Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Neolithische Streitaxt
Eindrucksvolle Streitaxt der Einzelgrabkultur aus schwarz-weiß gemasertem Stein. Mittelneolithikum, ca. 3000 bis 2500 v. Chr. Perfekter Zustand. 115mm lang.
Preis: Auf AnfrageAntiker BronzepinAntiker Pin aus Bronze mit seitlichen Zierrillen. 22,6cm lang. Vermutlich für kosmetische oder medizinische Zwecke verwendet.
Preis: Auf AnfrageKeramikscherbe mit DekorScherbe mit radialem Dekor in mehreren Registern. Vermutlich Teil einer dekorativen Keramikplakette oder Fliese. Aus deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzDunkler Ton mit Resten von schwarzem Überzug. Auf der leicht abfallenden Schulter Zweigmuster. Vorzüglich erhalten.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe vom Mamre-TypDas in der Bibel mehrfach erwähnte Mamre war u. a. der Wohnort Abrahams. Lampe mit Halbvoluten und Stempel.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit einfacher RundschnauzeTief eingesunkener Spiegel, von der Schulter durch einen Wulstring abgetrent. Auf der Schulter Eierstab-Dekor. Gehenkelt, mit Standflache.
Preis: Auf AnfrageRömische "Firmenlampe"Ungehenkelt, mit drei Knuppen. Glatter Spiegel. Der den Spiegel umziehende Ring ist weiterführend und umschließt die Schnauze.
Preis: Auf AnfrageSehr schöne arabische ÖllampeRunde Lampe mit gewölbten Wänden und röhrenförmigem Aufsatz. Lang nach vorn gezogene tüllenförmige Schnauze. Mit Standfuß.
Preis: Auf AnfrageGruppe skythisch-griechischer Pfeilspitzen aus BronzeMarkant geformte antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig. Exzellente Erhaltung mit schöner Patina. Typisch für skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageWunderschönes Kollier aus farbigen römischen PerlenEin exquisites Schmuckstück aus der römischen Antike, welches auch heute noch uneingeschränkt tragbar ist. Diverse Perltypen, meist Stein oder Glas.
Preis: Auf AnfrageAntikes Gewicht aus Judaea mit MarkierungRechteckiges Gewicht aus Blei, Fund aus Israel. 31,2 Gramm. Entsprechend 3 Didrachmen. Sehr ungewöhnliche Markierungen aus Rillen und eingefasstem Material.
Preis: Auf AnfrageKette aus ägyptischen FayenceperlenTragbare ägyptische Kette, Mumienperlen aus ptolemäischer Zeit, 332 v. Chr. bis 30 v. Chr., modern aufgefädelt. Ca. 40cm lang.
Preis: Auf AnfrageGriechischer BronzetellerTeller oder Platte aus Bronze. Haushaltsgeschirr. Flache Form mit gleichmäßiger Wölbung, ohne Standfuß. Griechisch, 8. bis 4. Jh. v. Chr., Durchmesser 155 mm.
Preis: Auf AnfrageSiegel der InduskulturZylinderförmiges Siegel mit geometrischer Matrix. Aus dem 3. bis 2. Jt. v. Chr., Indus-Kultur, eine der frühesten städtischen Zivilisationen. Hervorragende Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageRömischer Würfel aus BeinGroßer römischer Würfel aus Bein, 1. Jhd.n.Chr. Mit attraktiver, dunkler Tönung.
Preis: Auf AnfrageRömische Gewandnadel oder HaarnadelSchlichte Nadel, am Kopfende Dekor durch Einschnürungen. Schöne Patina, kunstvoll gearbeitet.
Preis: Auf AnfrageDenar des Antoninus Pius - VestaVesta steht n. l., opfert aus patera über einem links zu ihren Füßen stehenden, brennenden Altar, hält mit der Rechten palladium.
Preis: Auf AnfrageGriechischer oder Kuschana-Armreif aus BronzeElliptischer Armreif aus Bronze, auf der Außenseite durch Rillen in Rechtecke unterteilt. Massive Ausführung.
Preis: Auf AnfrageRömische bis mittelalterliche Pfeilspitzen aus EisenEinzelverkauf aus einer Gruppe massiver Pfeilspitzen aus Eisen. Diverse Typen und Formen, viele davon aus spätrömischer Zeit.
Preis: Auf AnfrageGriechische LekanisHeller Ton mit roter Grundierung und schwarzer Bemalung. Dekor mit Strahlenkranz und anderen Kranzformen. Musealer Zustand.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit einfacher Rundschnauze und EierstabdekorGehenkelt. Spiegel von der Schulter durch radial gerieften Wulstring abgetrent. Auf der Schulter Eierstab-Dekor.
Preis: Auf AnfrageRömische "Firmenlampe" mit StempelUngehenkelt, mit zwei Knuppen. Glatter Spiegel. Im doppelten Standring Stempel ASPB. Museal erhalten.
Preis: Auf AnfragePaläolithische Pfeilspitze oder Speerspitze35.000 bis 30.000 v. Chr., Jungpaläolithikum. Letzte Phase der Altsteinzeit, Homo sapiens. Patinierter Flintstein mit deutlichen Bearbeitungsspuren.
Preis: Auf AnfrageAntiker Spinnwirtel aus ÄgyptenHellenistischer bis römsicher Spinnwirtel aus Naturstein. Flacher Körper mit kreisförmigem Querschnitt. 4 Jh. v. Chr. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömischer SchlossriegelAntiker Bolzen für das Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Öllampe aus SüdisraelOffene flache Öllampe ohne Griff. Auf der Schulter Strichdekor. 3 - 4. Jh. n. Chr. Zerbrochen (Transportschaden). Vollständig (alle Fragmente erhalten), restaurierbar.
Preis: Auf AnfrageIslamische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit Tannenbaum-Zweigdekor. Zerbrochen (Transportschaden). Vollständig (alle Fragmente erhalten), restaurierbar.
Preis: Auf AnfrageSpätsamaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. 6. - 7. Jh. n. Chr. Zerbrochen (Transportschaden). Vollständig (alle Fragmente erhalten), restaurierbar.
Preis: Auf AnfrageSamaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Ende 3. - 4. Jh. n. Chr. Zerbrochen (Transportschaden). Vollständig (alle Fragmente erhalten), restaurierbar.
Preis: Auf AnfrageSpätgriechische ÖllampeRunde Öllampe mit Henkel. Breite Schulter mit geometrischem Dekor. 2. - 3. Jh. n. Chr. Zerbrochen (Transportschaden). Vollständig (alle Fragmente erhalten), restaurierbar.
Preis: Auf AnfrageHellenistisches Tonköpfchen mit hochgebundenem Haar und BlütenkranzNach links gebeugter Kopf einer Frau. Langer Hals, detailliert gearbeitete Mimik und Ohrschmuck. Keinerlei Schäden, Blütenkranz vollständig erhalten.
Preis: Auf AnfrageTontäfelchen mit Satyrkopf und ErotenLiegende Maske eines jugendlichen Satyrs. Der Mund ist geöffnet, das Haar ist über der Stirn gesträubt. Späte Republik bis frühe Kaiserzeit. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzRunder Körper, lang herausgezogene Schnauze. S-förmig dekorierter Ansatz. Schulter mit tiefem Riefendekor. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageFlintwerkzeuge, Trichterbecherkultur, FrühneolithikumSteinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 3400 v.Chr. Frühneolithikum (Fuchsbergstufe). Ältere Trichterbecherkultur.
Preis: Auf AnfrageSeltener Dupondius des Marcus AureliusRoma n. l. stehend, hält Victoria, stützt sich auf Speer. Absolut vorzüglich mit wunderschöner, satter Patina. Details werden durch Fundpatina hervorgehoben.
Preis: Auf AnfrageGriechischer oder Kuschana-Armreif aus BronzeAußenseite mit geometrischen Strukturen verziert, dazwischen tiefe Einsenkungen. Doppelkonische Struktur, massiv. Tolle Patina.
Preis: Auf Anfrage