Keltisch - Münzen - Publizierte Objekte
Publizierte Objekte
Diverse Kunstobjekte und Artefakte, die sich einst in unserer Onlinegalerie befanden, sind in der Fachliteratur publiziert. Da dieser Sachverhalt häufig angefragt wird, bieten wir an dieser Stelle eine kurze Auswahl publizierter Objekte, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie Artefakte aus unserem Kunsthandel als Forschungseinrichtung untersuchen und/oder publizieren möchten, sprechen Sie uns gerne an.
-
Publizierte römische Fibel mit keltischem Motiv
Antike Fibel aus der römischen Provinz Britannia. Das Motiv kann dem keltischen Stamm der Icener oder Trinovanten zugeordnet werden. Aus der berühmten Sammlung Hattatt, mehrfach publiziert.
Preis: Auf AnfrageAntike Fibel aus der Sammlung HattattAntike Fibel vom seltenen Adlocutio-Typ. Treibarbeit mit keltischer Interpretation der Bildseite eines römischen Sesterz von Hadrian. Fund aus Dorset im römischen Britannien. Publiziert in Hattatts Standardwerk zu antiken Fibeln.
Preis: Auf AnfrageKeltische Fibel aus der berühmten Sammlung HattattFibel der Mittellatènezeit. Ein Fund aus dem keltischen Carnuntum, im heutigen Österreich. Das Stück ist in dem Standardwerk "Iron Age and Roman Brooches" publiziert.
Preis: Auf AnfrageKeltische FibelMöglicherweise vom keltischen Stamm der Durotriges gefertigt, in Großbritannien unter römischer Herrschaft. Das Stück ist in zwei Büchern Richard Hattatts publiziert.
Preis: Auf AnfrageDelphinfibel aus dem römischen BritannienDie sogenannte Delphinfibel ist typisch britisch. Dieses Exemplar wurde vermutlich vom keltischen Stamm der Corieltauvi gefertigt, kurz nach Ankunft der Römer in der Mitte 1. Jahrhunderts. Veröffentlicht in zwei Werken Richard Hattatts.
Preis: Auf AnfrageKeltische Fibel aus IberienDie frühkeltische Fibel stammt aus dem 6. Jh. v. Chr. und wurde in Spanien gefunden. Dieses Exemplar ist publiziert in zwei Standardwerken zu antiken Fibeln.
Preis: Auf AnfrageScheibenfibel aus dem römischen BritannienSchön emaillierte Brosche mit römisch-keltischem Strahlenkranz. Aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf AnfrageTrompetenfibel mit keltischer VerzierungUngewöhnliche Variante von hoher Seltenheit und Bedeutung, mehrfach publiziert. Wunderschöne Silbereinlagen auf dem Bügel zeigen Ranken im keltischen Stil. Aus dem 1. Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageRömisch-keltische SiegelkapselRautenförmiger Körper mit Deckelverzierung im keltischen Stil. Exemplar aus dem 1. oder 2. Jahrhundert, gefunden bei der früheren keltischen Siedlung und später römischen Stadt Lindum. Publiziert in einem Standardwerk Richard Hattatts.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus BronzeFund aus der Ostenglischen Grafschaft Norfolk. Dokumentiert im Rahmen der PAS (Portable Antiques Scheme). Museale Erhaltung mit edler Patina.
Preis: Auf AnfrageKeltischer Spinnwirtel aus TonGroßer Tonwirtel, antikes Spinnzubehör, ca. 200 v. Chr., Fund aus Posen, Polen. 30mm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage