Klassische Antike - Nordeuropa - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Römisches Intaglio mit Ziegenbock
Römischer Schmuckeinsatz aus hellblauer Glaspaste, Nicolo nachahmend. Es zeigt einen Ziegenbock mit kleinerem Tier davor.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit RindRömischer Schmuckeinsatz aus orange durchschimmernder Glaspaste. Das Motiv ist ein Rind. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Vogel in HandDie Glaspaste zeigt eine Hand, die einen Vogel umschließt. Es handelt sich um eine sehr seltene Darstellung für antike Ringeinsätze.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit GaleereDie Glaspaste zeigt eine römische Galeere. Es handelt sich um eine sehr seltene Darstellung für antike Ringeinsätze.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit WeinmischgefäßDie römische Glaspaste zeigt eine hohe Vase, die von einer Weinranke umgeben wird. Es handelt sich um ein Mischgefäß für Wein.
Preis: Auf AnfrageTerracotta-Figur einer stehenden FrauSüditalisch, nach Vorbild von Tanagrafiguren. Aus Schweizer Privatsammlung, in diese erworben in den frühen 1980er Jahren.
Sehr schöner Sesterz des Gordianus III.Schönes Portrait, tolle gleichmäßige grüne Patina. Der Revers zeigt Laetitia. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. Nr. 116 (1979), Los Nr. 3083.
Vorzügliche Drachme des Ariarathes IX Eusebes Philopator mit schöner dunkler PatinaExemplar der Auktion 141 von Gerhard Hirsch Nachf. (1984), Los Nr. 350.
Römische Hod Hill-FibelUm das Jahr 100 gefertigt und auf der Insel Wight gefunden, nach der römischen Eroberung Britanniens.
Preis: Auf AnfrageFrühetruskische FibelDie frühe etruskische Bronzefibel zeichnet sich durch den kunstvoll dekorierten Bügel aus. Ein Fund aus Norditalien.
Spätrömische Amphore mit schönen MeeresablagerungenMuseumswürdiger Zustand. Vollständig intakt, sogar die Henkel, antike Reparatur am Boden. Aus alter deutscher Sammlung, Tauchfund vor Kroatien aus 1967, ausgeführt mit Genehmigung der zuständigen Behörden.
Preis: Auf AnfrageSehr schöne umpublizierte Hemidrachme aus Chersonesos in ThrakienLöwenprotome und quadratum incisum mit Fisch und Kugel. Exemplar der Auktion 125 von Gerhard Hirsch Nachf. (1981), Los Nr. 3124.
Preis: Auf AnfrageAntike GlasfragmenteRömische Glasscherben aus dem 1. bis 4. Jahrhundert. Sammlung Professor Manegold.
Preis: Auf AnfrageGriechischer BronzenagelKleiner Nagel aus Attika, aus massiver Bronze mit konvexem Kopf. Sammlung Professor Manegold.
Preis: Auf AnfrageRömische Gesichtsurne mit Deckel - Fund aus NeussIn dieser Vollständigkeit mit zugehörigem Deckel sehr selten. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit PferdRömischer Schmuckeinsatz aus orange durchschimmernder Glaspaste mit weißen Bändern. Das Motiv ist ein Pferd. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit GreifDer römische Schmuckeinsatz aus orangefarbener Glaspaste zeigt ein Fabelwesen mit Pferdekörper und Adlerkopf, auf seine Vorderpranken gestützt.
Preis: Auf AnfrageDunkle römische Glaspaste mit weißem BandDer römische Schmuckeinsatz ist hervorragend erhalten. Das kleinformatige Motiv ist nicht klar identifizierbar, womöglich ist ein Kopf gezeigt.
Preis: Auf AnfrageItalischer KraterSeltene Form. Guter Zustand. Aus sehr alter deutscher Sammlung, erworben in den 1960er Jahren im deutschen Kunsthandel.
Römischer Kochtopf mit Deckel mit bekanntem Funddatum und -OrtGefunden im Juni 1967. In dieser Vollständigkeit mit zugehörigem Deckel und bekanntem Fundort und Datum selten. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Amphore mit schönem MeeresbewuchsSehr guter Zustand. Inklusive gut erhaltener Spitze am Fuß und Henkeln. Aus alter deutscher Sammlung, Tauchfund vor Kroatien aus 1967, ausgeführt mit Genehmigung der zuständigen Behörden.
Preis: Auf AnfrageRepublikanischer Denar des Cornelius LentulusVorzüglich erhalten, schöne Tönung. Exemplar der Auktion 140 von Gerhard Hirsch Nachf. (1984), Los Nr. 22.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Schale mit Barbotine-Verzierung - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Seltener Sesterz des Antoninus PiusRIC scarce. Schönes Portrait. Der Revers zeigt Libertas. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. Nr. 116 (1979), Los Nr. 3026.
Preis: Auf AnfrageRömisches Terra Sigillata Schälchen mit Stempel - Fund aus Neuss, bekanntes FundjahrGeborgen 1969 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageSeltener Denar des CommodusSehr schön erhalten. Exemplar der Auktion 140 von Gerhard Hirsch Nachf. (1984), Los Nr. 199.
Preis: Auf AnfrageRömischer Doppelhenkelkrug mit Deckel mit bekanntem Fundjahr und -OrtGefunden 1971. In dieser Vollständigkeit mit zugehörigem Deckel und bekanntem Fundort und Datum selten. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömische Talglampe - Fund aus Neuss mit bekanntem FundjahrLetzte Lampe dieser Art aus der Sammlung Voigtmann. Sehr schön erhalten. Geborgen 1971 nördlich der pädagogischen Hochschule in Neuss in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen.
Elektronhekte aus Herakleia PontikaGoldmünze aus der Zeit des Beginns der Münzprägung in sehr schöner Erhaltung.
Wundervoll erhaltene hellenistische ÖllampeNahezu perfekter Zustand. Vollständig und intakt. Schulter und Schnauze mit geometrischen Mustern dekoriert. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit vor 1970.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit Darstellung von Liebenden - MuseumsparalleleAus der Sammlung Voigtmann, durch diesen in Betrieb genommen. Rührende Darstellung im Spiegel, seltener Bildstempel, möglicherweise eine der seltenen gallischen Bildschöpfungen.
Preis: Auf AnfrageFrühchristliche Öllampe mit EnteAus der Familiensammlung des international bekannten "Tunesienmalers" Bernhard (Bernd) Scheubert. In diese erworben zwischen 1960 und 1974. Interessantes Motiv.
Sehr seltener Triobol mit Athena und Stier - ex KuenkerPrägung aus Thourioi, Lucania. Der Obol war in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich.
Herodische Öllampe aus dem Heiligen Land - Sammlung Steve AdlerSogenannte Herodische Öllampe, aus der Zeit von Christi Geburt. Aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 53397 der Israel Antiquities Authority.
Preis: Auf AnfrageSeltener Silberobol mit Poseidon und Stier - ex KuenkerPrägung aus Poseidonia (später Paestum), Lucania. Der Obol war in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich.