Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Kleines korinthisches AlabastronTränenförmiges Salbgefäß mit Spuren von Bemalung. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Verzierter hellenistischer SkyphosExzellent erhalten mit kräftiger Fundpatina. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus aus LapislazuliGrabskarabäus aus wunderschönem blauen Stein. Spätzeit des Alten Ägypten. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus mit FalkenkopfNaturalistischer Skarabäus aus schön gemasertem hellen Stein. Der Kopf eines Falken wurde mit dem Körper eines Skarabäus kombiniert. Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Seltener Skarabäus aus BronzeAus der Spätzeit des Alten Ägypten. Dunkel patinierte Bronze. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusGrabskarabäus aus schönem dunklen Stein. Spätzeit des Alten Ägypten. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusKleiner Grabskarabäus aus Stein. Spätzeit des Alten Ägypten. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Daunischer KantharosInteressantes und ungewöhnliches Gefäß, als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Seltener ägyptischer Skarabäus aus BronzeAus der Spätzeit des Alten Ägypten. Schön patinierte Bronze. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusGrabskarabäus aus dunkelblauer Fayence. Aus der griechisch-römischen Zeit Ägyptens. Ein Exemplar aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus aus dunkelrotem SteinDieser fantastische ägyptische Grabskarabäus besticht durch den schönen roten Stein, aus dem er gefertigt wurde. Ein Stück aus der griechisch-römischen Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus aus gebänderter SteinDieser fantastische ägyptische Grabskarabäus besticht durch den schönen gebänderten Stein, aus dem er gefertigt wurde. Ein Stück aus der griechisch-römischen Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusGrabskarabäus aus dem Alten Ägypten. Ein schönes Exemplar aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusGrabskarabäus aus schwarzem Stein. Spätzeit des Alten Ägypten. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische MiniaturhydriaBauchiges kleines Gefäß in musealer Erhaltung. Als Fundregion ist Mittelitalien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusGrabskarabäus aus hellem grün-weißen Stein. Spätzeit des Alten Ägypten. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ostgriechische Nachbildung eines lydischen SalbgefäßesAus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusGrabskarabäus aus braunem Stein. Spätzeit des Alten Ägypten. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Schöner ägyptischer Skarabäus aus dunklem SteinDer Grabskarabäus besticht durch seine ungewöhnliche Größe und den wunderbaren, fast schwarzen Stein, bei dem es sich um Diorit handeln könnte. Das Stück stammt aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus aus der SaïtendynastieÄgyptischer Grabskarabäus aus dunklem Stein. Aus der 26. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusGrabskarabäus aus mehrfarbigem Stein. Spätzeit des Alten Ägypten. Das Stück stammt aus der berühmten Sammlung Matouk.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus aus der SpätzeitDer Skarabäus ist relativ groß für seine Art. Er ist aus einem schönem dunkelgrünen Serpentinit hergestellt. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Archaischer attischer AmphoriskosMiniaturform der sogenannten attischen "ΣΟΣ"-Amphoren. Gefunden in Apulien und damit Belegstück für die Handelswege der Antike. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistischer oder römischer KrugKörper mit reichem Schuppendekor. Exzellent erhalten. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Henkelbecher aus KölnGefunden in der Luxemburgerstrasse in Köln, perfekte Erhaltung. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Apulischer Skyphos im Gnathiastil - Fund aus Nähe von NeapelInteressantes Stück mit bekannter Fundregion, aus aufgelöster Sammlung eines Kölner Museums. Sehr gut erhalten. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Museale Terra Sigillata SchaleSehr feine Ausführung, interessante Form mit kleinen Zierhenkeln. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisches Relief mit MedusenkopfRötlicher Ton mit weißlicher Grundierung, hervorragend erhalten. Wahrscheinlich in Sizilien im 2. Jh. v. Chr. hergestellt. Aus einer Münchener Sammlung, in diese um 1976.
Preis: Auf Anfrage
Etruskisches oder römisches Antefix mit SilenHervorragen erhalten, mit Resten dunkelroter Malerei. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Römische Weintasse eines Legionärs aus KölnExzellent erhaltene kleine Keramik. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln. Als Fundort ist Köln überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Daunische OinochoeSehr gut erhaltene bauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung und Bandhenkel, bemalt in braun und rot. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Kleine attische OinochoeSehr gut erhaltene bauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung und Bandhenkel, 4. Jh. v. Chr.. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Kleine Oinochoe aus SpinaBauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung und Bandhenkel. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln. Als Fundregion ist die Gegend um die etruskische Stadt Spina (Emilia Romagna) überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Apulische Oinochoe im Gnathiastil mit WeinrankenSehr schöne Kanne, verziert mit Weinranke. Guter Zustand, weitgehend erhaltene Bemalung. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenEine Pfeilspitze mit Tülle und 3 dreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Apulische Oinochoe im GnathiastilSehr schöne Kanne, verziert mit Weinranke. Guter Zustand, weitgehend erhaltene Bemalung. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
