Klassische Antike - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Seltener Denar der Julia Domna
Kabinettstück, museales Portrait. AV: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste nach rechts, RV: VESTAE SANCTAE, Vesta steht nach links, hält Patera und Zepter.
Preis: Auf AnfrageGoldbesetzung für Diadem, griechische Antike2 Goldverzierungen für ein Diadem, 800-100 v.Chr., griechisch. 0,3g. Ca. 1,5cm Durchmesser.
Preis: Auf AnfrageGruppe von 3 römischen Terra Sigillata-Scherben1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind die erhaltenen Dekorationselemente. Maximales Maß 55mm.
Preis: Auf AnfrageKräftig-grünes Römisches Glasfläschchen, Provinz SyriaFläschchen für Öl oder Parfüm, 1. bis 3. Jh. n. Chr., römisch. 52mm hoch, 32mm Breite am Bauch , 18mm Öffnung.
Preis: Auf AnfrageDrittelsiliqua des Theodosius I. - RIC R5 - EinzigartigAV: Drapierte behelmte Büste der Roma n. l. im Perlenkranz. 1/3 - Siliqua. Münzstätte: Trier. Hochgradig selten.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf Anfrage3 römischen Terra Sigillata-Scherben, eine mit Stempel MARCIANMit Herstellerstempel MARCIAN. 1. bis 2. Jh. n.Chr., Keramik, mit rotem Glanzton-Überzug (Engobe). Bemerkenswert sind auch die erhaltenen Dekorationselemente. Maximales Maß 60mm.
Preis: Auf AnfrageDurchschimmerndes römisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Typisches und fein gearbeitetes Fläschchen. Restauriert. 90mm hoch.
Preis: Auf Anfrage5 Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 25mm, 23mm, 22mm, 17mm, 25mm.
Preis: Auf AnfrageBaktrischer Bronzeanhänger in TierformAntikes Tieramulett, um Christi Geburt, perfekt erhalten, kann als Anhänger getragen werden.
Preis: Auf AnfrageRömischer BronzearmreifReich mit geometrischen Mustern dekorierter antiker Schmuckarmreif. 1. bis 4. Jh. n.Chr., römische Provinz Judäa. Durchmesser ca. 60mm bis 65mm. Dicke 4mm.
Preis: Auf AnfrageBaktrischer Bronzeanhänger in TierformAntikes Tieramulett, um Christi Geburt, kann als Anhänger getragen werden.
Preis: Auf AnfrageRömischer SilberohrringAls verzierter Rundschild gearbeiteter Körper, daran 2 Anhänger. Länge 44mm.
Preis: Auf AnfrageAntiker griechischer Kantharos mit VerzierungenTrinkgefäß mit 2 ausschweifenden Henkeln und Liniendekor, ca. 500 v. Chr., museal
Preis: Auf AnfrageAntiker Ring mit Stein (J)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck, 3. bis 11. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Paleastina/Syria. 1,5g, 1,5cm Durchmesser.
Preis: Auf AnfrageRömischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 20mm Durchmesser. Ca. 7mm Dicke.
Preis: Auf AnfrageRömischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 21mm Durchmesser. Ca. 6mm Dicke.
Preis: Auf AnfrageRömischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 19mm Durchmesser. Ca. 7mm Dicke.
Preis: Auf AnfrageRömischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 15mm Durchmesser. Ca. 6mm Dicke.
Preis: Auf AnfrageRömischer Spinnwirtel von HandspindelWichtiges antikes Handwerkzeug vor der Erfindung des Spinnrades. 1. Jh. n.Chr. bis 2. Jh. n.Chr., römische Kaiserzeit. Aus Stein, 18mm Durchmesser. Ca. 5mm Dicke.
Preis: Auf AnfrageAntiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (O)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 15,5cm lang.
Preis: Auf AnfrageAntiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (C)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 4,5cm lang.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe, Provinzen PannoniaKrustenartiger Zierrand, dunkle Glasur, Henkel restauriert. 3. bis 4. Jh. n.Chr., 96x67mm, 35mm hoch ohne Griff, 49mm mit Griff.
Preis: Auf AnfrageDurchsichtiges römisches UnguentariumParfümflasche aus durchsichtigem Glas, 55mm hoch, 35mm Durchmesser.
Preis: Auf AnfrageRömisches Unguentarium, Provinz Judäa1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante, Zeit römischer Herrschaft. Restauriert. Typisches und fein gearbeitetes Fläschchen. 81mm hoch.
Preis: Auf AnfrageMassives Römisches Glasfläschchen, Provinz SyriaFläschchen für Öl oder Parfüm, 1. bis 3. Jh. n. Chr., römisch. 45mm hoch, 40mm Breite am Bauch, 22mm Öffnung.
Preis: Auf AnfrageRömischer Topf oder Gefäß für die ZubereitungPerfekt erhaltenes satt-rotes Keramikgefäß aus herodischer bis römischer Zeit, Levante, 1.Jh. v.Chr. bis 3.Jh. n.Chr., 12cm Durchmesser, 7,5cm hoch.
Preis: Auf AnfragePaar römischer Würfel aus weißem BeinPaar römischer Würfel aus weißem Bein, selten. Vermutlich Eigentum von Offizieren.
Preis: Auf AnfrageVerziertes römisches UnguentariumParfümflasche mit Liniendekor, 70mm hoch, 30mm Durchmesser mit schöner beigefarbener Patina.
Preis: Auf Anfrage