehängt werden, der Inhalt war somit vor dem Zugriff durch Tiere besser geschützt. Aus der Frühbronzezeit Europas. Preis: Auf Anfrage Henkelbecher der Glockenbecherkultur Henkelbecher der GlockenbecherkulturDas voluminöse Gefäß ist von typischer Form für die Glockenbecherkultur, am Übergang zwischen Jungsteinzeit und Bronzezeit in Europa. Preis: Auf Anfrage Große verzierte Bogenfibel Große verzierte BogenfibelDas Schmuckstück beeindruckt durch seine Größe und die Verzierungen. Aus der späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit Zentraleuropas. Preis: Auf Anfrage Mykenische Bügelkanne Mykenische BügelkanneCharakteristischer Gefäßtyp der mykenischen Kultur im bronzezeitlichen Griechenland. Aus der Hochzeit der mykenischen Keramikproduktion im 14. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Blattbügelfibel der Urnenfelderkultur Blattbügelfibel der UrnenfelderkulturExtrem seltener Fibeltyp aus der späten Bronzezeit Bayerns, bekannt aus dem urnenfelderzeitlichen Depotfund von dem Ort Reisen bei München. Dieses Exemplar wurde bei Regensburg gefunden. Preis: Auf Anfrage Tüllenbeil aus Süddeutschland Tüllenbeil aus SüddeutschlandTypisches Bronzewerkzeug der späten Urnenfelderkultur oder frühen Hallstattkultur. Ein Fund bei Regensburg in Süddeutschland durch einen ehrenamtlichen Archäologen. Preis: Auf Anfrage Halsreif der Urnenfelderkultur Halsreif der UrnenfelderkulturBei dem Bronzereif handelt es sich um eine frühe Form eines Torques. Das Schmuckstück wurde in der Nähe von Regensburg in Süddeutschland gefunden und stammt aus der späten Bronzezeit. Preis: Auf Anfrage Etagengefäß der Urnenfelderkultur Etagengefäß der UrnenfelderkulturSehr schön erhaltenes Keramikgefäß aus der Urnenfelderzeit, der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa, gefunden in Süddeutschland. 1200 bis 800 v. Chr. Preis: Auf Anfrage Absatzbeil mit Dreiecksverzierung Absatzbeil mit DreiecksverzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr. Es handelt sich um eine sehr seltene Variante. Preis: Auf Anfrage Absatzbeil mit Verzierung Absatzbeil mit VerzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr. Preis: Auf Anfrage Große Schale mit Dekor Große Schale mit DekorFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik. Preis: Auf Anfrage
 
