Schmuck - Nordeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
römisches Phallusamulett, selten
Phallusanhänger aus der römischen Epoche, perfekt erhalten.
Preis: Auf Anfragerömischer Ohrring mit BernsteinBronze-Ohrring mit Bernsteinperle, perfekt erhalten, aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageLot aus 7 römischen KleinbronzenZwei Ketten, zwei Ringe, zwei Pins und eine kreuzförmige Applik. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageMassiver römischer Armreif aus Bronzespiralförmig hochgezogen. Schöne Patina. Außen Schlangenhaut nachgebildet.
Preis: Auf AnfrageFuß einer BronzefigurSehr gute Erhaltung, tolle Patina. Gewicht: 8.0g. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageAntike Nadel aus Bein, CCAANadel oder Haarnadel mit beweglichem Kopf. Fund aus der römischen Kolonie Köln. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömischer OhrringMassiver Ohrschmuck aus der römischen Epoche. Perfekte Erhaltung, schöne Patina. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageKunstvolle Haarnadel aus BronzeFiligraner Haarschmuck aus der römischen Epoche. Perfekte Erhaltung, schöne Patina. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageKeltische GlasperlePerle aus dunklem Glas mit wunderschön gemaserter roter Verzierung, ca. 200 v. Chr., Fund aus Posen, Polen.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel mit PinMuseumswürdige bronzene Gewandnadel vom Typ Hod Hill. 1. Jh. n. Chr. Wunderschöne vielfarbige Patina, reich verziert mit geometrischem Dekor. 75mm lang.
Preis: Auf AnfrageRömische Perle aus BeinScheibenperle, Fund aus der Römerstadt Trier. 28mm Durchmesser.
Preis: Auf AnfrageKeltische Fibel aus SilberSeltener Typ mit Dekor, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Museales Stück mit schöner Tönung.
Preis: Auf AnfrageKeltische Fibel mit P-förmigem ProfilKeltische Fibel, Variante aus der La Tène-Zeit. Interessanter, massiver Typ aus dem 3. bis 1. Jh. v. Chr. 63mm lang, 25g.
Preis: Auf AnfrageKeltische Fibel aus der La Tene II-ZeitBronzefibel des 2. bis 1. Jh. v. Chr. Mit ihrer eleganten, einfachen Ausführung ein Musterbeispiel einer La Tene-Zeit-Fibel in museumswürdiger Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageKinderarmreif aus dunklem GlasRömische Epoche, hervorragend erhalten. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageFrüher Fibeltyp mit ZierplatteAntike Fibel mit emaillierter Zierplatte. Schön patinierter Bronzekörper mit reichem Dekor. 2. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageKamm aus BeinMassiver Kamm aus Bein mit Öse. Länge 140mm. 5.-7. Jh. n. Chr., Spätantike. Selten.
Preis: Auf AnfrageGroßes Objekt aus BeinRömisch. Möglicherweise Teil einer Nadel. 16cm lang. Vermutlich aus CUT.
Preis: Auf AnfrageAntike Bronzefibel mit P-förmigem ProfilFibelbogen schön verziert. Nadel intakt. 3. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr. Latene-Zeit bis römische Zeit. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf AnfrageRing aus der BronzezeitEleganter Schmuckring mit überlappenden Enden. Türkisfarbene Bronzepatina.
Preis: Auf AnfrageSchmuckring aus der BronzezeitMassiver Schmuckring mit überlappenden Enden. Dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageSchmuckring aus BronzeKreisförmiger Ring mit Überlapp. Die Oberfläche ist dezent mit einem Rillendekor verziert. Schön erhaltenes Exemplar mit lebhafter Patina.
Preis: Auf AnfrageSchmucknadel mit VogelmotivSchwertartige Nadel mit aufwendig verziertem Kopfende, das einen stilisierten Vogel zeigt. Der Stil weist in die Spätantike oder das frühe Mittelalter. Vermutlich ein Fund aus Frankreich.
Preis: Auf AnfrageRömische Scheibenfibel in Millefiori-TechnikKunstvolle Fibel aus der Kaiserzeit. Großartiges Beispiel für die antike Millefiori-Technik, die erst wieder in der Neuzeit aufgegriffen und von venezianischen Glaskünstlern zu einer neuen Blüte geführt wurde.
Preis: Auf AnfrageRömische SchuhsohlenfibelDie Form wird in der Literatur als Schuh- oder Sandalensohle bezeichnet. Der sehr dekorative Fibeltyp war extrem beliebt und im zweiten Jahrhundert weit verbreitet. Er stammt aus den nördlichen römischen Provinzen.
Preis: Auf AnfrageBronzearmreif aus der EisenzeitElegante, ovale Form mit C-förmigem Profil. Seltenes Belegstück für einen Schmuckreif aus der Anfängen der europäischen Eisenzeit.
Preis: Auf AnfrageGewandnadel aus der BronzezeitLange Nadel aus Bronze mit doppelkonischem Kopf. Mit kräftiger Fundpatina.
Preis: Auf AnfrageArmreif aus der BronzezeitOvaler Armreif mit Überlapp. Die Enden sind in charakteristischer Weise verdickt und bilden einen klaren Abschluss. Attraktive polychrome Patina.
Preis: Auf AnfrageRömische Brosche in RautenformIn Britannien und Gallien produzierter Fibeltyp des zweiten Jahrhunderts. Edel patinierte Bronzeoberfläche. Besonders hervorzuheben ist die Emailauflage in selten gutem Erhaltungszustand.
Preis: Auf AnfrageEmaillierte gallorömische FibelGrundform einer rechteckigen Platte, erweitert durch Zierknopf an Kopf- und Fußende. Drei Paare von Dreiecken auf der Platte sind durch weiße Einlagen hervorgehoben. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageKeltisch-römische Fibel mit seltener PlattenformAus der Entstehungszeit der plattenförmigen Fibeln, 1. Jh. n. Chr. Ästhetisch ansprechende Metallarbeit aus einer Fusion keltischer Handwerkstraditionen mit römischen Vorlieben.
Preis: Auf Anfrage