Klassische Antike - Angebote - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Sehr seltener Denar des Vespasian - RIC R2AV: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG; RV: LIBERTAS - PVBLICA. 2,9 Gramm, Zustand: ss - vz
Preis: Auf Anfrage
Sonderangebot - 50 vorgereinigte römische Münzen, Provinz Pannonia (hohe Qualität)Pannonische Provinzen. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Durchschnittlich 80% bis 90% aller Münzen erhalten. Letztes Lot dieser beliebten Münzen.
Preis: Auf Anfrage
Öllampe aus NordsyrienSchnauze und Henkel bilden einen Teil des Körpers. Flache, glatt belassene Schulter.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe mit rundem KörperUm Einfüllloch hohes senkrechtes Band. Lang herausgezogene Schnauze. Auf Drehscheibe gefertigt.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzRunder Körper, lang herausgezogene Schnauze. Leicht abfallende Schulter mit Muster aus Kornähren und Linien.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe von 3 Pins aus BronzeEisenzeit, Levante. Aus Gruppe antiker Werkzeuge. Pins oder Nadeln, teilweise als Fragment.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Teller mit schräg ansteigender Wandung und nach innen geneigter Lippe. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzRunder Körper, lang herausgezogene Schnauze. Liniendekor auf Schulter. Exzellent erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Antike Klinge aus EisenGeschwungene Messerklinge, Römerzeit bis Mittelalter. Spitz zulaufend, mit kurzem Schaft. 109mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Römische Lampe mit gerundeter VolutenschnauzeÖllampe mit kleinem, glattem, leicht eingetieften Spiegel. Museale Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches BleigewichtBleigewicht in Scheibenform mit kleiner zentraler Bohrung. Durchmesser 21 mm, Gewicht 31.1 Gramm, ca. 1 und 1/4 Unze.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe antiker Gewichte aus dem heiligen LandInsgesamt 21 Exemplare. Hervorragender Zustand. Durchmesser 6 mm - 17 mm. Einzelgewicht von 0.29 g bis 9.02 g. Zusammen 67.65 Gramm.
Preis: Auf Anfrage
Händlerlot - 34 antike Gewichte aus JudaeaInteressante Gruppe antiker Gewichte von der Antike bis Spätantike. Jeweils zwischen 0,9 und 19,5 Gramm, aus Bronze oder Blei. Diverse Formen, näher datierbar.
Preis: Auf Anfrage
Lot von Pins oder Anhängern aus BeinDrei Fragmente von Beinobjekten, vermutlich als Nadeln verwendet, möglicherweise jedoch auch als Pendants getragen.
Preis: Auf Anfrage
3 römische Bleigewichte aus SamarienInteressante Gruppe antiker Gewichte. 6,5g, 4,3g und 2,6g, aus Blei. Quaderförmig. Funde aus Samarien.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Gewicht, aus Muschel gegossenMassiver Bleiguss eines Gewichts in Muschelform. Hellenistische bis römische Zeit. In antiken Gewichtsheiten 3,5 biblische Schekel.
Preis: Auf Anfrage
Durchsichtiges römisches UnguentariumBirnenförmiger Körper, nach oben wieder breiter werdender Hals. Filigrab gearbeitetes, absolut durchsichtiges Glas. Höhe 5 cm, 1. - 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Durchschimmerndes antikes GlasfläschchenRömisches Glasfläschchen. Seltener Typ aus fast farblosem, durchschimmernden Glas. Levante, 1. bis 4. Jh. n.Chr.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Gewicht, aus Muschel gegossenMassiver Bleiguss eines Gewichts in Muschelform. Hellenistische bis römische Zeit. In antiken Gewichtsheiten 13 biblische Schekel oder 45 römische Drachmen.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlasTypisches römisches Glas aus einem Haushalt der östlichen Provinz. Interessante starke Fundverkrustung. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Tonfläschchen mit HenkelansatzElegant geformtes, kleines Fläschchen aus cremefarbenem Ton. Vermutlich für kostbare Flüssigkeiten verwendet. Henkelansatz noch erkennbar. Originale Fundanhaftungen.
Preis: Auf Anfrage
Zylindrische Keramik, NayaritSeltene mittelamerikanische Keramik aus dem westlichen Mexiko. Mit Glasur und Strichdekor. 200 v. Chr. bis 100 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Polychrome ägyptische SarkophagmaskeBemalte Holzmaske aus ptolemäischer Zeit. Kunstvoller Sarkophagschmuck in museumswürdiger Erhaltung. Ca. 18cm lang, 11cm breit.
Preis: Auf Anfrage
Plattengewicht aus SamarienMassives Bleigewicht aus dem heiligen Land. Quadratische Platte mit konkaven Seiten, ähnlich antiken Rohmetallbarren. 65,1g schwer, entsprechend 1/5 Libra.
Preis: Auf Anfrage
Muschelgewicht39,6g, knapp 6 phönizische Schekel. Fund aus Israel. Aus Blei gegossen, unter Verwendung einer Herzmuschel als Form. Seltenes Belegstück für muschelförmige Gewichte aus dem 4. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Muschelgewicht98,7g, 13 phönizische Schekel. Fund aus Israel. Aus Blei gegossen, unter Verwendung einer Herzmuschel als Form. Seltenes Belegstück für muschelförmige Gewichte aus dem 4. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Sehr großes axtförmiges Gewicht aus BleiInteressantes, antikes Gewicht aus Blei, in Form eines Axtkopfes. Fund aus Israel. 190,3 Gramm. Entsprechend 7 römischen Uncia. Selten.
Preis: Auf Anfrage
Legionsdenar des M. Antonius - LEG XVIII LYBICAESeltene Prägung. Nur 3 Legionen werden auf den Denaren des Antonius namentlich erwähnt. Einziger sicherer historischer Beleg für diese ansonsten nicht gesicherte Legion.
Preis: Auf Anfrage
Ungewöhnlich geformtes Ton-UnguentariumMöglicherweise kilikischer Herkunft oder von diesem Typus inspiriert. Heller Ton mit stellenweise erhaltenem rotem Überzug. Museal erhalten, sehr selten.
Preis: Auf Anfrage
Daunische Olla mit Ziergriffen in Form von TierköpfenSehr großes, imposantes, exzellent erhaltenes Gefäß. Mit Linien und Rankendekor. Aus alter rheinländischer Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Etruskischer Fuß aus TerrakottaEtruskische Grabbeigabe, detaillierte Nachbildung der anatomischen Details, zum Teil erhaltener Überzug. 5. - 2. Jh. v. Chr. Exzellent erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Seltene römische Gesichtsperle aus MosaikglasMosaikglasperle aus einer oströmischen Werkstatt des 1. Jh. n. Chr., möglicherweise ägyptisch oder nubischer Import. Das abgebildete Frauengesicht wird gerne als Darstellung der Medusa gedeutet.
Preis: Auf Anfrage
