Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Skarabäus mit Lotusmotiv
Altägyptisches Amulettsiegel mit kunstvollem Motiv. Sechs Lotusblüten sind zu Voluten angeordnet. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf AnfrageSkarabäus mit geometrischem MotivDie Unterseite zeigt sich umschlingende Schnüre. Ein schönes Beispiel ägyptischer Kunst in der Zweiten Zwischenzeit. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf AnfrageBöotischer ReiterBemalte Tonplastik eines Pferdes mit Reiter. Die Reiterfigur stammt aus der archaischen Zeit des antiken Griechenlands.
Preis: Auf AnfrageElamitische Keramik mit gemaltem Fries - Fund aus SusaImposantes Gefäß in großartiger Erhaltung. Die geometrischen Elemente und Tiere auf dem Fries sind ein typisches Stilmerkmal. Fund aus Susa, aus der Zeit der dritten Dynastie von Ur, um 2000 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageGroße Schale aus der UrnenfelderzeitKeramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Niederösterreich.
Preis: Auf AnfrageKrug aus der UrnenfelderzeitKleiner Krug aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Niederösterreich.
Preis: Auf AnfrageTasse der UrnenfelderkulturKeramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Österreich.
Preis: Auf AnfrageÄgypischer UschebtiTotenfigur aus Fayence. Die Handhaltung spricht für eine Herkunft aus Tanis. Dritte Zwischenzeit des Alten Ägyptens.
Preis: Auf AnfrageÄgypischer Uschebti aus der Dritten ZwischenzeitTotenfigur aus Fayence mit schwarzer Bemalung. Die Handhaltung spricht für eine Herkunft aus Tanis. Dritte Zwischenzeit des Alten Ägyptens.
Preis: Auf AnfrageAkkadisches Rollsiegel aus MuschelZwei Löwen kämpfen mit zwei Büffeln. Die Ausgewogenheit und Feinheit der Darstellung zeigt eindrucksvoll das Können des akkadischen Siegelschneiders. Akkadzeit, um 2300 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageMesopotamisches Rollsiegel mit KampfszeneDie Szene zeigt eine Kampfhandlung zwischen Held und Löwe mit Tieren. Jüngere Frühdynastische Zeit, um 2500 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageMesopotamisches Rollsiegel mit abstraktem MotivIn den milchig weißen Stein ist eine Szene geschnitten, die durch ihren hohen Abstraktionsgrad auffällt. Späte Uruk-Zeit bis Dschemdet-Nasr-Zeit, um 3000 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRollsiegel aus rotem SteinDas Rollsiegel ist aus schönem roten Kalkstein mit einer eingeschnittenen figürlichen Szene.
Preis: Auf AnfrageSehr seltene Bronze der Julia Domna aus PaphlagoniaDas einzige bekannte im internationalen Fachhandel angebotene Exemplar. Die Legende preist die Stadt Gangra-Germanikopolis als "Altar der Götter" und älteste Stadt ganz Paphlagonias.
Preis: Auf AnfrageSeltener Aureus des NeroGeprägt in Rom 64 - 65 n. Chr. Der Revers zeigt Nero mit seiner zweiten Frau Poppaea Sabina. Selten (R2).
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches SkarabäusamulettSchönes Amulett aus der Spätzeit des Alten Ägyptens. Der Skarabäus war in einem Privatmuseum des frühen 20. Jahrhunderts ausgestellt.
Preis: Auf AnfragePunische Bronzemünze aus KarthagoEindrucksvolles, stempelfrisch erhaltenes Stück mit schöner olivgrüner Patina
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett eines HasenDer Amuletttyp war in der Spätzeit des Alten Ägyptens sehr beliebt. Er sollte dem Träger Schnelligkeit und Fruchtbarkeit verleihen. Das Stück war in einem Privatmuseum des frühen 20. Jahrhunderts ausgestellt.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett eines FalkenDer Falke wurde in der ägyptischen Kunst als Erscheinungsform des Gottes Horus oder als Verkörperung der Seele des Pharao verwendet. Die Amulettform hat eine lange Tradition, wobei dieses Exemplar aus der Spätzeit des Alten Ägyptens stammt.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett des Gottes SchuGottheit der Luft und des Sonnenlichts. Die stark stilisierte Figur zeigt den altägyptischen Gott auf den Knien, die Arme zur Sonne erhoben. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Patäke-FigurGottheit in Zwerggestalt. Der kleinen Figur aus Fayence wurde eine magische Schutzfunktion zugesprochen. 26. bis 30. Dynastie des Alten Ägyptens. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf AnfrageSesterz des Mark AurelGeprägt 162-163 n. Chr. in Rom. Avers: Büste des Marcus Aurelius, Revers: Salus opfert über Altar, daraus sich emporwindende Schlange.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe - gefunden in Trier im Jahr 1913Perfekt erhaltenes kleines Lämpchen mit sehr alter Fundhistorie.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus der Werkstatt des FETVSZusammen mit der Lupa gehört die Jupiterdarstellung zu DER römischen Ikonographie schlechthin. Aus sehr alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett des ThotDas Amulett zeigt den Gott der Weisheit und der Schrift. 26. bis 30. Dynastie des Alten Ägyptens. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit Victoria - Fund aus TrierEine identische Lampe ist im Nationalmuseum von Warschau ausgestellt. Vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf AnfrageRömischer Zweihenkelkrug aus TrierKleines bauchiges Gefäß, vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett der TaweretDargestellt ist die Schutzgöttin schwangerer Frauen als trächtiges Nilpferd. Das Amulett aus der Spätzeit des Alten Ägyptens sollte eine Schutzfunktion auf die Trägerin ausüben. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf AnfrageGroßer römischer Becher aus sehr alter SammlungSehr schöner, filigran gearbeiteter Becher
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett des AnubisDas Amulett aus der Spätzeit des Alten Ägyptens sollte die Toten sicher ins Jenseits geleiten. Aus dem Bestand eine britischen Privatmuseums.
Preis: Auf AnfrageMassiver römischer Henkeltopf aus sehr alter SammlungImposantes, massives Gefäß in perfekter Erhaltung
Preis: Auf AnfragePerfekt erhaltener römischer Henkelkrug aus alter SammlungFein gearbeitetes, bauchiges Gefäß aus weißem Ton.
Preis: Auf AnfrageRömischer Becher aus sehr alter deutscher SammlungSehr schöner, filigran gearbeiteter Becher mit Karniesrand und schwarzem Überzug
Preis: Auf AnfragePerfekt erhaltener römischer EinhenkelkrugFein gearbeitetes, bauchiges Gefäß aus sehr alter deutscher Sammlung
Preis: Auf AnfrageKeltische Fibel aus der berühmten Sammlung HattattFibel der Mittellatènezeit. Ein Fund aus dem keltischen Carnuntum, im heutigen Österreich. Das Stück ist in dem Standardwerk "Iron Age and Roman Brooches" publiziert.
Preis: Auf AnfrageRömischer Miniaturtopf aus TrierKleines bauchiges Gefäß, vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf Anfrage