Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Imposanter neolithischer Dolch Typ II A
Orange-gelber bifazieller Flintdolch mit Seepatina. 18cm lang. Endneolithikum, Fund aus Bredeshave, Dänemark.
Preis: Auf AnfrageNeuzeitlicher Krug, Deutsches SteinzeugKeramikkrug mit einseitigem Henkel aus dem 16. bis 18. Jh. n. Chr. Braunes Steinzeug mit schöner Maserung, hervorragender Zustand. Höhe 150mm.
Preis: Auf AnfragePolychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf AnfrageAntikes Gewicht, aus Muschel gegossenMassiver Bleiguss eines Gewichts in Muschelform. Hellenistische bis römische Zeit. In antiken Gewichtsheiten 6 biblische Schekel oder 62 römische scrupuli.
Preis: Auf AnfrageAntoninus Pius - DenarIMPERATOR II, geflügelter Caduceus zwischen zwei Füllhörnern. Seltenes Stück in absolut vorzüglicher Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageIslamische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Hoher aufrecht stehender Zapfengriff. Mit Standring.
Preis: Auf AnfrageNordafrikanische Öllampe mit rückläufigem ChristogrammDie Buchstaben sind mit Punkten verziert, welche Juwele symbolisieren. Ein fast identisches Stück ist im Kestner-Museum in Hannover ausgestellt.
Preis: Auf AnfrageDaunischer Präsentierteller mit hohem StandfußFiligranes Stück mit schwarzem Dekor. Der Tellerrand ist durch eine Doppelrille abgehoben. Mit zwei kleinen Hängeösen. Exzellent erhalten. Aus alter rheinländischer Sammlung.
Preis: Auf AnfrageByzantinischer Fingerring aus SilberDas breite Ringband hat ein D-förmiges Profil und geht nahtlos in die Ringplatte über, die eine geritzte Inschrift oder Verzierung trägt. Innendurchmesser 15mm bis 16mm (oval). Ca. 5. bis 15 Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntiker Fingerring aus SilberInteressanter Ring mit segmentierten Zierelementen und Dekor. Silber. Innendurchmesser 18,5mm.
Preis: Auf AnfrageAntonian des Postumus - NeptunUsurpator und erster Kaiser des Gallischen Sonderreiches. Münzstätte: Trier, 262 n. Chr. Vorzügliches Portrait mit feinen Details.
Preis: Auf AnfrageDenar des Saufeius, mit behelmter RomaAV: Behelmter Kopf der Roma. RV: Viktoria eilt in Biga n.r. Fast vorzüglich, hohes Relief, extrem hoher Detailreichtum. Schön zentriertes, attraktives Exemplar.
Preis: Auf AnfrageSpitznackiges Beil der Älteren TrichterbecherkulturSpitzovales Längsprofil, grob bearbeitete Seiten, teilweise poliert. Typische für die Ältere Trichterbecherkultur, 4200 bis 3300 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageFlintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf Anfrage50 Artefakte der Michelsberger Kultur aus MuseumsbestandFunde vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. Abschläge und Werkzeuge. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageByzantinische Öllampe mit ZapfengriffDoppelkonischer Körper. Radiales Riefendekor auf der leicht abfallenden Schulter. Spitzovale Standfläche.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf AnfrageGroße ägyptische Bronzefigur des NefertemWunderbare Erhaltung mit schöner, braun-grün patinierter Oberfläche. Ca. 664 v. Chr. bis 332 v. Chr., Spätzeit des Alten Ägypten. Massiv, Gewicht 49,7 Gramm.
Preis: Auf AnfrageSpätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochSchulter und Nase mit Rädern und Linien dekoriert, an der Nase kleine Tannenzweige. Museal.
Preis: Auf AnfrageSpätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochAuf der Oberseite durch Doppellinie begrenzter Kanal. Mit Halbkreisen und Linien verziert.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzRunder Körper, lang herausgezogene Schnauze. Auf der leicht abfallenden Schulter Dekor. Museal erhalten.
Preis: Auf AnfrageGroßer antiker Löffel aus EisenMöglicherweise zum Nachfüllen von Öl in Brennlampen verwendet. Teil eines Fundes aus einer Höhle bei Udigram, Pakistan.
Preis: Auf AnfrageFragment eines römischen Ziegelsteins mit Stempel TAMICDer Stempel ist aus den Ziegeleien entlang der Obermosel ab dem 3. Jh. n. Chr. fassbar. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageLevantinische Bronzefibel mit wunderschöner PatinaEisenzeitliche Fibel, etwa 8. Jh. v. Chr. bis 5. Jh. v. Chr. Vollständig intakt, Nadel noch voll beweglich. Aus alter deutscher Privatsammlung.
Preis: Auf AnfrageKeramikkrug mit reichem DekorEleganter, einhenkliger Krug mit schönem Ritzdekor. Aus byzantinischer Zeit, 5. bis 9. Jh. n. Chr. Fast 20cm hoch.
Preis: Auf AnfrageDurchsichtiges römisches UnguentariumBirnenförmiger Körper, nach oben wieder breiter werdender Hals. Filigrab gearbeitetes, absolut durchsichtiges Glas. Höhe 5 cm, 1. - 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische KanneAntike römische Keramik, Henkelkanne, typische Haushaltsware, 1. bis 4. Jh.n.Chr., 130mm hoch, aus dem Mittelmeerraum. Vollständig intakt und nicht restauriert.
Preis: Auf AnfrageRömische FibelTyp der Kräftig Profilierten Fibeln, 2. Jh. n. Chr. bis 4. Jh. n. Chr., Guter Zustand, schöne Patina. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf AnfrageDurchschimmerndes antikes GlasfläschchenRömisches Glasfläschchen. Seltener Typ aus fast farblosem, durchschimmernden Glas. Levante, 1. bis 4. Jh. n.Chr.
Preis: Auf AnfrageBronze des Constantius Gallus - Ungewöhnlich schweres BelegstückSoldat stößt Lanze in gefallenen Reiter, dieser streckt die Linke zu seinem Mörder. Revers in Stempelglanz-Erhaltung mit toller, satter Patina. Imposantes Stück mit feinen Details.
Preis: Auf AnfrageSchöpfkännchen aus der Lachisch III-Zeit, PalästinaKrug mit seitlich angesetzem Henkel. Fund aus Palästina, Gefäßtyp aus Südpalästina. Perfekt erhalten. Mit originalen Fundablagerungen.
Preis: Auf AnfrageBemaltes Gefäß aus der BronzezeitSphärisches Gefäß mit aufgemaltem Liniendekor. Möglicherweise als Kochtopf verwendet. Frühe bis Mittlere Bronzezeit. Ca. 3000 v. Chr. bis 1500 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageBaktrisches Alabastergefäß - einem Säulenidol ähnlichMit ausgeprägter Standfläche, in der Mitte verjüngt, öffnet sich konisch nach oben. Spätes 3. Jt. - frühes 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Totenfigur aus HolzSeltener Ushabti aus Holz mit Resten von Bemalung. 20. Dynastie, Ende Neues Reich. 18cm hoch.
Preis: Auf AnfrageGroße samaritanische Öllampe mit vollständig erhaltenem ÜberzugOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Intensivroter Überzug, museal erhalten.
Preis: Auf Anfrage