Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Protogeld in Ringform, diverse Ausprägungen
13 Ringgeldexemplare und ein Pelta-Amulett. Exzellent erhalten, mit schöner Fundpatina. In dieser Formenvielfalt selten angeboten.
Preis: Auf AnfrageEinhenkliges Keramikgefäß aus dem heiligen LandTiefe Schale mit Henkel, hellroter Ton. Exzellente Erhaltung, sehr schöne Sandpatina. Aus niederländischer Sammlung.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 antiken ArmreifenIllyrisch-römische Armreife aus Bronze, 3. Jh.v.Chr. bis 1. Jh.v.Chr., 45mm bis 55mm Durchmesser. Verschiedenartig verzierte Enden. Der Preis bezieht sich auf die gesamte Gruppe.
Preis: Auf AnfrageKanaanitische ÖllampeEinschnauzige Schalenlampe, flache Form, mit Rußspuren. Rötlicher Ton. Eisenzeit I, 1200 v. Chr. - 900 v. Chr.
Preis: Auf Anfragegroßer römischer Terra Sigillata TellerFlacher, fußloser Teller, leicht einwärts gebogene Wand. Bodenmitte erhoben, 2 Drehrillen als Dekor. Nordafrikanische TS.
Preis: Auf AnfrageMiniaturskyphosZwei horizontale Henkel. Unterhalb der Henkel umlaufendes rotes Band, darüber horizontale Strahlen zur Lippe hinweisend.
Preis: Auf AnfrageGriechische Schale mit schwarzem ÜberzugGefertigt in der Region Apulien oder Kampanien. Absolut vorzüglich, vollständig erhalten, nicht restauriert. Überzug stellenweise leicht berieben.
Preis: Auf Anfragerömischer Kugelanhänger aus SilberAus zwei halbkugelförmigen Segmenten, an Unterseite Miniaturkugel, oben Öse.
Preis: Auf Anfrage2 Pfeilspitzen aus Eisen, Römerzeit bis MittelalterZwei massive Pfeilspitzen mit quadratischem Querschnitt, verjüngen sich zur Spitze hin. Länge: 128 mm
Preis: Auf AnfrageRömischer Glockenkörper, BronzeKonischer Körper, als Rundöse gearbeitete Aufhängung. Einschnürung am Wolm. Klöppel fehlt.
Preis: Auf AnfrageHenkelkrug aus der Eisenzeit, LevanteKleine Karaffe aus massiver, grob gearbeiteter Keramik. 1200 v. Chr. bis 1000 v. Chr. Eisenzeit I.
Preis: Auf AnfrageZwei antike BronzebeschlägePaar römische Beschläge, möglicherweise für eine Truhe. Beide mit aufwendigem Dekor, Reste einer Kette bzw. kunstvolles Relief. Museal erhaltene Bronzeartefakte.
Preis: Auf Anfragesyrisch-palästinische Öllampe mit LiniendekorOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Waagerecht angebrachter Griffzapfen. Spitzovale Standfläche.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische glasierte Lampe aus griechischer ProvinzRoter Ton mit dunkelolivem Überzug, 3. - 4. Jh. , ausgezeichnet erhalten. Mit vollständig erhaltenem Henkel.
Preis: Auf AnfrageÖllampe mit Darstellung eines Gladiatorenkampfs5. Jh. n. Chr., im Kontext der neuen Staatsreligion ungewöhnlich und selten. Exzellente Erhaltung, unbeschädigt.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische SkarabäusperleStilisierte Darstellung eine Skarabäuskäfers, 24mm lang, als Amulett oder Perle tragbar. Steatit. Neues Reich bis ptolemäische Zeit.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Horusauge, AmulettUdjatauge aus mintgrüner Fayence, Spätzeit bis ptolemäische Zeit. Beliebtes Amulett, dem eine magische Schutzfunktion zugesprochen wurde.
Preis: Auf AnfrageDenar des Trajan - Gefangener DakerRV: SPQR OPTIMO PRINCIPI, Trophäe aus feindlichen Waffen, darunter n. r. sitzender, trauernder Daker.
Preis: Auf AnfrageAR Denar - Markus Antonius und OktavianAV: Bloßer Kopf des M. Antonius nach rechts. RV: Bloßer Kopf des Octavius nach rechts. Historisches Zeugnis für das 2. Triumvirat.
Preis: Auf AnfrageDrachme Alexanders des GroßenAV: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r.; RV: Zeus n. l. sitzend, stützt sich mit der Linken auf Zepter, in der ausgestreckten Rechten Adler. 17 mm, 4.06 Gramm.
Preis: Auf AnfrageDenar des Hadrian - PietasRV: Pietas steht mit erhobenem Arm n. l. Münzstätte: Rom, 117 n. Chr. Prägung aus dem ersten Regierungsjahr.
Preis: Auf AnfrageThrakisches Olivenbaumblatt aus Gold - GrabbeigabeFiligrane Arbeit. Blatt auf voller Länge von zentralem Stängel durchzogen. Exzellente, museumswürdige Erhaltung. ca. 700 - 300 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntike Pfeilspitze aus Eisen mit WiderhakenDreiflüglige Pfeilspitze aus Eisen. Noch immer spitz, die Flügel sind mit Widerhaken versehen. 2. Jh. v. Chr. - 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGriechische Rasierklinge aus BronzeKlinge als Blatt geformt, schmaler, spiralförmig aufgerollter Griff, mit Linienmuster verziert. Sehr filigrane Arbeit.
Preis: Auf AnfrageTonfigur eines Stiers aus BelutschistanStilisierte Darstellung eines Stiers. 85 mm x 45 mm x 80 mm groß und fein gearbeitet. Dunkelroter Ton, 4. bis 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageGriechischer oder Kuschana-Armreif aus BronzeSchlichter Omega-förmiger Armreif aus Bronze. Sehr massive Ausführung, an jedem Ende eine Linie als Dekor. Museale Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageGriechischer oder Kuschana-Armreif aus BronzeSehr massiver elliptischer Armreif, auf einer Längsseite nach innen eingewölbt. Auf der gegenüberligenden Seite verziert.
Preis: Auf AnfrageGriechischer oder Kuschana-Armreif aus BronzeAußenseite mit paarweise angeordneten Noppen in Form abgeflachter Halbkugeln dekoriert. Museale Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageSassanidischer Bronzearmreif aus Darel, PakistanOffener Armreif aus Bronzeblech. Enden in Knospenform gestaltet. Außen verziert mit Doppelrille sowie Strichdekor. 3. - 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageBronzering aus Belutschistan, Indus-KulturFingerring aus Bronze, ursprünglich mit Stein geschmückt. Stein fehlt, um die Fassung Dekor aus Bronzekugeln. Aufwendig gearbeitet.
Preis: Auf AnfrageBronzering aus Belutschistan, Indus-KulturFingerring, als Schmuck dient ein Cabochon aus Bronze. Aufwendig gearbeitetes, sehr ungewöhnliches Belegstück.
Preis: Auf AnfrageGriechischer oder Kuschana-Armreif aus BronzeAußenseite mit paarweise angeordneten, länglichen Noppen dekoriert. Exzellente Erhaltung, schöne grüne Patina.
Preis: Auf AnfrageKleines bauchiges Gefäß der Lausitzer-KulturKleiner bauchiger Topf mit zwei seitlichen Ösen. Dekorierte abgesetzte Schulter. Museale Erhaltung, keine Schäden oder Risse.
Preis: Auf AnfrageKanaanitischer SkarabäusSpätes kanaanitisches Siegel in skaraboider Form, Frühe Eisenzeit. Historisch sehr interessante Darstellung eines Seegelboots mit einem Mast. Brauner Steatit, 14mm lang.
Preis: Auf AnfrageKleine spätsamaritanische ÖllampeDunkler Ton, Schultern mit Tannenzweigmuster und Gitterdekor verziert. Eingetiefter Standring. Rußspuren am Brennloch.
Preis: Auf Anfrage